Zum Inhalt springen

Celsius – der Klimablog von Scientists for Future Österreich

  • Startseite
  • Aktuell
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
      • GUTES MORGEN – WUNSCH-NETZ ZUKUNFT
    • Wien
    • Europa
    • International
    • Stellungnahmen
  • Aktionen
    • Fliegen? Nicht unter 1000km! Wissenschaftler*innen gehen mit gutem Beispiel voran
    • °Climate@Home – Laden Sie Klima-Expert*innen zu sich nach Hause ein
    • OC4CC (Open Your Course for Climate Change)
    • Lectures for Future
    • Veranstaltungshinweise
  • Organisation
    • Charta von Scientists for Future
    • Initiale Stellungnahme
    • Struktur der S4F Österreich
    • Das Fachkollegium
    • Tirol – Vorarlberg
    • Salzburg
    • Regionalgruppe Oberösterreich
    • Kärnten
    • Regionalgruppe Ost (Wien, NÖ, Bgld.)
    • AG Faktencheck
    • AG Öffentlichkeitsarbeit
    • AG Schule
    • AG Nachhaltigkeit in der Lehre
    • AG Klimakrise, Militär, Konflikt
    • RAG Veranstaltungen
    • Logos
  • Mitmachen
  • Wissen
    • CO2-Uhr und tagesaktuelle CO2-Messwerte
    • Bibliothek
    • Factsheets
    • Lectures for Future
Veröffentlicht am 16. August 202118. August 2021 von Red. M. A.

Logos

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail


FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram  Folge uns
KategorienDownloads, Level 2

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragZurück S4F beim Fachgespräch „Ökonomie – Ökologie – Klima – Politik“ zum Lobautunnelproekt
Nächster BeitragWeiter Wie die Lobau das erste Mal gerettet wurde
von Martin Auer
Quelle: Scripps Institution of Oceanography (https://scripps.ucsd.edu/ täglich aktualisiert.)

Spendenkonto:
Förderverein der Scientists4Future IBAN: AT23 3412 9000 0024 1224 BIC: RZOOAT2L129 Bank: Umweltcenter Gunskirchen Unter "Verwendungszweck" bitte angeben, ob die Spende einer bestimmten Regionalgruppe zukommen soll.

Online Spenden:




Kontakt:
Sekretariat Nationales Koordinationsteam, allgemeine Anfragen:
Presse, Öffentlichkeitsarbeit: Martin Auer +43 664 33 52 696 Veranstaltungskalender:
Kontaktinformationen von Regional- und Arbeitsgruppen finden Sie hier.

°Celsius abonnieren
Über neue Beiträge benachrichtigt werden

klimadashboard.at
Daten und Fakten zur Klimakrise in Österreich anschaulich aufbereitet.

Veranstaltungshinweise

  • 19. Mai 2022 18:00 – 19:30
    Kann die Energiewende gelingen?

    Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine zeigt, wie abhängig wir nach wie vor von fossilen Energieträgern sind. Rufe nach einem raschen Ausstieg aus Öl und Gas werden laut, gleichzeitig gibt es Bedenken, dass ein (schneller) Umstieg auf Erneuerbare Energiequellen uns vor massive Probleme stellen würde oder gar nicht zu schaffen ist. Kann die Energiewende gelingen? Bis wann? Und wie?

  • 24. Mai 2022 18:00 – 20:00
    GEOTHERMIE - ENERGIE AUS DER TIEFE
  • 3. Juni 2022 – 12. Juni 2022 Ganztägig
    Die Vorarlberger Umweltwoche 2022
  • 18. März 2023 Ganztägig
    Global Recycling Day
  • 18. März 2024 Ganztägig
    Global Recycling Day
  • 18. März 2025 Ganztägig
    Global Recycling Day
  • 18. März 2026 Ganztägig
    Global Recycling Day
Talk for Future Podcast
AlpenGLÜHEN Podcast

Lizenz:
Soweit es nicht bei einzelnen Beiträgen anders angegeben ist, stehen unsere Beiträge unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

  • Corporate Greenwashing: Die Klimaversprechen vieler großer Unternehmen halten einer näheren Untersuchung nicht stand
    von Martin Auer
    8. Mai 2022
  • Fleischalternativen aus Pilzkulturen könnten helfen, die Wälder der Erde zu retten
    Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
    6. Mai 2022
  • Ökonominnen Claudia Kemfert und Sigrid Stagl: Es geht auch ohne russisches Öl und Gas 5. Mai 2022
  • Wege in die Zukunft: Gesellschaftliche Entwicklungspfade und Klimaszenarien 4. Mai 2022
  • Scheinklimaschutz in Österreich 28. April 2022
  • Talk for Future: Grundrecht Klimaschutz – Haben wir ein Recht auf Zukunft? 25. April 2022
  • Der Mythos vom „Grünen Wachstum“
    von Martin Auer
    19. April 2022
  • „Nicht genügend“ für Klimaschutz an Schulen
    Teachers for Future
    19. April 2022
  • Wieviel ist eigentlich eine Kilowattstunde?
    von Klaus Jäger
    11. April 2022
  • Sustainability Week SS22 in Salzburg 2. bis 8. Mai 9. April 2022
  • Notfallplan für den Ausstieg aus Gas
    von Martin Auer
    8. April 2022
  • Halbherzige Maßnahmen können die Emissionen nicht halbieren – Die wichtigsten „Take-Home-Messages“ des IPCC-Berichts
    von Renate Christ
    6. April 2022
  • Weltklimarat: Wir haben die Werkzeuge und wir haben das Wissen.
    Es ist möglich, die Emissionen bis 2030 zu halbieren, wenn wir jetzt handeln.
    von Martin Auer
    4. April 2022
  • Die militärische Antwort ist die falsche Antwort auf die Krisen unserer Zeit 4. April 2022
  • „Tyrannei der kleinen Entscheidungen“ – Pressegespräch zu Österreichs Bodenverbrauch 1. April 2022
Stolz präsentiert von WordPress