Kalender

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail
Lesedauer < 1 Minute

Veranstaltungen in September 2023

  • Klimastreik - save the date!

    Klimastreik - save the date!

    Ganztägig
    15. September 2023

    Pressekonferenz des S4F Fachkollegium zum Klimastreik am 15.9.23

    Pressekonferenz des S4F Fachkollegium zum Klimastreik am 15.9.23


    15. September 2023

    Presseclub Concordia, 15. September 2023, 11:00

    Am 15. September beim Klimastreik von Fridays4Future gehen weltweit Menschen auf die Straße, um für eine klimagerechte Zukunft zu kämpfen. Fünf Mitglieder des Fachkollegiums von Scientists4Future Österreich erläutern, woran zu erkennen ist, dass es ernst und dringend ist. Sie fragen, welche Kosten Österreich durch die Klimakrise erwachsen. Sie zeigen, welche gesetzlichen Grundlagen im Verkehrssektor und bei der erneuerbaren Energie es braucht. Sie rufen dazu auf, die vielen Vorteile aktiven Handelns beim Klimaschutz ins Zentrum zu stellen, auf diese zu bauen statt wegen der Größe der Probleme lieber gleich gar nichts zu tun. Sie stellen die neuesten Daten und Berechnungen aus der internationalen Wissenschaft ins Zentrum ihrer Analysen

    Es sprechen:

    Birgit Bednar-Friedl -- Daniel Huppmann -- Stefanie Peer -- Karl Steininger und Verena Winiwarter

    Dr. Birgit Bednar-Friedl ist Assoziierte Professorin an der Universität Graz und Ko-Sprecherin des Profilbereichs Climate Change Graz. Sie war koordinierende Leitautorin des 2022 veröffentlichten 6. Sachstandsberichts des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) zum Thema Klimawandelfolgen und Anpassung in Europa und wirkte als Autorin am IPCC Synthesebericht 2023 mit. 2023 begleitete sie den österreichischen Klimarat der Bürger:innen mit ihrer wissenschaftlichen Expertise.

    Dr. Daniel Huppmann ist Wissenschafter am Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg bei Wien. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Szenarien und Transformationspfaden zur Erreichung der Ziele des Pariser Klima-Abkommens im Kontext der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen. Er war einer der Autoren des „Sonderberichts 1,5°C globale Erwärmung“ des Weltklimarats (IPCC), der im Jahr 2018 veröffentlicht wurde. Er ist derzeit Co-Chair des Zweiten Österreichischen Sachstandsberichts zum Klimawandel (AAR2), an dem etwa 150 Wissenschaftler:innen beteiligt sind und der im Sommer 2025 veröffentlicht werden wird.

    Dr. Stefanie Peer ist Assoziierte Professorin am Institute for Multilevel Governance and Development an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie leitet das Forschungsinstitut für Raum- und Immobilienwirtschaft und forscht vorwiegend zu Themen der Verkehrsökonomik.

    Dr. Karl Steininger ist Professor of Climate Economics and Sustainable Transition. Er leitet das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz erforscht als Klimaökonom die Auswirkungen des Klimawandels sowie die Maßnahmen zur Emissionsminderung. Er ist Mitherausgeber des ersten österr. Sachstandsberichts zum Klimawandel und Projektleiter des Special Reports "Strukturen für ein Klimafreundliches Leben" des Austrian Panel on Climate Change (APCC). Er leitet die Österreichische Monitoring-Gruppe Klimaübereinkommen und Verkehr und ist in wissenschaftlichen Beiräten, u.a. des Österreichischen Produktivitätsrats, des Exzellenzclusters Klima der Universität Hamburg, sowie des Modell Steiermark.

    Dr. Verena Winiwarter war bis zu ihrer Pensionierung Professorin für Umweltgeschichte an den Universitäten Klagenfurt und BOKU Wien. Sie ist Ko-Koordinatorin des Fachkollegiums von S4F Österreich, wirkliches Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften und wurde 2013 zur Wissenschaftlerin des Jahres gewählt.

  • Klimawandel, Gesundheit und Resilienz: Fachsymposium zu aktuellen Trends und künftige Entwicklungen in Lehre, Forschung und Praxis

    Klimawandel, Gesundheit und Resilienz: Fachsymposium zu aktuellen Trends und künftige Entwicklungen in Lehre, Forschung und Praxis

    Ganztägig
    21. September 2023 22. September 2023

    Informationen unter https://blog.fh-kaernten.at/fresh/klimawandel-gesundheit-und-resilienz-fachsymposium-zu-aktuellen-trends-und-kuenftige-entwicklungen-in-lehre-forschung-und-praxis/

    Anmeldungen und Teilnahmegebühren
    Die Anmeldung für das Fachsymposium ist über die Homepage der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW): https://www.haw-hamburg.de/ftz-nk/veranstaltungen/klimawandel-gesundheit-und-resilienz/ möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 220 Euro bzw. für Studierende 100 EUR. Darin enthalten sind Kaffeepausen und Mittagessen an beiden Tagen, sowie die PDF-Version des Buchs „Klimawandel und Gesundheit: Kooperative Ansätze und Synergien“.

    Klimawandel, Gesundheit und Resilienz, die aktuellen Trends und zukünftigen Entwicklungen dieser Themenfelder sind Thema eines Fachsymposiums auf dem Campus Villach der FH Kärnten. Dabei diskutieren am 21. und 22. September 2023 Expert*innen verschiedener Fachbereiche über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit sowie über die Notwendigkeit einer zukunftsfähigen Resilienzstrategie.

    Klimawandel
    Am 21. und 22. September 2023 kommen Expert*innen in Villach zusammen, um über Klimawandel, Gesundheit und Resilienz zu diskutieren

    Klimawandel mit interdisziplinärer Zusammenarbeit bewältigen

    Das Symposium bietet eine wertvolle Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie für die Diskussion aktueller Forschungsergebnisse. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Bedeutung einer interdisziplinären Zusammenarbeit, um die Herausforderungen, die sich aus dem Klimawandel ergeben, effektiv bewältigen zu können.

     

     

     

  • Grüne Wirtschaft: Konsument*innen als Katalysator*innen?

    Grüne Wirtschaft: Konsument*innen als Katalysator*innen?


    25. September 2023

    • Der Workshop findet in Präsenz statt.

      mit
      Stephanie Nitsch (Leiterin der Forschungsstelle für Umweltrecht, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung, Universität Wien) und Daniela Rroshi (Department of Economics, WU Wien)

    Anmeldung: https://www.postgraduatecenter.at/offene-weiterbildung/offene-weiterbildung/unimind-university-meets-industry/unimindworkshops/workshop-konsumentinnen-und-nachhaltige-wirtschaft/anmeldung-workshop-konsumentinnen-und-nachhaltige-wirtschaft/

    Inhat: In der politischen und medialen Diskussion wird vielfach von Konsument*innen gefordert, nachhaltig zu konsumieren. Kritische Stimmen halten dagegen, dass im Zuge dieser Debatte nicht nur die Verantwortung für einen grünen Umbau der Wirtschaft auf die und den Einzelne*n übertragen wird, sondern auch, dass die Voraussetzungen für nachhaltige Konsumentscheidungen nicht ausreichend gegeben sind.

    Welchen Beitrag können Ökonomie und Rechtswissenschaft leisten, um Konsument*innen in Ihrer Rolle zu stärken? Im Workshop diskutieren wir, welche Rahmenbedingungen nötig sind, um nachhaltiges Konsumhandeln zu unterstützen, präsentieren offene Fragen und geben Ausblick auf ein sich neu erschließendes Forschungsfeld. Diskutieren Sie mit!

    AK FAKTory, Universitätsstraße 9, 1010 Wien
    APCC Special Report: Strukturen für Klimafreundliches Leben

    APCC Special Report: Strukturen für Klimafreundliches Leben


    25. September 2023

    Siehe: klimafreundlichesleben.apcc-sr.ccca.ac.at

    Das Buch zum Bericht wird im Rahmen eines Workshops und einer Podiumsdiskussion am 25. September von 14.30 bis 19.30 an der WU Wien präsentiert. Ab dann ist der SR Klimafreundliches Leben als Open Access Buch bei Springer Spektrum verfügbar. Bis dahin sind die jeweiligen Kapiteln auf dieser Homepage verfügbar.

    Der Bericht unterstreicht, dass die Möglichkeiten, klimafreundlich zu leben, wesentlich durch Strukturen vorgegeben ist. Die vorherrschenden Appelle an das verantwortungsbewusste individuelle Verhalten Einzelner und Aufrufe zu nachhaltigem Konsum werden in ihren Wirkungen überschätzt. Entsprechend ist die Kernbotschaft des Berichts, die gemeinsame Gestaltung von Strukturen für ein klimafreundliches Leben ins Zentrum der Klimapolitik zu stellen. Daher gibt das Buch Antworten auf folgende Fragen:

    1. Wie können Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass ein klimafreundliches Leben für jeden selbstverständlich oder zumindest erleichtert wird?
    2. Welchen Beitrag können die verschiedenen gesellschaftlichen Akteure leisten? Was bedeutet dies für Recht und Governance, die Wirtschaft, Globalisierung und das Finanzsystem?
    3. Können Medien einen Beitrag dazu leisten? Welche Rolle haben Ungleichheit, soziale Sicherung und Raumplanung und welche Infrastrukturen sind notwendig?

     

    WU Wien
  • Webinar: „Achtung Scheinklimaschutz! Warum es wichtig ist Klartext zu reden“

    Webinar: „Achtung Scheinklimaschutz! Warum es wichtig ist Klartext zu reden“


    28. September 2023

    Siehe: klimaaktiv.at/service/veranstaltungen/Allgemein/scheinklimaschutz.html

    Anmeldeinformationen: Anmeldung über myconvento.com

    „Wer etwas ändern will, findet Wege. Wer nicht, findet Ausreden.“ Klimapolitik-Experte Reinhard Steurer spricht über den gesellschaftlichen Umgang mit der Klimakrise, entkräftet gängige Ablenkungs- und Verzögerungsdiskurse und analysiert die Bedeutung von gesellschaftlichem Engagement und Aktivismus.

    Universitätsprofessor Reinhard Steurer

    Reinhard Steurer forscht seit 25 Jahren zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz und nimmt sich dabei kein Blatt vor den Mund. Anfang des Jahres protestierte er gemeinsam mit 50 Kolleg:innen aus der Wissenschaft öffentlichkeitswirksam für die Umsetzung von Klimaschutz-Maßnahmen.

    In seinem Debattenbeitrag im Rahmen des Webinars spricht er über den gesellschaftlichen Umgang mit der Klimakrise, entkräftet gängige Ablenkungs- und Verzögerungsdiskurse und analysiert die Bedeutung von gesellschaftlichem Engagement und Aktivismus. Der Vortragende Reinhard Steurer ist assoz. Prof. für Klimapolitik auf der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien.

  • Ecological tipping points and resilience: when it may occur and when not

    Ecological tipping points and resilience: when it may occur and when not


    29. September 2023

    Tipping Points Discussion Series – New events in fall 2023

    Take part in the new scientific discussion about looming abrupt changes in the Earth system. This new webinar series invites scientists interested in tipping elements and the broader public to attend.

    Register here:
    https://ecological-tipping-points-and-resilience.confetti.events/

    Agenda

    • Juan Rocha (Stockholm Resilience Centre) – title forthcoming
    • Helmut Hillebrand. (Carl von Ossietzky University of Oldenburg): Are there thresholds for biodiversity change?
    • followed by a moderated Q&A and discussion (~30min) byAwaz Mohamed (University of Hamburg)
    Zoom


FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram