Ganztägig
5. Oktober 2023
INFO: Dieser Talk war ursprünglich für den 5.10. geplant, muss nun aber krankheitsbedingt verschoben werden. Sobald ein Termin feststeht, wird er hier und auf der Startseite der S4F ersichtlich sein.
Kinder, Jugendliche und künftige Generationen sind von der Klimakrise besonders betroffen. Das Bundesverfassungsgesetz über die Rechte von Kindern gewährt jedem Kind in Österreich einen verfassungsrechtlichen Anspruch auf Schutz und Fürsorge, Entwicklung und Entfaltung, sowie auf die Wahrung seiner Interessen auch unter dem Gesichtspunkt der Generationengerechtigkeit.
Am 18.9.2023 erscheint der Kommentar Nr. 26 („General Comment“) zur UN-Kinderrechtskonvention, der einen besonderen Fokus auf den Klimawandel legt. Danach haben Kinder ein Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt. Auch wird die dringende Notwendigkeit und die staatliche Pflicht betont, gegen Umweltzerstörung vorzugehen, mit besonderem Augenmerk auf den Klimawandel und auf die Wahrnehmung der Kinderrechte.
Wir wollen in diesem Talk Fragen beleuchten, wie:
- Was ist im Zusammenhang mit Klimaschutz unter Generationengerechtigkeit zu verstehen?
- Sind unsere Kinder rechtlich ausreichend geschützt?
- Können sie ihre Rechte gerichtlich durchsetzen?
- Besteht auch ein Schutz für nachfolgende Generationen?
- Was können Klimaklagen bewirken? Und wo sind neue rechtliche Regelungen notwendig?
Auf dem Podium:
–
6. Oktober 2023
n dieser von der BÖP Fachsektion Umweltpsychologie veranstalteten Fachtagung "Umweltpsychologie - Psychologische Lösungen für die Klima- und Umweltkrise" werden Lösungsansätze der Psychologie auf Verhaltens- und Verhältnisebene von Wissenschaftlern und Praktikern präsentiert und gemeinsam mit den Teilnehmer:innen diskutiert. Die Tagung soll den Austausch zwischen den Kolleg:innen fördern und die Bedeutung der Psychologie in der Klima- und Umweltkrise sowohl innerhalb des Berufsverbandes als auch im Austausch mit anderen Fachdisziplinen hervorheben.
Ein detailliertes Programm folgt demnächst auf: boep.or.at
6. Oktober 2023
Press release August 29 2023
Was Wir Wollen - Künstler:innen und Wissenschaftler:innen präsentieren Theater für die Zukunft im MuThWie erzählt man die Entwicklung unseres Planeten und dessen Bewohner:innen auf der Bühne? Wie werden NASA-Daten zur Klimakrise zu Musik? Wie wird aus einer wissenschaftlichen Publikation zur demographischen Entwicklung ein Theaterstück? Eine österreichische Choreographin, eine amerikanische Dramatikerin und ein niederländischer Komponist arbeiten seit mehreren Jahren mit Wissenschaftler: innen zusammen, um verschiedene Dimensionen der ökologischen Krise auf künstlerische Weise zu beleuchten. Am 6. Oktober 2023 um 20:00 Uhr werden sie einige ihrer Stücke in einem Programm unter dem Titel „Was Wir Wollen“ im MuTh präsentieren und danach mit dem Publikum diskutieren.
Der Abend wird mit „4 Drifting Seasons“ des niederländischen Komponisten Merlijn Twaalfhoven eröffnet, dessen Komposition auf NASA-Daten zum dramatischen Temperaturanstieg von 1880 bis heute basiert. "1,5 Grad" – das Pariser Klimaziel - ist nur eine abstrakte Zahl, stellte der Komponist fest. Also machte er sich daran, eine Partitur so zu gestalten, dass das Publikum den Temperaturanstieg hören und fühlen kann. Das Stück hatte 2017 in der New Yorker Carnegie Hall Premiere und wurde von einem Kinderchor gesungen. Die Wiener Version wird von einer Opernsängerin bestritten. Twaalfhoven ist ein preisgekrönter Komponist, der sowohl für seine Zusammenarbeit mit einigen der weltweit führenden Musikensembles wie dem Kronos Quartett und dem Niederländischen Philharmonischen Orchester als auch für seine musikalische Arbeit zum Nahost-Konflikt und zur Klimakrise bekannt ist.
„Atmen”, das multimediale Tanzstück, das Gloria Benedikt mit Wissenschaftlern der Harvard Universität und des IIASA gestaltet hat, ist eine Zeitreise von den Cyanobakterien, die vor zweieinhalb Milliarden Jahren begonnen haben, Sauerstoff zu produzieren und dadurch die Weiterentwicklung des Lebens auf dem Planeten Erde ermöglicht haben, bis in die Gegenwart, in der die Spezies Mensch sich – langsam aber konsequent – selbst die Luft zum Atmen nimmt und dann vielleicht – spät, aber doch – umlenkt. Das Stück „Atmen“ hatte 2021 beim Europäischen Forum Alpbach Premiere. Eine weiterentwickelte Fassung wurde 2022 in Paris am Institut Pasteur und 2023 am Institut de France aufgeführt. Benedikt ist Absolventin der Ballettakademie der Wiener Staatsoper und der Harvard University, wo sie Sozialwissenschaften studiert hat. Sie stand 20 Jahre lang in Europa und den USA als Tänzerin auf der Bühne, erforschte am IIASA sechs Jahre lang, wie die Zusammenarbeit von Künstler:innen und Wissenschaftler:innen die Nachhaltigkeits-transformation unterstützen kann und hat über ein Dutzend multimediale Aufführungen an Theatern, Universitäten, Festivals und Konferenzen in Europa und den USA inszeniert. Das Theaterstück „Ein Stück vom Kuchen” wurde 2019 im Rahmen des IIASA Science and Art project von der chinesisch-amerikanischen Dramatikerin Lanxing Fu und dem deutsch-österreichischen Klimawissenschaftler, Fabian Wagner, erarbeitet. „Klimawandel ist nur eines von vielen ungelösten Problemen, mit denen wir konfrontiert sind – Probleme, die so komplex sind, dass sie nicht einfach gelöst werden können. Wir versuchen immer noch zu verstehen, wie unser Lebensstil die kommenden Generationen tiefgreifend beeinflusst. Vieles von dem, was wir herausfinden, hat nicht nur eine rationale Seite – Logos –, sondern auch eine emotionale – Pathos – und passt nicht in wissenschaftliche Arbeiten. Aber das Theater kann es ausdrücken, zeigen, uns fühlen und verstehen lassen”, analysiert Fabian Wagner.
Worum geht es in dem Stück? Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft existieren an einem Ort, während sich vier Generationen einer Familie im Zeitraum von 1950 bis 2050 immer wieder um einen Tisch versammeln, um ein absurdes, überbordendes, opulentes Festmahl zu teilen. Das Stück durchquert im Schnelldurchgang ein Jahrhundert, in dem sich die Beziehung der Menschen zu den Ressourcen rasant verändert und im Gefolge auch die Vorstellungen davon, was es bedeutet, Kinder zu haben.
Nun gelangt das Theaterstück erstmals in der deutschen Fassung (mit englischen Untertiteln) zur Uraufführung. Lanxing Fu ist Co-Direktorin des wegweisenden und innovativen Superhero Clubhouse eco-theater in Brooklyn.
Ökologisches Theater, im angelsächsischen Raum als Eco-Theater bekannt, ist eine Bewegung von Künstler:innen, die danach streben, wissenschaftlich fundierte Arbeiten im Kontext unserer neuen Klimarealität auf die Bühne zu bringen und dabei das Thema mit Umweltgerechtigkeit zu behandeln. Beide Werke, „Atmen“ und „Ein Stück vom Kuchen“, versuchen Narrativen der Hoffnungslosigkeit entgegenzuwirken, indem sie Geschichten über Widerstandsfähigkeit, Innovation und Kooperation in den Mittelpunkt stellen.
„Oft geht es in der Diskussion, was Kunstinstitutionen zur ‚Bewältigung‘ der Klimakrise beitragen können, darum, wie man CO2 Emissionen bei Theaterproduktionen oder Reisetätigkeiten von Künstlerinnen und Künstlern reduzieren oder Opernhäuser ‚klimafitter‘ machen könnte. Aber das eigentliche Potenzial liegt im Beitrag zum kulturellen Wandel. Wir können zum Beispiel Geschichten über die Gegenwart und Zukunft erzählen und uns mit den moralischen Herausforderungen, die aufgrund der Klimakrise entstehen, auseinandersetzen. In Österreich gibt es bisher keine Institution, die es darstellenden Künstlern ermöglicht, sich mit Zukunftsthemen zu beschäftigen. Mit diesem Programm möchten wir die Möglichkeiten des Theaters als öffentlichen Raum zur Behandlung von Zukunftsthemen in einem Dialog zwischen Künstler:innen und dem Publikum aufzeigen“, sagt Gloria Benedikt, die Initiatorin des Abends.
Weitere Informationen
https://muth.at/programm/was-wir-wollen-2023-10-06/
https://iiasa.ac.at/events/oct-2023/eco-theater-what-we-want-breath-and-piece-of-cake
Kontakt:
Researcher contact
Press Officer
Ansa Heyl, IIASA Press Office: Tel: +43 2236 807 574, Mob: +43 676 83 807 574,
About IIASA:
The International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) is an international scientific institute that conducts research into the critical issues of global environmental, economic, technological, and social change that we face in the twenty-first century. Our findings provide valuable options to policymakers to shape the future of our changing world. IIASA is independent and funded by prestigious research funding agencies in Africa, the Americas, Asia, and Europe.
–
10. Oktober 2023
Vor Ort und Online.
Auf der Jahresveranstaltung beschließen wir das uniMind-Jahr 2022/23 zum Thema "Partizipation". Sie erwartet eine Podiumsdiskussion zum Thema "Spatial Justice", die Präsentation des 12. uniMind-Bandes zum Thema "Partizipation: Das Zusammenwirken der Vielen für Umwelt, Wirtschaft und Demokratie" und ein gemütlicher Ausklang über den Dächern Wiens. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
–
12. Oktober 2023
Dieses Webinar ist für alle Multiplikator:innen die in Gemeinden und Regionen mit Regionalmedien zu tun haben bzw. selbst journalistisch arbeiten (von Gemeindezeitung bis Redaktion) spannend.
Wie eine lokale Klimaberichterstattung abläuft, wie man Leser:innen nicht nur informieren, sondern auch zum Handeln anregen kann, präsentieren in unserem Webinar Günter Pilch (Kleine Zeitung) und Josef Kleinrath (Kurier). Sie haben langjährige Erfahrung im Lokaljournalismus - beide mit einem Schwerpunkt auf die Klimaberichterstattung:
https://www.klimaaktiv.at/service/veranstaltungen/Allgemein/webinar-lokaljournalismus.html
–
12. Oktober 2023
Anmeldung unter: https://www.uibk.ac.at/de/wuv/weltbioethiktag-2023/
Titel bzw. Thema: „Schutz künftiger Generationen - Ethik zwischen den Generationen“. Dabei wird es betreffend die Verantwortung gegenüber künftigen Generationen insbesondere um den Klimawandel gehen.
Kontext: Die Veranstaltung ist Teil des internationalen „Weltbioethiktages“, der an mehr als 260 Standorten auf 6 Kontinenten gefeiert wird.
Die Veranstaltung wird mit Vorträgen von Frau Rechtsanwältin Krömer (Klimaklagen vor dem Verfassungsgerichtshof in Österreich und dem Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg) und von Herrn Prof. Kenner (Mitglied Bioethikkommission, Medizin und Klima) starten. In einem dritten Programmpunkt werden dann Studierende (junge Generation) aus einem zeitlich vorgelagerten Workshop berichten, bevor wir dann in einem erweiterten Podium und anschließend dann mit dem Publikum diskutieren.
–
12. Oktober 2023
Online. Anmeldung: https://tinyurl.com/3javw53j
Die Aktivistinnen Gabriela Franco und Juliana Andrade erzählen über die
Herausforderungen der Klimabewegung in Kolumbien aus ökofeministischenBlickwinkeln vor dem Hintergrund des lange-andauernden Friedensprozesses – Südwind und WIDE laden ein.
Die Klimaaktivistin Gabriela Franco erzählt die Geschichte ihres persönlichen Wegs in den Aktivismus über die Friedensbewegung und gibt Einblicke in ihre aktivistische Arbeit in der Jugendorganisation Pacto X El Clima. Die junge Aktivistin Juliana Andrade repräsentiert
indigene und Campesino-Frauen im Projekt Women Weaving in Science, welches die Partizipationsmöglichkeiten von Frauen in Entscheidungsräumen erweitert, sowie die Führungsrollen von Frauen und Mädchen im Kampf für Klimagerechtigkeit stärkt.
Moderation: Joachim Raich, Klimagerechtigkeitssprecher bei Südwind
Sprache: Englisch
–
19. Oktober 2023
Informationen und Anmeldung:
https://www.umweltbundesamt.at/dialog-fuer-den-wandel/dfdw-231019
Die Veranstaltungsreihe „Dialog für den Wandel“ schafft Raum für Gespräche und das Zusammentreffen zwischen Wissenschaft und Praxis. Ziel ist es, den Teilnehmenden neue Perspektiven zu eröffnen und sie bei mutigen Schritten für eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.
Um die Klima- und Ressourcenziele, aber auch die alltäglichen Bedürfnisse nach Wohn- und Lebensqualität in der Stadt zu erfüllen, müssen Wohnen und Leben in der Stadt und die Stadtentwicklung neu gedacht werden.
Diese Transformation erfolgt in einem Spannungsverhältnis unterschiedlicher Interessen. Dies geschieht vermehrt in co-produktiven Handlungsansätzen und komplexen Aushandlungsprozessen. Vor diesem Hintergrund sind soziale Innovationen für eine nachhaltige Stadtentwicklung, an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis, gefragt.
Anhand konkreter Beispiele wird im Impulsvortrag die Vielfalt transformativer Experimentierräume in der österreichischen Forschungs- und Innovationslandschaft skizziert und deren Potenziale für den nachhaltigen städtischen Wandel kritisch reflektiert.
Im Anschluss an den Impulsvortrag wird im Dialog der wissenschaftliche Zugang mit Aspekten aus der Praxis bzw. Erfahrungen aus ländlichen Gemeinden ergänzt und greifbar gemacht.
–
25. Oktober 2023
Für alle Menschen die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten oder selbst welche haben.
Immer neue Hitzerekorde, Dürren, Waldbrände und Überschwemmungen - als Folge der Klimakrise erleben wir Wetterextreme, die es früher nicht gab. Auch Kinder spüren sie zunehmend in ihrem Alltag. In unserem Webinar geht die Umweltpsychologin Anna Pribil der Frage nach, wie man mit Kindern über die Klimakrise sprechen kann, ohne sie zu überfordern:
https://www.klimaaktiv.at/service/veranstaltungen/Allgemein/webinar-klimakrise-kinder.html