–
3. Mai 2023
Warum klaffen gerade beim Thema Umweltschutz Anspruch und Realität besonders häufig auseinander? Die Verhaltensökonomin Katharina Gangl diskutiert in der uniMind-Lecture am 3. Mai 2023 die wichtigsten Ursachen für diese widersprüchliche Beobachtung.
Am Beispiel unterschiedlicher Feldexperimente zeigt Katharina Gangl die Wirksamkeit verhaltensökonomischer Maßnahmen und kommt zur ermutigenden Schlussfolgerung: auf Basis von vielen kleinen Verhaltensänderungen kann eine neue Kultur der Nachhaltigkeit entstehen.
Vortragende*r: Katharina Gangl (Institut für Psychologie der Kognition, Emotion und Methoden, Universität Wien und Institut für Höhere Studien)
–
22. Mai 2023
Das Land Steiermark veranstaltet gemeinsam mit dem österreichischen Netzwerk der Klimaforschungsinstitutionen – Climate Change Centre Austria CCCA - bereits zum 17. Mal das Steirische Klima- und Energieforum.
Das Klima- und Energieforum öffnet den Dialog zum Thema „Mehr als nur Greenwashing: Auf dem Weg zu klimaneutralen Unternehmen“.
Holger HOFF (Universität Graz, Co-Leiter der Arbeitsgruppe „Klimaneut-
ralität“), Bea KRENN (Energie Steiermark, Projektleiterin – Strategie und Business Development (M&A)), Julia FESSLER (PwC, Head of Climate | Senior Managerin ESG PwC Österreich) und Marion ZÖCHBAUER (Co-Gründerin von Project ORCA und Geschäftsführerin Klimaschutzakademie) werden aus ihren aktuellen Projekten erzählen und mit den Gästen diskutieren.
–
24. Mai 2023
In Round 8 (2016/17) of our survey, we included questions to measure attitudes towards climate change and energy for the first time. Three of these items - measuring climate change concern, causes and personal responsibility - were repeated in Round 10 of the survey, fielded across Europe in 2020-22.
At this latest online event, several experts will showcase research that relied on this data.
Speaker: Wouter Poortinga (Cardiff University), John Kenny (University of East Anglia), Stephen Fisher (Trinity College, University of Oxford), Thea Gregersen (Norwegian Research Centre, NORCE), Malcolm Fairbrother (Umeå University) and Cameron Brick (University of Amsterdam).
A Q&A chaired by ESS deputy director, Dr. Eric Harrison, will follow the presentations.
he event is free to attend, simply register your details to receive a unique Zoom Webinar link.
–
25. Mai 2023
Please register
https://futureearth.confetti.events/education-and-digitalisation
Join AIMES, the Earth Commission, Future Earth, and the WCRP Safe Landing Climates Lighthouse Activity for a webinar on education and digitalisation as part of a series that aims to advance the knowledge about tipping points, irreversibility, and abrupt changes in the Earth system.
Presentations
Raya Muttarak (University of Bologna) - Presentation title TBA
Ridhi Kashyap (University of Oxford) - Presentation title TBA
Q&A/ Discussion
Moderated by Anne Goujon (IIASA).
–
25. Mai 2023
Anmeldung: https://www.kreisky-forum.org/category/event/?anmeldung=9968&lang=de#item-9968
Der Krieg gegen die Ukraine hat ein radikales Umdenken in der Europäischen Verteidigungs- und Rüstungspolitik ausgelöst. Sowohl die NATO also auch die EU haben ihre Militärbudgets drastisch erhöht und die Produktion von Kampfgerät, Munition und Luftabwehrsystemen massiv erweitert. Selbst Österreich wird in den kommenden Jahren 2 Milliarden mehr in neue Panzer, Flugzeuge und die militärische Infrastruktur investieren.
Was all das für die nationalen und internationalen Klimaziele bedeutet, ist in der politischen Aufregung über die aktuelle Rüstungseuphorie weitgehend untergegangen. Dabei zählen Militär- und Waffenindustrie schon heute zu den größten Schadstoffemittenten und Energieverbrauchern weltweit. Wie hoch ihr Anteil am weltweiten CO2 Ausstoß ist, kann zur Zeit niemand zuverlässig sagen. Der Klima-Fußabdruck des Militär- und Verteidigungsapparats bleibt in nationalen Klimaberichten und Treibhausbilanzen ausgespart. Schätzungen gehen von rund 5% im europäischen Vergleich aus.
Die mangelnde Auskunftsbereitschaft ist nur eines von vielen Defiziten, die einer sozial- wie umweltpolitisch nachvollziehbaren, zukunftsgerechten Sicherheitspolitik im Wege stehen. Ist der geplante Ausstieg aus fossilen Brennstoffen angesichts des allgemeinen Aufrüstens in Europa überhaupt noch machbar und realistisch? Europäische Heere mögen auf klimaneutrale Energien und Gerätschaften umrüsten, aber damit sind die verheerenden Umwelt- und Klimafolgen von militärischen Konflikten noch lange nicht gelöst. Die Frage, ob es einen umweltverträglichen bzw. klimafreundlichen Krieg geben kann, wird diese Gesprächsrunde nicht beantworten können. Aber erste Denkanstöße dazu verspricht sie in jedem Fall.
Franz Essl leitet die Forschungsgruppe „Bioinvasions, global change & macroecology“ am Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität in Wien. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit engagiert sich Essl auch umfassend in der Klimabewegung und kommuniziert seine gesellschaftlich relevanten Erkenntnisse breitenwirksam in der Öffentlichkeit. 2022 wurde nicht zuletzt dafür als Wissenschaftler des Jahres ausgezeichnet.
Stuart Parkinson ist Executive Director der Platform ‘Scientists for Global Responsibility (SGR) in Grossbritannien. Die Plattform besteht aus Forschern in den Natur- und Sozialwissenschaften, Technologie Entwicklung und Architektur die sich um ethische, soziale und umweltgerechte Rahmenbedingungen in ihren jeweiligen Disziplinen bemühen, mit besonderem Augenmerk auf Rüstung und Militär. 2021 hat Parkinson einer der ersten umfassenden Berichte zum Klimafußabdruck der Europäischen Rüstungs- und Verteidigungsindustrie veröffentlicht.
Monika Halkort ist Sozialwissenschaftlerin und Journalistin
–
31. Mai 2023
Informationen:
https://www.klimaaktiv.at/service/veranstaltungen/Allgemein/visuelle-kommunikation.html
Ob in klassischen Medien oder im digitalen Raum: Bilder spielen eine immer größere Rolle in der Kommunikation. Im Vergleich zu Texten schaffen es Bilder besser, die Aufmerksamkeit der Menschen zu gewinnen – sie bewirken aber wesentlich mehr als das. Bilder wirken sich auf Emotionen, Einstellungen und Verhaltensabsichten der Betrachter:innen aus. Das Ziel des Webinars ist es, einen Überblick über verschiedene Bildtypen zu geben und ihre Effekte in der Klimakommunikation besser zu verstehen. Denn gerade rund um Klimakrise und Klimaschutz sind wirkungsvolle Bilder gefragt.
Mit der Forscherin Stefanie Walter von der TU München.