-
Ökonom: Nur mit Klimabonus ist die CO2-Steuer sozial erträglich
Lesedauer < 1 Minute. Für keine gute Idee hält Oliver Picek, Chief Economist des Momentum Instituts, die (mögliche/ angedachte/drohende)Abschaffung des Klimabonus im Rahmen der Budgetsanierung. In seinem Beitrag stellt er fest, dass nur der Klimabonus die CO2-Steuer sozial erträglich macht. Ohne Klimabonus wäre die CO2-Steuer regressiv, sie würde die weniger Wohlhabenden härter treffen als…
-
Kumulierte Emissionen: Treibhausgas-Ausstoß entlang der gesamten Wertschöpfungskette berücksichtigen
Lesedauer 3 Minuten. Die Aufschlüsselung der Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Produkts oder eines Wirtschaftssektors gibt Auskunft, an welchen Punkten in der Kette Emissionsminderung am wirksamsten ist. Wichtig ist auch zu wissen, welch Emissionen importiert und welche exportiert werden. Von den untersuchten Sektoren verursacht übrigens der Bildungssektor die geringsten Emissionen.
-
Schnee von gestern? Der Verlust von Schnee und Eis wird uns teuer zu stehen kommen
Lesedauer 8 Minuten. von Martin Auer Der Verlust von Eis und Schnee wird teuer, sehr teuer, warnen 50 führende Kryosphärenforscher:innen im Bericht State of the Cryosphere 2024 – Lost Ice, Global Damage. Die Kryosphäre (Altgriechisch krýos = Frost) ist die Gesamtheit gefrorenen Wassers auf der Erde: Schnee, Meereis, Gletscher, Eisschilde, Schelfeis, Permafrost, zugefrorene Flüsse und…
-
Offener Brief des Biodiversitätsrats: Nächste Regierung muss aktive Biodiversitäts- und Umweltpolitik betreiben
Lesedauer 2 Minuten. Nachdem schon über 300 führende Wissenschaftler:innen den offenenen Brief für zielorientierte Innovation im nächsten Regierungsprogramm unterschrieben haben, erklären auch der Österreichische Biodiversitätsrat, die Kommission für Biodiversität in Österreich (Biodiv-A) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, die Österreichische Mykologische Gesellschaft und die Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich ihre Unterstützung und rufen die Verhandler:innen ergänzend dazu auf, „neben einer innovativen Klimapolitik, auch…
-
Grüner Wasserstoff: Große Lücken zwischen Ambition und Umsetzung
Lesedauer 2 Minuten. Mehr als 60 Länder haben in den letzten Jahren Strategien entwickelt, um den Markthochlauf von Wasserstoff, insbesondere im Industriesektor, anzukurbeln. Doch 2023 wurden weniger als zehn Prozent der ursprünglich angekündigten grünen Wasserstoffproduktionen realisiert, so das Ergebnis einer aktuellen Studie, die im Fachmagazin „Nature Energy“ veröffentlicht wird. Der Hauptgrund: Wasserstoff ist nach wie…
-
UN-Sonderberichterstatterin Morgera: „Bei der COP gibt es keinen Platz für die Wahrheit“
Lesedauer 2 Minuten. Elisa Morgera, UN-Sonderberichterstatterin zu Menschenrechten im Zusammenhang mit dem Klimawandel, äußerte grundsätzliche Kritik am derzeitigen Klimaregime in einem Interview mit dem „Guardian“: „Wir können beobachten, dass einige Staaten nicht in gutem Glauben handeln, was die Grundlage jedes internationalen Regimes ist. Es gibt weitverbreitete Missachtung der Regeln des Völkerrechts, außerdem eine sehr…
-
Offener Brief für zielorientierte Innovationen im nächsten Regierungsprogramm
Lesedauer 15 Minuten. In einem offenen Brief, initiiert von der Ökonomin Sigrid Stagl, äußert sich eine Gruppe von führenden österreichischen Wissenschaftler:innen auf Grund ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit besorgt über die derzeitigen Regierungsverhandlungen. Es sind Expert:innen aus den Bereichen Ökonomie, soziale Ökologie, industrielle Ökologie, Meteorologie, Klimawissenschaft, Politikwissenschaft, Umweltwissenschaft und anderen Fachgebieten. Sie rufen die Verhandler:innen dazu…
-
Thailand verbietet Einfuhr von Plastikmüll
Lesedauer < 1 Minute. Seit diesem Jahr ist die Einfuhr von Plastikmüll nach Thailand verboten. Thailandwar seit 2018 der führende Importeur von Plastikmüll. Organisationen und Expert:innen haben lange für das Verbot gekämpft. Denn das Plastik wurde in Thailand oft nicht recycelt, sondern verbrannt – mit enormem Schaden für Mensch und Umwelt. Das Verbot ist…
-
Nadelwälder Nordamerikas: Klimawirkungen von Waldbränden halten Jahrzehnte an
Lesedauer 4 Minuten. Das Beispiel Kanada und Alaska zeigt: Bis zu fünf Jahrzehnte beeinflusst die durch Waldbrände veränderte Höhen- und Baumkronenstruktur den Wärmeaustausch zwischen Wäldern und Atmosphäre. Nadelwälder machen weltweit etwa die Hälfte aller Waldgebiete aus. Nordamerika allein beheimatet ein Drittel dieser borealen Wälder. In den letzten Jahrzehnten brennt es dort wesentlich häufiger. 2023…
-
Biden verbietet Offshore-Bohrungen nach Öl und Gas über weite Strecken der US-Küsten
Lesedauer < 1 Minute. US-Präsident Joe Biden hat nur zwei Wochen vor seinem Ausscheiden aus dem Amt Offshore-Bohrungen nach Öl und Gas entlang der US-Küste verboten . Die Anordnung schützt 253 Millionen Hektar Offshore-Gebiet. „Meine Entscheidung spiegelt wider, was Küstengemeinden, Unternehmen und Strandbesucher schon lange wissen: dass Bohrungen vor diesen Küsten irreversible Schäden an Orten verursachen…
-
IPBES Nexus-Bericht: Wie die Krisen von Biodiversität, Wasser, Ernährung, Gesundheit und Klima im Zusammenhang gelöst werden können
Lesedauer 7 Minuten. Ökologische, soziale und ökonomische Krisen wie der Verlust der Artenvielfalt, Wasser- und Nahrungsmittelknappheit, Gesundheitsrisiken und der Klimawandel sind alle miteinander verknüpft. Sie interagieren, verstärken und verschärfen sich gegenseitig auf eine Art und Weise, die einzelne Bemühungen zu ihrer Bewältigung wirkungslos und kontraproduktiv macht. Die Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen ( IPBES )…
-
Meeresspiegelanstieg: Ölkonzerne versenken sich selbst
Lesedauer < 1 Minute. Die Ölkonzerne schaufeln sich ihr eigenes Grab. Leider schaufeln sie unseres mit. Durch die Erhitzung des Klimas steigt der Meeresspiegel, und wahrscheinlich ist ein Anstieg um bis zu einem Meter in den nächsten 50 Jahren nicht mehr aufzuhalten, besagt der State of the Cryosphere Report 2024. Das wird dann auch…
-
Rückgang der Wolkendecke machte 2023 und 2024 heißer als vorhergesehen
Lesedauer < 1 Minute. In den Jahren 2023 und 2024 wurden die Temperaturrekorde wiederholt gebrochen. Beide Jahre liegen nun im Durchschnitt etwa 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau . Der Klimawandel und das Wetterphänomen El Niño sind teilweise dafür verantwortlich, aber keiner der beiden Faktoren erklärt die außergewöhnliche Wärme vollständig. Wissenschaftler:innen vom Alfred-Wegener-Institut in Deutschland stellten…
-
Kein „Autoland“: Österreich an 4. Stelle bei Exporten von Schienenfahrzeugen
Lesedauer 3 Minuten. VCÖ (Wien, 4. Dezember 2024) – Die nachhaltige Mobilität ist in Österreich ein starker, aber sehr unterschätzter Wirtschaftsfaktor, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ fest. Dass Österreichs Bahnindustrie am Weltmarkt im Spitzenfeld liegt oder allein Gehen, Radverkehr und Radtourismus mehr als 52.000 Arbeitsplätze sichern, ist hierzulande wenig bekannt. Österreich hat innovative Unternehmen in…
-
Gesundheit, Preis, Emissionen: Bohnen schlagen Kunstfleisch
Lesedauer 2 Minuten. Wenn du im neuen Jahr nach einer gesunden, günstigen und nachhaltigen Alternative zu Fleisch suchst, liegst du bei Gemüse genau richtig. Der Lebensmittelforscher Marco Springmann (Universität Oxford) hat in einer ausführlichen Analyse Linsen, Kichererbsen und Butterbohnen mit vegetarischen Würstchen und im Labor gezüchteten Burgern verglichen und ist zu dem Schluss gekommen,…
-
Das Apfelbäumchen pflanzen
Lesedauer 2 Minuten. Michael Rosenberger, Linz Nach dem „Öko-Hype“ in den ersten beiden Jahren der Klimastreiks ist mittlerweile Katerstimmung eingekehrt. Die politischen Maßnahmen reichen noch immer bei weitem nicht aus, um das Klimaziel von Paris 2015 zu erreichen. Die Stimmung in Europa hat sich gegen das Greening gedreht, gute Maßnahmen drohen zurückgenommen zu werden.…
-
Jetzt Gratis-Öffis auch in Belgrad
Lesedauer < 1 Minute. Die rund 1,7 Millionen Einwohner:innen der serbischen Hauptstadt als auch Besucher:innen können ab kommendem Jahr die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen. Das kündigte der Bürgermeister Aleksandar Šapić auf an.Es handle sich um eine soziale Maßnahme. Aber nicht nur das: Belgrad leidet unter starker Luftverschmutzung. Mehr Öffis führen zu weniger Autos und…
-
Gloom and Doom, oder gutes Leben für alle? Die For-Future-Bewegung hat immer noch ein Kommunikationsproblem
Lesedauer 8 Minuten. von Martin Auer Ein Leser oder eine Leserin meines Blogs im „Standard“ kommentierte kürzlich „Auch FFF (und darunter Scientists for Future) waren ja bisher auch nicht erfolgreich mit ihrem Plan, die Politik zu nötigen, dass sie drastische Einschränkungen gegen die Bevölkerung verordnet.“ Meine Antwort war: „Warum soll das Klimaticket eine Maßnahme…
-
Buslenker:in: Grüner Job, aber mieser Job
Lesedauer < 1 Minute. Damit der Ausbau des öffentlichen Verkehrs gelingen kann, braucht es dringend mehr Buslenker:innen. Schon jetzt sucht die Busbranche händeringend nach Arbeitskräften. Das liegt vor allem an den schlechten Arbeitsbedingungen. Zu wenig Einkommen, unzureichender Zugang zu sanitären Anlagen und ein allgemein hoher Arbeitsdruck gehören zum Arbeitsalltag in der Branche. Verbesserungen sind…
-
NOAA-Report: Die Arktische Tundra wird zur CO2-Quelle
Lesedauer < 1 Minute. Laut dem jährlich von der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) veröffentlichten Arktisbericht „2024 Arctic Report Card“ gibt die arktische Tundra mit der Erwärmung der Region mehr Kohlenstoff ab, als sie aufnimmt. Immer mehr Waldbrände und höhere Temperaturen lassen den lange gefrorenen Boden schmelzen und setzen Kohlenstoff frei, der…
-
Gegen die Hoffnungslosigkeit
Lesedauer 2 Minuten. Simon Probst, AG Öffentlichkeitsarbeit Am 06. August 2024 hat sich in einer offiziellen Presseaussendung die „Letzte Generation Österreich“ (nach der „letzten Generation“, die noch etwas gegen die Klimawandel tun kann) selbst aufgelöst. Dabei handelt es sich um eine Gruppierung, die vor allem als „Klimakleber“ der Öffentlichkeit bekannt ist. Im Statement zeigen…
-
Win-win: Gebäudesanierung verbessert die Lebensqualität, spart Energiekosten und reduziert Emissionen
Lesedauer 2 Minuten. Du kannst den Kuchen nicht aufessen und gleichzeitig behalten, sagt das Sprichwort. Doch, sagt die Physikerin Diana Ürges-Vorsatz von der Central European University in Wien. Gebäudesanierung erhöht die Lebensqualität, spart Energiekosten und entschärft eine der größten Emissionsquellen, erklärt sie in einem Interview mit dem knowable magazine. Der Betrieb und die Errichtung…
-
Die Zukunft der Anderen
Lesedauer 7 Minuten. Sophie Elaine Wolf, AG Öffentlichkeitsarbeit Das Jahr 2024, so scheint es, hat heftig auf die Bremse getreten, was das Engagement für den Klimaschutz betrifft: Trumps Wiederwahl, zahn- und zahlenlose internationale Verhandlungen zum Schutz der Biodiversität und des Klimas und nicht zuletzt Klimabewegungen, die sich zurückziehen oder gleich ganz auflösen. Resignation aufgrund…
-
Robert-Jungk-Bibliothek: Die 10 besten Klima-Bücher zur Klimakrise
Lesedauer < 1 Minute. Jährlich stellt das Team der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) an die 150 Fachbücher in seinem Buchmagazin für zukunftswesende Debatten – prozukunft vor. Daraus werden jeweils „10 beste Klimabücher des Jahres“ ausgewählt und in einem JBZ-Arbeitspapier publiziert. Die Themen der heurigen Auswahl sind divers: Es geht um ein wachstumsunabhängiges, auf die Grundbedürfnisse fokussiertes Wirtschaften (Katharina Mau: Das Ende…
-
Liebe Letzte Generation…
Lesedauer 5 Minuten. Martin Auer, AG Öffentlichkeitsarbeit Liebe Letzte Generation, ihr habt euch also aufgelöst. Schade! Das sage ich als einer, der Verständnis für euren Zorn und eure Motive hat, aber nicht alle eurer Aktionsformen für besonders zielführend hält. Nur damit das geklärt ist. Warum finde ich es schade? Weil, wenn ihr euch einfach…
-
Ölkonzerne sponsern medizinische Forschung
Lesedauer < 1 Minute. In den letzten sechs Jahren waren 14 Ölkonzerne an 1.197 medizinischen Forschungsartikeln beteiligt, entweder indem sie die Forschung direkt finanzierten oder indem sie einen der Autoren beschäftigten, wie eine Untersuchung der medizinischen Fachzeitschrift BMJ ergab. Ein Großteil der Forschung hat keinen offensichtlichen Bezug zu fossilen Brennstoffen, aber das Sponsoring verschafft…
-
Der größte Fall, der jemals vor dem Internationalen Gerichtshof verhandelt wurde: Pflichten der Staaten zum Schutz des Klimasystems
Lesedauer 3 Minuten. Vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag haben die Anhörungen zu den völkerrechtlichen Verpflichtungen der Staaten in Bezug auf den Klimawandel begonnen. Im März letzten Jahres hat die UNO-Vollversammlung beschlossen, den Internationalen Gerichtshof um ein Gutachten zu den Verpflichtungen der Staaten in Bezug auf die Klimakrise zu ersuchen. Den Antragsentwurf legte…
-
Forschungsgruppe zu Klimakommunikation: Konzentration auf Kipppunkte nicht geeignet, um Menschen zu aktivieren
Lesedauer < 1 Minute. Eine Konzentration auf klimatische „Kipppunkte“ – Momente abrupter und irreversibler Veränderungen im Erdsystem wie etwa der Verlust des Amazonas-Regenwalds – sei nicht hilfreich, argumentiert eine interdisziplinäre Gruppe von zehn Forschern, zu der Klimawissenschaftler, Wissenschaftskommunikatoren und Umweltsoziologen gehören in der Zeitschrift Nature Climate Change. Die damit verbundenen Probleme seien zwar wichtig…
-
White Paper Wasserforschung in Österreich: Herausforderungen Hochwasser, Dürren und Rückgang der Biodiversität
Lesedauer 2 Minuten. Das neue Whitepaper der Allianz für Biodiversität und Wasser (BiodiWa) hebt hervor, dass der österreichische Wassersektor und damit auch die österreichische Wasserforschung vor erheblichen Herausforderungen stehen, die durch den Klimawandel, Landnutzungsänderungen und die zunehmende gesellschaftliche Verwundbarkeit weiter verschärft werden. Die Verringerung eines Hochwasserrisikos und das Entgegenwirken von Dürren sind hier von…
-
Den Haag bald frei von Werbung für fossile Produkte
Lesedauer < 1 Minute. The Guardian berichtet, dass Den Haag als erste Stadt der Welt frei von Werbung für Produkte aus fossilen Brennstoffen und klimaschädigende Dienstleistungen sein wird. Ein kürzlich verabschiedetes Gesetz bedeutet das Ende öffentlich und privat finanzierter Werbung für Benzin und Diesel, Flugreisen und Kreuzfahrtschiffe in den Straßen der niederländischen Stadt, darunter…
-
Politik und Wissenschaft: „Spannung zwischen den wissenschaftlich Ungebildeten und den politisch Ahnungslosen“
Lesedauer < 1 Minute. Eine globale Umfrage von Nature zeigt, dass die meisten Experten mit den Systemen, die politische Entscheidungsträger wissenschaftlich beraten, unzufrieden sind. 80 Prozent gaben an, das wissenschaftliche Beratungssystem ihres Landes sei entweder schlecht oder lückenhaft, und 70 Prozent sagten, die Regierungen würden solche Beratung nicht routinemäßig nutzen. Die Umfrage von Nature…
-
Wissenschaftsaktivismus – Freizeitbeschäftigung oder Teil des Jobs?
Lesedauer 2 Minuten. Anja Westram, AG Öffentlichkeitsarbeit Die Letzte Generation war umstritten. Eines hat sie aber auf jeden Fall erreicht: Durch ihren Mut war das Klima immer wieder in den Schlagzeilen. Sollten wir Wissenschaftler:innen in einer „Aktivismus-Landschaft“ ohne LG erst recht laut werden, zu neuen Aktionsformen greifen, sogar auf zivilen Ungehorsam setzen? Oder zeigt…
-
Gegen die Hoffnungslosigkeit: Klima-Aktivismus – Wie geht es weiter?
Lesedauer < 1 Minute. Essay-Serie der S4F Die letzten Monate waren gelinde gesagt ernüchternd für die Klimabewegung: Die USA haben einen Klimawandelleugner zu ihrem Präsidenten gewählt, die Vereinbarungen der Weltbiodiversitätskonferenz (COP16) blieben weitgehend zahlenlos und damit zahnlos. Die Beschlüsse der COP29 können freundlich als zurückhaltend, ehrlich als ein erschreckender Minimalst-Kompromiss bezeichnet werden. Dazu kommt…
-
Scientists for Future kritisieren Beschneidung der Landesumweltanwaltschaft sowie die Halbierung des Klimabudgets des Landes
Lesedauer < 1 Minute. (Salzburg, 5.12.2024) In einem Offenen Brief kritisieren die Scientists for Future gemeinsam mit weiteren Umwelt- und Klima-NGOS die Beschneidung der Befugnisse der Landesumweltanwaltschaft und fordern die Entscheidung zum Gesetzesbeschluss am 18. Dezember 2024 auszusetzen, „um eine Nachdenkpause für eine fundierte Überarbeitung zu ermöglichen.“ Gestern hat der Sprecher von Scientists for Future Salzburg Univ.Prof.…
-
Norwegen: Vorerst kein Tiefseebergbau in der Arktis
Lesedauer < 1 Minute. Umweltschützer warnen schon lange, dass beim Tiefseebergbau das volle Ausmaß der Zerstörung für die Umwelt weder abzuschätzen noch zu kontrollieren ist. Norwegen hatte als eines der ersten Länder grünes Licht dafür gegeben, ein arktisches Gebiet auf dem norwegischen Kontinentalsockel für die Prüfung und Gewinnung von Mineralien auf dem Meeresgrund freizugeben.…
-
IIASA-Studie: Österreich unter den Weltregionen, in denen extreme Hitze schneller zunimmt als global
Lesedauer 2 Minuten. Wissenschaftler des IIASA und der Columbia University haben festgestellt, dass bestimmte Regionen stärker von extremen Temperaturen betroffen sind. Eine neue Studie liefert die erste weltweite Karte dieser regionalen Klimagefahrenzonen. Während die Durchschnittstemperaturen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich anstiegen, wirft eine jüngste Zunahme extremer Hitzewellen, die Rekorde brechen, die Frage auf, inwieweit…
-
Plastikverschmutzung: Drei Strategien, die wirklich funktionieren
Lesedauer < 1 Minute. Untersuchungen legen nahe, dass es drei (relativ) einfache politische Lösungen gibt, um die Verwendung und Produktion von Plastik einzudämmen, wie die Zeitschrift Nature berichtet: 1 Sokolow, L., Meiffren-Swango, C. & Engstrom, J. (2024): Plastic Bag Bans Work: Well-Designed Single-Use Plastic Bag Bans Reduce Waste and Litter (Environment America). 2 Napper, I. E.,…
-
Schneller und billiger Klima-Hack: Kondensstreifen reduzieren.
Lesedauer < 1 Minute. Wenn der von Flugzeugtriebwerken ausgestoßene Ruß und Wasserdampf sich ausbreitet, fangen die Eiskristalle in den entstehenden Zirruswolken die Wärme ein. „Wenn wir einen kleinen Prozentsatz der Flüge um etwa 600 Meter nach oben verlegen, könnten wir sie aus den Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit fernhalten, in denen die schlimmsten Zirruswolken entstehen“,…
-
Nur vier Streitkräfte melden ihre militärischen Emissionen
Lesedauer < 1 Minute. Einer Schätzung zufolge ist das Militär für 5,5 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Die wahren Zahlen halten die meisten Streitkräfte jedoch streng geheim. Im Jahr 2023 waren Deutschland, Großbritannien, die USA und Norwegen die einzigen Streitkräfte, die im Rahmen einer freiwilligen Vereinbarung ihre CO2-Emissionen gemeldet haben. Einige haben versprochen, die…
-
Wie ein Ausbau der Daseinsvorsorge Jobs schaffen, Klima schützen und ein gutes Leben ermöglichen kann
Lesedauer 4 Minuten. Von Emma Dowling, Leonhard Plank und Alexandra Strickner Warnungen vor Wohlstandsverlust dominieren die wirtschaftspolitischen Debatten. Industrie- und Baubranchen verzeichnen Einbrüche, die Arbeitslosigkeit steigt. Die Sorge vor erneuten Kürzungen wegen hoher Ausgaben aufgrund der Krisen der letzten Jahre und die Rückkehr zu fragwürdig konzipierten EU-Fiskalregeln ist groß. Forderungen nach mehr Klimaschutz schüren…
-
City-Maut für Manhattan
Lesedauer < 1 Minute. Ab Jänner müssen Autofahrer:innen in New York City eine Gebühr bezahlen, wenn sie mit dem PKW nach Manhattan wollen. Die Stadt führt eine City-Maut ein. Zu den Hauptverkehrszeiten – wochentags zwischen 5 und 21 Uhr sowie am Wochenende zwischen 9 und 21 Uhr – wird die volle Höhe der Maut…
-
Hitzewellen gefährden Mütter und Babys
Lesedauer < 1 Minute. Hitzeeinwirkung erhöht das Risiko von Frühgeburten, Totgeburten, angeborenen Anomalien und geburtshilflichen Komplikationen. In der größten systematischen Übersichtsarbeit dieser Art analysierten Forscher 198 Studien. Diese Studien erstrecken sich über 66 Länder und 6 Kontinente. Während sich die Mehrheit der Studien auf Länder mit hohem Einkommen (63,3 %) und gemäßigte Klimazonen (40,1…
-
Abstimmung über Autobahnausbau in der Schweiz ergibt ein klares NEIN
Lesedauer < 1 Minute. Schweizer Bürger:innen haben “Nein” zum Autobahnausbau. gesagt. Das größte Autobahnprojekt der vergangenen Jahrzehnte lag zur Abstimmung vor. Die Gegner:innen wiesen auf die hohen Kosten von fast 5 Milliarden Schweizer Franken hin und zeigten auf dass mehr Straßen wiederum mehr Verkehr hervorrufen. 52,7 Prozent stimmten gegen den Ausbau der Autobahn. Statt dessen…
-
Black Friday: Weltweiter Streik der Amazon-Arbeiter:innen gegen Ausbeutung, Umweltzerstörung und Gefährdung der Demokratie
Lesedauer < 1 Minute. Heute werden sich Amazon-Arbeiter:innen aus den USA, Großbritannien, Frankreich, Italien und Nepal an Streikposten und einer von ihren deutschen Kolleg:innen in Bad Hersfeld organisierten Kundgebung beteiligen, um Amazon für Ausbeutung, Umweltzerstörung und Bedrohung der Demokratie zur Rechenschaft zu ziehen. Tausende Arbeiter:innen in ganz Deutschland legen in mehreren Lagern die Arbeit…
-
Black Friday: Überkonsum und Lohnraub
Lesedauer 2 Minuten. Am Black Friday werfen – nicht nur – Modefirmen massenhaft Ware auf die realen und virtuellen Ladentische. Laut der United Nations Economic Commission for Europe (UNECE) zählt Wegwerfmode zu den größten Verursachern von Umweltproblemen. Die Modeindustrie verursacht 20 Prozent des weltweiten Abwassers, 85 % der Textitlien landen in Deponien. „Abgesehen von…
-
Vision für eine zukunftsfähige Entwicklung auf österreichischem Boden
Lesedauer 3 Minuten. Die Fachgruppe Bodenverbrauch mit Unterstützung der FG Mobilität & Stadtplanung und der FG Politik & Recht hat eine Vision für eine zukunftsfähige Entwicklung des Bodenschutzes in den kommenden Jahren entwickelt. Der ungebremste Bodenverbrauch der letzten Jahrzehnte ist besorgniserregend. Es braucht dringend eine Bodenwende, denn: Daher haben sich bereits 87% der Bevölkerung…
-
Scientists for Future mit dem Sustainability Award in Silber ausgezeichnet
Lesedauer 2 Minuten. Beim Sustainability Award 2024 wurden vier herausragende hochschulische Projekte mit Gold und acht Projekte mit Silber ausgezeichnet. Die Verleihung würdigte die besten zwölf Einreichungen für Österreichs Hochschul-Nachhaltigkeitspreis. In der Kategorie „Kooperieren“ ging Silber an Scientists 4 Future. Der Sustainability Award wird in vier Kategorien verliehen: Lernen, Forschen, Verankern und Kooperieren. Pro…
-
Der Minimalst-Kompromiss von Baku
Lesedauer 5 Minuten. Nach den enttäuschenden Ergebnissen von Baku haben wir drei Expert:innen der Scientists for Future um ihre Einschätzungen gebeten: Renate Christ (Langjährige Leiterin des Sekretariats des Weltklimarats IPCC), Daniel Huppmann, Senior Research Scholar am IIASA (International Institute for Applied System Analysis) in Laxenburg und Karl Steininger, Professor für Klimaökonomie am Wegener Institut der Universität…
-
Unterstützung für die Forderungen engagierter Lehrer:innen nach besseren Arbeitsbedingungen und besserer Klimabildung
Lesedauer 2 Minuten. 30.000 öffentlich Bedienstete, darunter viele Lehrer:innen, wurden am 26. 11. zu einer Großdemonstration in Wien für einen Gehaltsabschluss 2025 erwartet. In letzter Minute haben sich Gewerkschaft und Verteter:innen der Regierung auf einen Abschluss geeinigt. Die Demonstration wurde daher abgesagt. Laut dem Vorsitzenden der Younion, Christian Meidlinger, beträgt der Abschluss 3,5 Prozent,…
-
Biodiversitätsrat: Absicherung unserer natürlichen Lebensgrundlagen ins Regierungsprogramm!
Lesedauer 2 Minuten. Krems/Wien, 22.11.2024: Zu Beginn der Regierungsverhandlungen durch ÖVP, SPÖ und NEOS appelliert der Österreichische Biodiversitätsrat in einem Offenen Brief an die Verhandler:innen, seine 5 Kernforderungen in das künftige Regierunsprogramm aufzunehmen. Darunter u.a. die Fortführung eines eigenständigen Umweltministeriums, die Maßnahmen zur Erfüllung der internationalen Biodiversitätsabkommen sowie zur Erreichung der Biodiversitätsstrategien auf nationaler…
-
Salzburger Landesregierung will Rechte der Landesumweltanwaltschaft beschneiden
Lesedauer 2 Minuten. Stellungnahme ausgearbeitet von der Regionalgruppe Salzburg und der Fachgruppe Politik und Recht: Im Salzburger Landtag soll im Dezember 2024 eine Gesetzesnovelle beschlossen werden, mit der unter Führung der schwarz-blauen Landesregierung viele wichtige Rechte der unabhängigen und weisungsfreien Landesumweltanwaltschaft (LUA) ersatzlos abgeschafft werden. Die gravierendste Einschränkung ist der komplette Entfall des Revisionsrechts…
-
Die 10 größten Exporteure von Emissionen aus fossilen Brennstoffen
Lesedauer < 1 Minute. Auf der COP29 ist der Einfluss der fossilen Brennstoffindustrie allgegenwärtig. Climate Action Tracker wirft in einem aktuellen Blogbeitrag einen Blick auf die zehn Länder, die für etwa 60 % der weltweiten Emissionen aus exportierten fossilen Brennstoffen verantwortlich sind: Russland hat den größten absoluten Beitrag zu den exportierten Emissionen, mit erheblichen…
-
Carbon Brief: 744 Studien beziffern Verluste an Menschenleben und wirtschaftliche Schäden durch vom Klimawandel verursachte Extremereignisse
Lesedauer 2 Minuten. Eine neue Datenbank mit Hunderten von Studien, die die Rolle der globalen Erwärmung bei Extremwetter analysieren, wurde von der Website Carbon Brief zusammengestellt Mindestens 24 Hitzewellen, die zuvor undenkbar gewesen wären, haben Gemeinschaften auf der ganzen Welt heimgesucht, ein deutlicher Beweis dafür, wie stark die vom Menschen verursachte globale Erwärmung das Extremwetter…
-
Analyse: Es ist im wirtschaftlichen Interesse der reichen Länder, die Dekarbonisierung der Entwicklungs- und Schwellenländer zu finanzieren
Lesedauer 2 Minuten. Die Rechnung ist einfach: Für Schwellenländer und Entwicklungsländer sind die Kosten für einen Ausstieg aus Kohle höher als der Nutzen, den sie selber davon haben würden. Sie müssten die Kosten alleine tragen, aber den Nutzen durch weniger Klimaschäden hätten alle Länder. Die reichen Länder würden enorm profitieren, wenn Schwellenländer und Entwicklungsländer…
-
Lancet Countdown Report 2024: Die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels haben ein Rekordniveau erreicht.
Lesedauer 6 Minuten. Der Bericht 2024 bietet die aktuellste Einschätzung der Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Klimawandel. Von den15 Indikatoren zur Überwachung der Gesundheitsgefahren, Expositionen und Auswirkungen des Klimawandels erreichten10 einen besorgniserregenden neuen Rekord.. Doch eine dringend erforderliche Umleitung der Ressourcen weg von einer auf fossilen Brennstoffen basierenden Wirtschaft hin in eine emissionsfreie, gesunde Zukunft…
-
Privatjets: Sprunghafter Anstieg von Flügen und Emissionen
Lesedauer < 1 Minute. Die Zahl der Privatflugzeuge, die Anzahl der Flüge und die Gesamtentfernung, die diese Flugzeuge zurücklegen, sind in den letzten vier Jahren sprunghaft angestiegen, was die Kohlendioxidemissionen des Sektors auf neue Höhen getrieben hat. Ein Team um Stafan Gössling von der Universität Kalmar ermittelte, dass Privatflüge im vergangenen Jahr 15,6 Millionen…
-
Ban Ki-moon, Rockström an UN: COP erfüllt ihren Zweck nicht mehr!
Lesedauer 2 Minuten. Der ehemalig UN-Generalsekretär Ban Ki-moon, die ehemalige irische Präsidentin Mary Robinson, die ehemalige UN-Klimachefin Christiana Figueres und der Klimaforscher Johan Rockström haben zusammen mit weiteren führenden Expert:innen für Klimapolitik den COP-Prozess in einem Brief an die UN scharf kritisiert und eine Überarbeitung des Formats künftiger Gipfel – und ihrer Veranstaltungsorte –…
-
Call to Action: Mikroben für Klimalösungen
Lesedauer 2 Minuten. In einem am 11. November in 14 Fachzeitschriften gleichzeitig veröffentlichten Aufruf zum Handeln fordern die Mikrobiologin Raquel Peixoto und ihre Kolleg:innen, dass die Welt „die Macht der Mikrobiologie nutzt“, um den Planeten zu schützen. Von der Verbesserung der Kohlenstoffbindung bis zum Anbau von Biokraftstoffen gibt es eine Vielzahl mikrobenbasierter Lösungen für…
-
Climate Action Tracker Report bei der COP29: Die Aussichten sind nicht besser geworden
Lesedauer 3 Minuten. Climate Action Tracker berechnet regelmäßig, welche Auswirkungen auf das zukünftige Klima die veröffentlichten Ziele der Regierungen und die wirklich stattfindenden Maßnahmen voraussichtlich auf das künftige Klima haben werden. Daran, dass sich die Welt auf eine Erwärmung von 2,7°C zubewegt, hat sich nichts geändert. Wie hoch wird die Erwärmung im Jahr 2100,…
-
Verschiebung der EU-Entwaldungsverordnung: Einmal die Hand heben und für 80 Menschen die Lebensgrundlage zerstören
Lesedauer 2 Minuten. Teil des European Green Deal ist die EU-Entwaldungsverordnung (EU deforestation law, engl. EU deforestation regulation, EUDR), die zum 29. Juni 2023 in Kraft getreten ist. Mit der EUDR will die Europäische Union einen wichtigen Beitrag gegen weltweite Entwaldung und für den Erhalt von Wäldern leisten, die für Anbau und Aufzucht von…
-
Nach Trump-Sieg: Wissenschaft muss Vertrauen durch Offenheit wiedergewinnen
Lesedauer 2 Minuten. Unsicherheit ist ein zentraler Grundsatz der Wissenschaft – Forscher sollten unterstützt werden, damit sie diese Unsicherheit der Öffentlichkeit mit Zuversicht vermitteln können. Ein Leitartikel von Nature sagt, dass Wissenschaftler Unterstützung brauchen, um offen mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren und selbstbewusst über zentrale wissenschaftliche Grundsätze wie Unsicherheit, Kontext und Transparenz zu sprechen.…
-
COP29: Wissenschaftler:innen sind besorgt über den Beitrag der USA unter Trump
Lesedauer 3 Minuten. Durch den Klimawandel angeheizte extreme Stürme haben 2024 weltweit verheerende Schäden angerichtet. Die durchschnittliche Jahrestemperatur auf der Erde könnte dieses Jahr erstmals 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau liegen . Bei der 29. UN-Klimakonferenz der Vertragsparteien (COP29), kommen Vertreter aus fast 200 Ländern zusammen, um über Finanzhilfen für Länder mit niedrigem und mittlerem…
-
S-Link-Ablehnung: Scientists for Future plädieren für rasche Umsetzung von nachhaltigen Verkehrslösungen in Salzburg
Lesedauer 2 Minuten. (Salzburg, 12.11.2024) Trotz intensiver Pro-S-Link-Werbung wurde das Projekt mehrheitlich abgelehnt. Nun geht es darum, von Stadt und Land Salzburg gemeinsam neue Lösungen zu finden. In einer von der Stadt Salzburg beauftragten „Schweizer Studie“ steht Vieles zu O-Bus und Regionalbus, sie ist in den Salzburger Nahverkehrsplan eingeflossen. Schnelle Maßnahmen bietet das Parteiübereinkommen Stadt Salzburg (Verkehr und Mobilität ab S.10), weiters…
-
Die Langfristigkeit der CDR-Maßnahmen ist entscheidend für die Pariser Klimaziele
Lesedauer < 1 Minute. Die Abscheidung von Kohlendioxid (Carbon Dioxide Removal/CDR) ist für das Erreichen des Netto-Null-Emissionen von wesentlicher Bedeutung, da sie essentiell für die Neutralisierung der Restemissionen sind. Die wissenschaftlich anerkannte Definition der CDR umfasst dabei, dass das aus der Atmosphäre entnommene CO2 „dauerhaft“ gespeichert wird. Was allerdings genau mit „dauerhaft“ gemeint ist…
-
Der Aral-See ist schon fast verschwunden
Lesedauer < 1 Minute. Der Aralsee war einst der viertgrößte Salzwassersee der Welt und erstreckte sich über Teile von Kasachstan und Usbekistan. Bis 2011 hatte das Meer 85 Prozent seiner Oberfläche verloren. Nun drohen auch zwei Flüsse, die Wasser aus den Bergen ins Meer leiten, auszutrocknen und deutlich weniger Wasser zu liefern. Der Region…
-
(Nicht-)Ergebnisse der Weltbiodiversitätskonferenz
Lesedauer 3 Minuten. Am vergangenen Samstag endete die letzte COP (conference of the parties) in Cali, Kolumbien. Dabei handelte es sich nicht um die jährlich stattfindende UN-Klimakonferenz, sondern um die ebenfalls als COP bezeichnete UN-Biodiversitätskonferenz (zur weiteren Verwirrung wahlweise auch Weltbiodiversitätskonferenz, Weltnaturschutzgipfel oder Weltnaturkonferenz genannt). Bei der diesjährigen COP16 ging es den Vertreter:innen von…
-
Warum „Nature“ sich mit Politik befasst
Lesedauer < 1 Minute. Anlässlich der Präsidentschaftswahlen in den USA veröffentlicht die Fachzeitschrift Nature erneut eine dreiteilige Podcast-Serie, in der erklärt wird, „warum wir als Wissenschaftsmagazin und -journal bei Bedarf auch über Politik berichten.“ Die Serie erklärt, wie sich Politik auf das Berufsleben eines Wissenschaftlers auswirkt, die Qualität und Richtung der Forschung beeinflusst und…
-
Das Buch zum 1. Österreichischen Transformationsforum ist erschienen
Lesedauer < 1 Minute. Das Buch zum ersten „Österreichischen Transformationsform“ (5.-6. März 2024, Universität für Weiterbildung Krems) ist nun veröffentlicht. Die gedruckte Fassung ist für alle Interessierten über den Buchhandel und direkt beim Verlag erhältlich: Die digitale Fassung des Buches steht auf der Homepage des Österreichischen Transformationsforums kostenlos zur Verfügung: Das Buch ist zu…
-
Fortschritt neu denken: Auf dem Weg zur Wachstumsunabhängigkeit
Lesedauer 4 Minuten. von Hans Holzinger Der Wirtschafts- und Sozialgeograf Hans Holzinger über die wirtschaftlichen Herausforderungen in Österreich und die Notwendigkeit einer Wirtschaft, die von Wachstum unabhängig ist und auf einem neuen Wohlstandsverständnis basiert. Österreichs Wirtschaft schlittert in ihr zweites Rezessionsjahr, so Wifo-Direktor Gabriel Felbermayr und IHS-Direktor Holger Bonin in einer Pressekonferenz zur Konjunkturprognose 2024…
-
Neuer Lehrberuf: Klimagärtner:in
Lesedauer < 1 Minute. Der neue Lehrberuf wurde am 15. Oktober an der Berufsschule für Gartenbau und Floristik im 22. Wiener Gemeindebezirk vorgestellt: Klimagärtner:innen begrünen Fassaden und Dächer, errichten Bewässerungsanlagen und kümmern sich um die Versickerungsfähigkeit von Oberflächen. Damit tragen sie vor allem im städtischen Raum dazu bei, kühlende Schattenräume entstehen zu lassen und…
-
Citizen Science: Hast du Mikroben im Haus, die CO2 in nährstoffarmen Umgebungen binden können?
Lesedauer < 1 Minute. Mikroorganismen sind überall, und die meisten von ihnen sind noch unerforscht! Bei dem Citizen Science Projekt „Extremophile Campaign: In Your Home“, initiiert vom Two Frontiers Project (2FP) , geht es darum, die Welt der Mikroben in den extremen Umgebungen Deines Zuhauses zu erforschen. Von der sengenden Hitze deiner Spülmaschine bis zur kalten…
-
Earth Commission Report: Gerechtigkeit ist die Voraussetzung für die Sicherheit des Planeten und der Menschen
Lesedauer 7 Minuten. Das Konzept der „Planetaren Grenzen“ wurde von der Earth Commission (Leitung Johann Rockström, Joyeeta Gupta und Qin Dahe) zum Konzept der „sicheren und gerechten Erdsystemgrenzen) erweitert. Der Report beziffert diese Grenzen und zeigt, dass nur eine Umverteilung des Ressourcenverbrauchs ein weiteres Überschreiten verhindern kann.
-
Rechnungshof kritisiert Ostumfahrung und mangelnde Klimaanpassung in Wr. Neustadt
Lesedauer < 1 Minute. Wie der Kurier berichtet, hat der Rechnungshof in seinem jüngsten Bericht die „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ in Wels und Wiener Neustadt geprüft. Weite Gebiete dieser Städte sollen demnach ein ausgeprägtes Risiko von Hitzeinseln aufweisen und ein „erheblicher“ Handlungsbedarf gegeben sein. Wiener Neustadt sei durch Rekord-Hitzetage besonders betroffen. Der…
-
Über 47.000 Hitzetote in Europa 2023 – Doch ohne Anpassungsmaßnahmen der letzten Jahrzehnte wären es um 80 % mehr gewesen
Lesedauer < 1 Minute. Das Jahr 2023 war weltweit das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und das zweitwärmste in Europa. Wie sie in Nature medicine berichten, haben Forscher:innen vom Barcelona Institute for Global Health epidemiologische Modelle auf Temperatur- und Sterblichkeitsaufzeichnungen in 35 Ländern angewendet, um die geschlechts- und altersspezifische hitzebedingte Sterblichkeit in Europa…
-
Lesen für die Klima-, Biodiversitäts- und andere Krisen
Lesedauer 7 Minuten. Mitglieder der Scientists4Future Österreich geben Empfehlungen für Sachbücher, Essays und Romane zur Klimakrise, Biodiversitätskrise und zu anderen Krisen.1 SACHBÜCHER Thomas Brudermann, Die Kunst der Ausrede. Warum wir uns lieber selbst täuschen, statt klimafreundlich zu leben. Oekom Verlag München, 2022 Der Autor ist Professor an der Universität Graz und Scientist4Future. Er fragt,…
-
Biodiversitätsgipfel: Folgen von Krieg für die Artenvielfalt einbeziehen
Lesedauer < 1 Minute. Obwohl es mehr bewaffnete Konflikte gibt als jemals zuvor seit dem Zweiten Weltkrieg – und es immer mehr Hinweise darauf gibt, dass Krieg schwere und langfristige Auswirkungen auf die Artenvielfalt hat – zögern Regierungen und Naturschutzorganisationen, das Thema in ihrer Naturschutzpolitik explizit anzusprechen. Das stellt eine Gruppe von Forscher:innen des…
-
Klima Overshoot: Gibt es ein Zurück nach 1,5 Grad Celsius?
Lesedauer 3 Minuten. Viele optimistische Vorhersagen für unsere Klimazukunft räumen ein, dass es uns nicht gelingen wird, die globale Erwärmung unter 1,5 Grad Celsius zu halten – gehen aber davon aus, dass wir der Katastrophe entkommen können, wenn wir nachträglich CO2 wieder aus der Atmosphäre entfernen. Das könnte allerdings nur eine Illusion sein, argumentiert…
-
Die Fähigkeit der Ökosysteme, CO2 aufzunehmen, war 2023 drastisch geschwächt
Lesedauer 2 Minuten. Die natürlichen Kohlenstoffsenken des Planeten – wie Ozeane, Wälder und Böden – absorbieren etwa die Hälfte der von Menschen verursachten Emissionen. Doch im Jahr 2023 haben diese natürlichen Systeme kaum CO2 absorbiert, wie eine vorläufige Analyse durch ein internationales Forschungsteam zeigt. Das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, verschärft durch die…
-
IIASA-Studie: Die Landwirtschaft hat großes Potenzial, CO2 zu binden statt auszustoßen
Lesedauer 2 Minuten. Das Nahrungsmittelsystem ist eine der bedeutendsten Quellen von Treibhausgasemissionen auf der Erde. Die Reduzierung der Emissionen in diesem Sektor ist daher für politische Entscheidungsträger auf der ganzen Welt eine Priorität. Forscher:innen des IIASA untersuchten das Potenzial der Kohlenstoffbindung auf landwirtschaftlichen Flächen zur Bekämpfung des Klimawandels und lieferten Einblicke in die wirtschaftlichen…
-
Fachleute fordern: Weg vom Angst-Modus in der Klimakommunikation
Lesedauer 2 Minuten. „Die neue Klimakommunikation aktiviert Menschen und motiviert sie zum Handeln. Ziel ist es, Veränderungen sowohl auf gesellschaftlicher, als auch auf persönlicher Ebene zu erzielen,“ heißt es in der Grazer Charta der Klimakommunikation, die auf dem jüngsten K3-Kongress zur Klimakommunikation veröffentlicht wurde. Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen fordern diesen Kurswechsel…
-
Datenbank „klima2go“: Maßnahmen für Klima und Nachhaltigkeit einfach nachschlagen
Lesedauer 2 Minuten. In Österreich liegt bereits umfassendes Wissen über notwendige Maßnahmen im Bereich Klima- und Nachhaltigkeit vor. Mit klima2go präsentiert das Climate Change Centre Austria (CCCA) nun eine zukunftsweisende Datenbank, die diese breite Palette von Maßnahmen leicht zugänglich macht.Die Plattform richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger:innen in Verwaltung, Politik und Wirtschaft, Interessensvertretungen, NGOs sowie Wissenschaftler:innen und auch Medien. Ziel ist es, die praktische Umsetzung…
-
Strenge Regulierungen können positive Kippunkte auslösen
Lesedauer 2 Minuten. CO2-Steuern, Subventionen für saubere Technologien oder strenge gesetzliche Auflagen? Was wirkt am besten? Forscher:innen vom Global Sytems Institute der Universität Exeter haben klimapolitische Maßnahmen in 70 Ländern untersucht, und zwar im Hinblick auf ihre Wirkungen in den Sektoren Strom, Wärme, leichter Straßenverkehr und schwerer Straßenverkehr. Sie haben festgestellt, dass Steuern –…
-
Bäume fallen für A4-Sanierung!
Lesedauer < 1 Minute. Für die Sanierung der Teilstrecke zwischen Knoten Prater und Knoten Schwechat hat die Bauphase bereits begonnen. Damit während der Bautätigkeiten zwei Fahrspuren benützt werden können, wird die Straße verbreitert. Gruppen wie Fridays for Future, Scientists for Future, Extinction Rebellion, Rettet die Lobau, Natur statt Beton, System Change not Climate Change…
-
Wien Energie errichtet Anlage für Tiefengeothermie
Lesedauer < 1 Minute. Das große natürliche Thermalwasservorkommen in rund drei Kilometern Tiefe unterhalb von Wien soll die Stadt in Zukunft mit Wärme versorgen. Die Funktionsweise beschreibt Wien Energie so: Die Förderung des Thermalwassers aus dem Untergrund erfolgt mittels einer Förderpumpe in der Förderbohrung. An der Oberfläche in der Geothermieanlage wird dem Thermalwasser die…
-
Climate Action Tracker: Klimaschutzmaßnahmen des COP29 Gastgeberlandes Aserbaidschan „kritisch unzureichend“
Lesedauer 2 Minuten. Nach der Abschwächung seines aktualisierten nationalen Klimaschutzplans, der gänzlichen Streichung seines Ziels für 2030 und der Ankündigung, die Produktion fossiler Brennstoffe deutlich zu steigern und damit die Methanemissionen zu erhöhen, hat COP29-Gastgeber Aserbaidschan in einer kürzlich veröffentlichten Analyse vom Climate Action Tracker die Bewertung „Kritisch ungenügend“ erhalten . Prognosen zufolge werden…
-
In Österreich fährt man doppelt so viel mit der Bahn wie im EU-Durchschnitt.
Lesedauer < 1 Minute. In keinem anderen EU-Land werden pro Person so viele Kilometer mit Bahn, Bim und U-Bahn gefahren wie in Österreich, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von jetzt veröffentlichten Daten der EU-Kommission zeigt. Mit 2.160 Kilometer pro Person und Jahr werden in Österreich doppelt so viele Kilometer auf der Schiene gefahren…
-
Studie: Es gibt genug Land für Wind und Solar in Europa
Lesedauer 2 Minuten. Eine neue Analyse des Europäischen Umweltbüros (EEB) zeigt, dass Europa über genügend Land verfügt, um Solar- und Windenergie auszubauen, ohne die Nahrungsmittelproduktion oder die Natur zu beeinträchtigen. Die Studie zeigt, dass nur die Hälfte des für erneuerbare Energien als geeignet erachteten Landes – Naturschutzgebiete und hochwertige landwirtschaftliche Flächen ausgenommen – erforderlich…
-
Krankheitserreger gedeihen in der „Plastisphäre“ – den 7 Milliarden Tonnen Plastikmüll auf der Erde
Lesedauer < 1 Minute. Durch die Verschmutzung durch Plastik entsteht eine „Plastisphäre“: ein weitverbreiteter Lebensraum, der pathogene Viren und antibiotikaresistente Bakterien beherbergt, wie eine Gruppe von Umweltforschern in der Zeitschrift Nature schreibt. Das Problem ist nicht einfach zu lösen, aber die Ökosysteme der Plastisphäre müssen gründlich untersucht werden, mit konsequenten Finanzierungsquellen und Unterstützung durch…
-
Erster planetarer Gesundheitscheck: Erde überschreitet sichere Grenzen
Lesedauer 4 Minuten. Die Erde befindet sich bereits außerhalb des sicheren Handlungsraums für die Menschheit und der Zustand der lebenserhaltenden Erdsysteme und -prozesse verschlechtert sich rapide. Das zeigt der erste planetare Gesundheitscheck (“Planetary Health Check”), der unter der Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) von der Initiative „Planetary Boundaries Science” (PBScience) erstellt wurde. Der…
-
Klimapolitik der FPÖ: Gefährlich für alle in Österreich
Lesedauer 20 Minuten. Vor dem Bundeskanzleramt in Wien gaben Scientists for Future am 26.9.2024 eine öffentliche Pressekonferenz zur Klima- und Demokratiepolitik der FPÖ. Hier bringen wir die Beiträge von Franz Essl (Ökologe), Reinhard Steurer (Politikwissenschaftler), Eva Vetter (Linguistin) und Gottfried Roithinger(Biologe) und Martin Puntigam (Science Buster). Franz Essl zur FPÖ: Naturschutz ist Klimaschutz ist…
-
World Weather Attribution: Die Unwetterkatastrophe vom September wurde durch den menschengemachten Klimawandel doppelt so wahrscheinlich
Lesedauer < 1 Minute. Die starken Regenfälle von Mitte September in Mitteleuropa brachen in vier Tagen die lokalen und nationalen Niederschlagsrekorde. Fast zwei Millionen Menschen waren direkt von den Überschwemmungen betroffen, die durch die extremen Regenfälle verursacht wurden. Die schlimmsten Auswirkungen in städtischen Gebieten gab es in der polnisch-tschechischen Grenzregion und in Österreich. Um…
-
Ostumfahrung: Trotz Hochwasserkatastrophe starten ÖVP/FPÖ das nächste Bodenversiegelungsprojekt
Lesedauer < 1 Minute. 24.09.24 Wr. Neustadt – Obwohl Niederösterreich vor Kurzem noch Katastrophengebiet war, führt die ÖVP/FPÖ ihre Bodenversiegelungspolitik weiter. Expert:innen sind sich einig, dass mit aus der Zeit gefallenen Straßenprojekten wie der “Ostumfahrung” die Klimakrise und ihre Folgen noch weiter verschärft werden. Heute startete das Land NÖ mit den ersten Baumaßnahmen für…
-
GB will Forschung zu Geoengineering mit 56 Mio £ fördern
Lesedauer < 1 Minute. Die neue britische Förderagentur Advanced Research and Invention Agency (ARIA) hat Forscher:innen dazu aufgefordert, sich um einen Fonds in Höhe von 56 Millionen Pfund (75 Millionen Dollar) für Projekte zu bewerben, die den Planeten künstlich kühlen, berichtet die New York Times. Die Vorschläge können auch Freiluftexperimente beinhalten. Es ist offenbar…
-
Scientists for Future bei der Salzburger Klimademo: „Klimapolitik und eine faire Wirtschafts- und Sozialpolitik gehören zusammen“
Lesedauer 2 Minuten. Nachdem sich in vielen Städten Österreichs am Freitag, 20. September bereits tausende Menschen zum Weltweiten Klimastreik versammelt hatten, rief ein breites Bündnis in Salzburg ebenfalls zur Demo auf: Für Klimaschutz, für Gerechtigkeit, für Frieden, für Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte – für alle. Im Folgenden einige Passagen aus dem Statement von Scientists for…
-
Pressekonferenz der S4F: „Nach dem Extremwetter – vor der Transformation“
Lesedauer 7 Minuten. Anlässlich der kommenden Nationalratswahlen und des weltweiten Klimastreiks am 20. September 2024 luden die Scientists4Future zu einer Pressekonferenz zum Thema „Nach dem Extremwetter – vor der Transformation“ im Presseclub Concordia, Wien, ein. Während des Extremwetters der vergangenen Woche waren Meteorolog:innen und Klimawissenschaftler:innen gefragt und haben ihre Expertise eingebracht. Auch hier auf…
Beiträge nach Kategorien
- Aktionen
- Aktuell
- Allgemein
- Arbeit und Umwelt
- Atomenergie
- Biodiversität
- Bodenverbrauch
- CO2
- Downloads
- Energie
- Ernährung
- Europa
- Extremwetter
- Factsheets
- FG Bodenverbrauch
- Gesetzgebung
- Gesundheit
- Global Change
- Good News
- Green Deal
- Greenwashing
- International
- IPCC
- Kärnten
- Klimaaktivismus
- Klimagerechtigkeit
- Klimaklage
- Klimakrise, Militär und Konflikt
- Klimalösungen
- Klimaneutralität
- Klimapolitik
- Kurznachrichten
- Landwirtschaft
- Lectures for Future
- Level 2
- Mediengespräche
- Mitigation
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- OÖN Kolumne
- Organisation
- Österreich
- Planetare Grenzen
- Presseaussendung
- Pressespiegel
- Recht
- Salzburg
- Schnee
- Soziale Ökonomie
- Stadtplanung
- Stadtplanung
- Stellungnahmen
- Strukturen für ein klimafreundliches Leben
- Talks for Future
- Technologie
- Tirol/Vorarlberg
- Verkehr
- Videobeiträge
- Weltweit
- Wetter
- Widerstandspraktiken
- Wien
- Wirtschaft
- Wissen
- Wissenschaft
- Wissenschaftskommunikation
- Zukunftsrundschau