Ein konkreter Vorschlag zur Erfassung militärischer Emissionen
von Martin Auer

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail
Lesedauer 4 Minuten

Militärs gehören zu den größten Verursachern von Treibhausgasen. Bis zu fünf Prozent, in Kriegsjahren sechs Prozent aller Emissionen weltweit gehen auf ihre Rechnung.  Doch Militärs können ihre Emissionen nicht reduzieren, wenn sie sie nicht messen. Da ihnen lange Zeit keine Reduktionsziele vorgegeben waren, hinkt ihre Fähigkeit, den Überblick über ihre Emissionen zu wahren, hinter anderen Sektoren hinterher. Das Forschungsinstitut Conflict and Environment Observatory (CEOBS) hat daher ein Rahmenkonzept[1] für die Meldung von militärischen Emissionen im Rahmen der UNFCCC[2] ausgearbeitet. Das CEOBS arbeitet mit Harvard Law School, King’s College London, den Universitäten von Edinburgh und Leeds und verschiedenen NGOs zusammen. Es wurde 2018 mit dem Ziel gegründet, das Bewusstsein für die Umweltfolgen von Konflikten und militärischen Aktivitäten und für die humanitären Folgen, die sich daraus ergeben, zu fördern.

Die wichtigsten Inhalte:

  • Militärs sind Treibhausgas-intensiv und haben eine bedeutende Rolle für die Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen. 
  • Sicherheitsbedenken sollten nicht als Vorwand gebraucht werden, um das Militär von Berichtsverpflichtungen auszunehmen.
  • Militärs müssen sich bei der Nachverfolgung ihrer Emissionen mit ihren ausgedehnten Lieferketten auseinandersetzen.
  • Militärische Emissionen sollten nicht nur nach den drei Kategorien (Scopes) gemeldet werden, die für andere Organisationen gelten[3]. Scope 3+ soll Emissionen umfassen, die bei Kriegshandlungen anfallen.

Von den 20 Staaten mit den höchsten Militärausgaben entsprechen nur die Berichte Deutschlands den Mindestanforderungen der UNFCCC. Die NATO hat zwar angekündigt, ihre militärischen Emissionen senken zu wollen, hat aber bisher keine Angaben über die Methodik gemacht. Weltweit gibt es einige Daten für den Kraftstoffverbrauch der Militärs, begrenzte Daten für ihren Energieverbrauch, sehr begrenzte Daten über die Emissionen aus Lieferketten und keine Daten über die Emissionen aus Kriegshandlungen. 

Über die Qualität der Berichterstattung der 20 Länder mit den höchsten Militärausgaben gibt die folgende Tabelle Auskunft:

LandMilitärausgaben 2020 in Mrd. USDMilitärausgaben in Prozent des BruttoinlandsproduktsGesamte 2021 im Rahmen des UNFCCC gemeldete Treibhausgasemissionen unter Kategorie 1A5, die auch militärischen Brennstoffverbrauch einschließt, in Millionen Tonnen CO2eKommentar zu den im Rahmen des UNFCC militärischen Daten
USA778,23,717,2Schlecht – Daten werden gemeldet, aber nicht klar aufgeschlüsselt
China252,31,7108,0Schlecht – Daten werden gemeldet, aber nicht als militärisch ausgewiesen
Indien72,92,8UnbekanntSehr schlecht – keine Daten gemeldet
Russische Föderation61,74,227,9Schlecht – Es werden keine aufgeschlüsselten Daten gemeldet
Vereinigtes Königreich59,22,21,7Schlecht – Es werden keine aufgeschlüsselten Daten gemeldet
Saudi Arabien57,58,2UnbekanntSehr schlecht – keine Daten gemeldet,
Deutschland52,81,40,9Angemessen – Daten werden gemeldet
Frankreich52,72,01,6Schlecht – Es werden keine aufgeschlüsselten Daten gemeldet
Japan49,11,0UnbekanntSehr schlecht – keine Daten gemeldet,
Südkorea45,72,83,1Schlecht – Daten werden gemeldet, aber nicht als militärisch ausgewiesen
Italien28,91,50,5Schlecht – Es werden keine aufgeschlüsselten Daten gemeldet
Australien27,52,10,8Schlecht – Es werden keine aufgeschlüsselten Daten gemeldet
Kanada22,81,40,3Schlecht – Es werden keine aufgeschlüsselten Daten gemeldet
Israel21,75,4UnbekanntSehr schlecht – keine Daten gemeldet,
Braslilien19,71,4UnbekanntSehr schlecht – keine Daten gemeldet,
Türkei17,72,5UnbekanntSehr schlecht – keine Daten gemeldet,
Spanien17,41,40,5Schlecht – Es werden keine aufgeschlüsselten Daten gemeldet
Iran15,88,3UnbekanntSehr schlecht – keine Daten gemeldet,
Polen13,02,2UnbekanntSehr schlecht – keine Daten gemeldet,
Niederlande12,61,40,2Schlecht – Es werden keine aufgeschlüsselten Daten gemeldet
Tabelle 1: Beurteilung der THG-Erfassung der 20 Länder mit den höchsten Militärausgaben

Vermeiden, Reduzieren, Ersetzen, Kompensieren

Die Hierarchie des Treibhausgasmanagements für Unternehmen und andere Organisationen gilt auch für Militärs: Zuoberst steht: Vermeiden, Treibhausgase gar nicht erst verursachen. An zweiter Stelle: Reduzieren, zum Beispiel durch verbesserte Energieeffizienz. Drittens: Energiequellen durch weniger CO2-intensive ersetzen. Erst, wenn alle diese Möglichkeiten ausgeschöpft sind, kommt Kompensieren in Frage.

Messung und Management der militärischen Emissionen müssen alle Aktivitäten des Militärs und auch die Emissionen aus der Lieferkette umfassen. Berichte müssen relevant, umfassend, konsistent, genau und transparent sein. Es braucht weltweit einheitliche Standards, um Emissionen und die Anstrengungen der einzelnen Länder zu deren Senkung vergleichbar zu machen. Transparenz ist besonders wichtig, um Vertrauen zu schaffen. Transparenz ermöglicht es auch, Erfahrungen auszutauschen. Die Notwendigkeit zur Geheimhaltung sollte nur in Ausnahmefällen geltend gemacht werden. In solchen Fällen könnten Daten durch externe Dritte geprüft werden. 

Das vom CEOBS ausgearbeitete Rahmenkonzept soll alle Aspekte militärischer Aktivitäten und Beschaffungsmaßnahmen umfassen:

  • Betrieb von Militärbasen und anderen Immobilien
  • Landnutzung auf militäreigenem Grund, einschließlich Trainings- und Übungsgelände
  • Projekte wie Konstruktion, Forschung und Entwicklung
  • Beschaffung und Lieferketten
  • Nutzung der militärischen Güter, einschließlich Flugzeugen, Landfahrzeugen, Schiffen und Raumfahrzeugen
  • Entsorgung
  • Aktivitäten zur Friedenssicherung und humanitäre Einsätze
  • Auswirkungen von Kriegshandlungen wie Feuer, Zerstörungen durch Waffeneinsatz, Beschädigung und Zerstörung von Infrastruktur, Bodenzerstörung, Entwaldung, Beseitigung von Schutt und Abfällen und schließlich Wiederaufbau
  • Aktivitäten von zivilen Hilfseinrichtungen, wie Feuerwehren, Rettungsorganisationen, Flüchtlingsbetreuung, die durch die Kriegshandlungen notwendig werden.

Es existieren bereits einige Richtlinien für die Messung und Bezifferung von Treibhausgasemissionen, zum Beispiel das Greenhouse Gas Protocol[4] oder die Science Based Targets Initaive[5]. Doch Militärs unterscheiden sich von Unternehmen und anderen Organisationen durch die vielfachen indirekten Emissionen die aus Kriegshandlungen resultieren. Diese werden im Rahmenkonzept als Scope 3+ bezeichnet. Sie sind noch wenig erforscht. Militärs haben auch ausgedehnte und komplexe Lieferketten. Die Emissionen aus Lieferketten für Infrastruktur betragen geschätzt das Vierfache der direkten Emissionen aus Treibstoff und Energie, und die Emissionen aus dem Fertigungssektor das 7,7-fache der direkten Emissionen. 

Abbildung 1: Die von militaryemissions.org vorgeschlagene Kategorisierung militärischer Treibhausgas-Emissionen. Anmerkung: Mit englisch „theatre“ ist der Kriegsschauplatz gemeint.

Welche Emissionen will die NATO senken?

Beim NATO-Gipfel in Madrid erklärte Generalsekretär Jens Stoltenberg, dass die NATO ihre Treibhausgas-Emissionen bis 2030 um 45 Prozent senken und bis 2050 Netto-Null erreichen wolle[6]. Dabei blieb laut CEOBS aber unklar, ob damit nur die Emissionen von NATO-Einrichtungen oder die Emissionen aller Mitgliedsstaaten gemeint waren. 2021 hatte die NATO angekündigt, eine Methodologie zur Berechnung ihrer Emissionen zu entwickeln, da klar wurde, dass sie keine Verpflichtungen zu Reduktionen abgeben konnte, weil sie einfach nicht wusste, was ihre Emissionen oder die ihrer Mitglieder überhaupt waren. Doch macht die NATO ihr Berechnungssystem nicht öffentlich. Daher ist es für Forscher:innen, Entscheidungsträger:innen oder die Zivilgesellschaft nicht möglich, eventuelle Erfolgsmeldungen auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. CEOBS fordert daher, dass die Standards für die Meldung von militärischen Emissionen durch die UNFCCC und das IPCC festgelegt werden sollen. 

Dass die Pläne der NATO, ihre Emissionen zu reduzieren, nichts mit Abrüstung zu tun haben, geht aus Stoltenbergs Aussage beim Madrider Gipfeltreffen hervor: „Ich bin überzeugt, dass in Zukunft die fortgeschrittensten Militärfahrzeuge und die widerstandsfähigsten Armeen solche sein werden, die nicht von fossilen Brennstoffen abhängig sind.“[7]

Aufruf an die NATO, Emissionen überprüfbar zu erfassen

Jedenfalls ist es dringend notwendig, dass militärische Emissionen bei den internationalen Klimaverhandlungen endlich auf den Tisch kommen. Bis zur der COP 28 im November 2023 soll die erste im Pariser Abkommen beschlossene globale Bestandsaufnahme[8] der Erfolge bei Klimawandelminderung und Klimawandelanpassung finalisiert werden. Ohne die Daten der Militärs wird diese Bestandsaufnahme nicht vollständig sein. Das CEOBS und eine Reihe von nationalen und internationalen Organisationen haben unter dem Titel NATO Emissions: Count Them, Cut Them[9] einen Aufruf an die NATO erlassen, ihre Methoden zur Erfassung der Treibhausgasemissionen öffentlich zu machen, sodass sie von unabhängigen Expert:innen überprüft werden können, und an die NATO-Mitgliedsstaaten gerichtet, sich zur Reduktion von militärischen Emissionen im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel zu verpflichten und diese nachvollziehbar und vergleichbar zu erfassen. Die NATO-Mitgliedsstaaten sind zusammen für mehr als die Hälfte der globalen Militärausgaben verantwortlich. Organisationen können den Aufruf hier unterzeichnen. Der Aufruf soll noch vor der COP 27 im November 2022 der NATO und ihren Mitgliedsstaaten übergeben werden. 

Titelbild: von Pexels auf Pixabay

Gesichtet: Verena Winiwarter


[1] https://ceobs.org/report-a-framework-for-military-greenhouse-gas-emissions-reporting/

[2] Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen

[3] Scope 1: direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen. Scope 2: indirekte Emissionen aus der Erzeugung von gekauftem Strom, Dampf, Wärme und Kühlung. Scope 3: alle anderen indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens entstehen.

[4] https://ghgprotocol.org/

[5] https://sciencebasedtargets.org/

[6] https://ceobs.org/nato-wont-say-how-it-will-count-its-carbon-emissions/

[7] https://globalnews.ca/news/8952628/nato-emissions-cut-stoltenberg-madrid-summit/

[8] https://unfccc.int/topics/global-stocktake/global-stocktake

[9] https://ceobs.org/joint-call-nato-commit-to-credible-climate-action/



FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram