Wir als Regionalgruppe Kärnten der Scientists4Future Österreich haben Ende Dezember 2020 angefangen, unsere Gruppe zu formen. Mittlerweile zählen wir über 50 Mitglieder, die den aktuellen Stand der Klimaforschung in die gesellschaftliche Debatte einbringen wollen. Darunter befinden sich Wissenschaftler*innen aus verschiedensten Disziplinen, aber auch Institutionen und Studierende, die unsere Arbeit tatkräftig unterstützen. Wir arbeiten zusammen unter der Vision:

„Wir erforschen, kommunizieren und implementieren Lösungen, die den Klimawandel stoppen und ein gutes Leben in Kärnten, Österreich und im Rest der Welt ermöglichen.“
Aktuell treffen wir uns alle ein bis zwei Monate, organisieren uns in Arbeitsgruppen und sind bei den Demonstrationen der Fridays for Future in Kärnten präsent. Neue Mitglieder und Unterstützer*innen sind bei uns jederzeit herzlich willkommen! Schreib uns bei Interesse einfach eine Mail oder eine Nachricht auf Social Media. Wir finden dann gemeinsam heraus, wie du dich am besten einbringen kannst.
Neue und bekannte Gesichter sind jederzeit willkommen!
Kontakt
E-Mail:
Einblicke in unsere Arbeit
Bodenverbrauch in Kärnten
Kärnten führt den Pro-Kopf-Bodenverbrauch in Österreich mit Abstand an. Dies ist eine Problematik, die bisher ungelöst ist, obwohl Böden eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen darstellen. Sie sind nicht nur unentbehrlich für Nahrung, Schutz und Biodiversität. Sie spielen auch eine wichtige Rolle im Kampf gegen den menschgemachten Klimawandel. Hier das vollständige Dokument mit allen Infos zum Download:
Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!
Factsheet – Wintertourismus und Klimawandel
Zur internationalen Klimademonstration von „Fridays for Future“ am 19. März 2021 stellen wir unser erstes Factsheet zum Thema Klimawandel in Kärnten am Beispiel des Wintertourismus vor. Wir möchten dadurch veranschaulichen, wie uns in Kärnten der Klimawandel bereits betrifft und noch treffen wird. Das vollständige Dokument gibt es hier zum Download:
Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!
Berichte und Beiträge – von und über uns
Aktion: Kärntner Wissenschaftler*innen unterstützen Klimaproteste. Es berichteten die Kleine Zeitung, 5min.at, meinbezirk.at und der ORF.
„Der Bodenverbrauch – eine schleichende Katastrophe“ – TEDxTalk von Kirsten von Elverfeldt, berichtet wurde darüber auch auf der AAU-Website.
Veronika Dworzak auf ORF.at über die Energiewende
„Reality Check Kanaltaler Siedlung in Villach 2022“ von Stefan Breuer in der KAZ und „Drei Fragen an…“ Stefan Breuer im Artikel „Die unendliche Geschichte einer Siedlung“ über den energetischen Fehlschluss des Reconstructing in der Kleinen Zeitung.
Impulsvortrag von Kirsten von Elverfeldt auf dem Treffen der Scientists for Future Deutschland „3 Jahre S4F – wohin„
Gespräch mit Gerlinde Krawanja-Ortner zum Bodenverbrauch in Österreich im S4F-Podcast „Alpenglühen“
Berichte zum Pressegespräch über Bodenverbrauch in Österreich mit Diskurs. Das Wissenschaftsnetz in der Wiener Zeitung, der Presse und dem Standard.
Video zum Gespräch zwischen Margarete Maurer und Kirsten von Elverfeldt mit Teilnehmerinnen der Lehrveranstaltung „Klimakrise – Technikethik – Gender“ (Universität Klagenfurt) über die Scientists for Future (S4F), Sommersemester 2021, über Natur und Flüsse als Subjekte mit Rechten, über den Begriff Anthropozän, über den Biobauernhof der Frau PÖLDI und was mensch tun kann – oder auch nicht – am Beispiel der Frage eines klimafreundlichen Frühstücks. Mit Julia Spanner und Rosemarie Kopp.
Kirsten von Elverfeldt beim ORF Report über hohen Bodenverbrauch durch Großprojekte, wie z.B. in Villach
Gerlinde Krawanja-Ortner im Beitrag „Was Bodenversiegelung auslösen kann“ auf kaernten.orf.at
Gerlinde Krawanja-Ortner zu Gast bei Radio Kärnten im Format „Erlebnis Natur“ zum Bodenverbrauch in Kärnten: Teil 1 und Teil 2 zum Nachhören
Beitrag auf ORF.at mit Gerlinde Krawanja-Ortner: Kärnten mit höchstem Bodenverbrauch
Interview mit Gerlinde Krawanja-Ortner: Bodenfraß – Erschreckende Zahlen: „Böden sterben stumm und schleichend“ in der Kleinen Zeitung
Mit Kirsten von Elverfeldt und Gerlinde Krawanja-Ortner: Enormer Bodenverbrauch in Kärnten im MINI-MAX Heft
Mit Kirsten von Elverfeldt und Veronika Dworzak: Klimawandel und Tourismus für Kinder erklärt im MINI-MAX Heft
Mit unserem Mitglied Gaby Krasemann: In Kärnten sollen Chaletdörfer mit 1200 Betten entstehen auf diepresse.com
Über unsere Regionalgruppe: Scientists4Future: Neue Regionalgruppe Kärnten auf aau.at
Von unserem Mitglied Caroline Weberhofer: Die Scientists4Future Kärnten stellen sich auf dem Klimastreik am 19.3. vor auf meinbezirk.at
Lectures for Future
Seit diesem Jahr bieten wir die Ringvorlesung „Lectures for Future – Klimakrise und Nachhaltigkeit“ an der Universität Klagenfurt an. Studierende können sich hier anmelden.
Unser Leitbild – Wie wir arbeiten
Unsere Vision, unsere Mission und unsere Leitlinien haben wir gemeinsam verfasst, um zu definieren, wie wir unsere Arbeit bei S4F gestalten möchten. Uns ist besonders wichtig, wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel proaktiv zu kommunizieren und in die gesellschaftliche und politische Diskussion zu bringen. Damit möchten wir “Fridays for Future” unterstützen und friedlich die Auswirkungen des Klimawandels bekämpfen. Wir folgen dafür den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und arbeiten transparent, unvoreingenommen, respektvoll und ethisch korrekt. Wir bringen dabei unterschiedliche Perspektiven ein und sehen alle wissenschaftlichen Disziplinen als gleichwertig an.
Kontakt
Ansprechpartnerin für Medien: Caroline Weberhofer
Wir sind auch auf Social Media: