Veranstaltungen in April 2022
-
Podcast for future: on tour!
Podcast for future: on tour!
Ganztägig
1. April 2022 – 3. April 2022Mach mit beim kostenlosen Workshop in Innsbruck von 1.-3. April 2022 in Zusammenarbeit mit Radio FREIRAD und Radio Orange 94.0!
Melde dich noch bis 28. Februar 2022 an! Alle Infos zum Projekt und zur Anmeldung findest du unter: https://www.jugendumwelt.at/programme/podcast-future-tour
Bei Fragen melde dich einfach per Mail bei uns:
Im Projekt „Podcast for future“ wirst du Teil einer Gruppe junger Menschen, die mit professioneller Unterstützung mehrere Podcast-Folgen zu verschiedensten Klima- und Energiethemen produzieren.
Dabei lernst du den ganzen Prozess der Erstellung
eines Podcasts kennen: vom Schreiben des Konzepts über die Erstellung von Aufnahmen bis zur Nachbearbeitung der Podcast-Folgen!
So bekommst du die Möglichkeit in die Radio- und Podcast-Arbeit hautnah hineinzuschnuppern. Die fertigen Folgen werden dann im Rahmen bestehender Sendeplätze ausgestrahlt sowie zum Nachhören auf verschiedene Plattformen gestellt.
Der gesamte Workshop inklusive der veganen/vegetarischen Verpflegung während des Workshops ist kostenlos!
Die Teilnahme-Voraussetzungen:
• Du interessierst dich für Medien, insbesondere für Radio und Podcasts und möchtest mehr darüber wissen.
• Du hast Lust dich kreativ mit verschiedenen Kima- und Energiethemen auseinanderzusetzen.
• Du bist zwischen 16 und 25 Jahren alt.
• Du hast Zeit und Lust am Workshop teilzunehmen. (Termin: 1.-3. April 2022)Bei Fragen melde dich einfach per Mail bei uns:
-
Podcast for future: on tour!
Podcast for future: on tour!
Ganztägig
1. April 2022 – 3. April 2022Mach mit beim kostenlosen Workshop in Innsbruck von 1.-3. April 2022 in Zusammenarbeit mit Radio FREIRAD und Radio Orange 94.0!
Melde dich noch bis 28. Februar 2022 an! Alle Infos zum Projekt und zur Anmeldung findest du unter: https://www.jugendumwelt.at/programme/podcast-future-tour
Bei Fragen melde dich einfach per Mail bei uns:
Im Projekt „Podcast for future“ wirst du Teil einer Gruppe junger Menschen, die mit professioneller Unterstützung mehrere Podcast-Folgen zu verschiedensten Klima- und Energiethemen produzieren.
Dabei lernst du den ganzen Prozess der Erstellung
eines Podcasts kennen: vom Schreiben des Konzepts über die Erstellung von Aufnahmen bis zur Nachbearbeitung der Podcast-Folgen!
So bekommst du die Möglichkeit in die Radio- und Podcast-Arbeit hautnah hineinzuschnuppern. Die fertigen Folgen werden dann im Rahmen bestehender Sendeplätze ausgestrahlt sowie zum Nachhören auf verschiedene Plattformen gestellt.
Der gesamte Workshop inklusive der veganen/vegetarischen Verpflegung während des Workshops ist kostenlos!
Die Teilnahme-Voraussetzungen:
• Du interessierst dich für Medien, insbesondere für Radio und Podcasts und möchtest mehr darüber wissen.
• Du hast Lust dich kreativ mit verschiedenen Kima- und Energiethemen auseinanderzusetzen.
• Du bist zwischen 16 und 25 Jahren alt.
• Du hast Zeit und Lust am Workshop teilzunehmen. (Termin: 1.-3. April 2022)Bei Fragen melde dich einfach per Mail bei uns:
-
22. Österreichischer Klimatag; Pushing boundaries: Wissenschaft, Kunst, Klima
22. Österreichischer Klimatag; Pushing boundaries: Wissenschaft, Kunst, Klima
Ganztägig
20. April 2022 – 22. April 2022Unter dem Motto „Pushing boundaries: Wissenschaft, Kunst, Klima“ freuen wir uns, Sie von 20. bis 22. April 2022 an der Universität für angewandte Kunst Wiensowie TU Wien begrüßen zu dürfen.
Programm
Den aktuellen Überblick zum wissenschaftlichen Programm sowie Rahmenprogramm, zu den ACRP-Poster-Sessions, den Workshops, denkünstlerischen (Forschungs-)Projekten und weiteren Details zum Ablauffinden Sie unter www.ccca.ac.at/klimatag/programm
Anmeldung zur Teilnahme und Abhaltung vor Ort
Die Anmeldung zum 22. Klimatag öffnet Mitte März!
Sie werden wieder die Möglichkeit haben, sich bequem online für die Teilnahme anzumelden. Sobald die Anmeldung möglich ist, werden Sie über eine Aussendung darüber informiert.
Der Klimatag wird aller Voraussicht nach vor Ort in den Räumlichkeiten der Universität für angewandten Kunst Wien sowie der TU Wien stattfinden. Über etwaige neue Entwicklungen zur Abhaltung werden Sie von uns informiert. Unser Anspruch ist ein sicherer Tagungsverlauf, unter Einhaltung der gesetzlichen sowie institutionellen COVID-19-Maßnahmen.
Das erwartet Sie am Klimatag unter anderem:
- Eröffnung mit Keynote und Diskussion am 21. April 2022
- 5 wissenschaftliche Sessions mit insgesamt 20 ausgewähltenVorträgen zur aktuellen Klimaforschung (21.-22. April 2022)
- Austausch zu 40 wissenschaftlichen Postern während der Poster-Sessions (21.-22. April 2022)
- Künstlerische Perspektiven zum Klimawandel: Vorstellung ausgewählter Projekte aus den Bereichen Kunst, Design, Architektur(21.-22. April 2022)
- Präsentation von 15 laufenden ACRP-Projekten in 2 ACRP-Poster-Sessions im Beisein des ACRP Steering Committee (21.-22. April 2022)
- Vorstellung des Klimastatusberichts 2021
- Verleihung des CCCA Nachwuchspreis sowie der Posterpreise
- Icebreaker am 20. April 2022 sowie Abendveranstaltung am 21. April 2022
- Workshop zur Vernetzung von Wissenschaft und Verwaltung in Kooperation mit der Stadt Wien
- Workshop für Nachwuchswissenschaftler_innen
- interaktiver Workshop zur Wiener Verkehrspolitik sowie Vienna Climate Games Workshop
- Vernetzungsmöglichkeiten während der Pausen und beim Rahmenprogramm
- Zertifizierung als Green Meeting wird angestrebt
Haben Sie Fragen zum 22.Klimatag?
Unter FAQs auf der Website des Klimatags finden Sie eine Sammlung von häufig gestellten Fragen, frequently asked questions (FAQs).
Klimatag-Website: www.ccca.ac.at/klimatag
Unter folgender Mail Adresse stehen wir ebenfalls gerne bei Fragen zur Verfügung: klimatag(at)ccca.at
Wir freuen uns Sie am 22. Klimatag begrüßen zu dürfen!
Herzliche Grüße,
das Organisationskomitee -
22. Österreichischer Klimatag; Pushing boundaries: Wissenschaft, Kunst, Klima
22. Österreichischer Klimatag; Pushing boundaries: Wissenschaft, Kunst, Klima
Ganztägig
20. April 2022 – 22. April 2022Unter dem Motto „Pushing boundaries: Wissenschaft, Kunst, Klima“ freuen wir uns, Sie von 20. bis 22. April 2022 an der Universität für angewandte Kunst Wiensowie TU Wien begrüßen zu dürfen.
Programm
Den aktuellen Überblick zum wissenschaftlichen Programm sowie Rahmenprogramm, zu den ACRP-Poster-Sessions, den Workshops, denkünstlerischen (Forschungs-)Projekten und weiteren Details zum Ablauffinden Sie unter www.ccca.ac.at/klimatag/programm
Anmeldung zur Teilnahme und Abhaltung vor Ort
Die Anmeldung zum 22. Klimatag öffnet Mitte März!
Sie werden wieder die Möglichkeit haben, sich bequem online für die Teilnahme anzumelden. Sobald die Anmeldung möglich ist, werden Sie über eine Aussendung darüber informiert.
Der Klimatag wird aller Voraussicht nach vor Ort in den Räumlichkeiten der Universität für angewandten Kunst Wien sowie der TU Wien stattfinden. Über etwaige neue Entwicklungen zur Abhaltung werden Sie von uns informiert. Unser Anspruch ist ein sicherer Tagungsverlauf, unter Einhaltung der gesetzlichen sowie institutionellen COVID-19-Maßnahmen.
Das erwartet Sie am Klimatag unter anderem:
- Eröffnung mit Keynote und Diskussion am 21. April 2022
- 5 wissenschaftliche Sessions mit insgesamt 20 ausgewähltenVorträgen zur aktuellen Klimaforschung (21.-22. April 2022)
- Austausch zu 40 wissenschaftlichen Postern während der Poster-Sessions (21.-22. April 2022)
- Künstlerische Perspektiven zum Klimawandel: Vorstellung ausgewählter Projekte aus den Bereichen Kunst, Design, Architektur(21.-22. April 2022)
- Präsentation von 15 laufenden ACRP-Projekten in 2 ACRP-Poster-Sessions im Beisein des ACRP Steering Committee (21.-22. April 2022)
- Vorstellung des Klimastatusberichts 2021
- Verleihung des CCCA Nachwuchspreis sowie der Posterpreise
- Icebreaker am 20. April 2022 sowie Abendveranstaltung am 21. April 2022
- Workshop zur Vernetzung von Wissenschaft und Verwaltung in Kooperation mit der Stadt Wien
- Workshop für Nachwuchswissenschaftler_innen
- interaktiver Workshop zur Wiener Verkehrspolitik sowie Vienna Climate Games Workshop
- Vernetzungsmöglichkeiten während der Pausen und beim Rahmenprogramm
- Zertifizierung als Green Meeting wird angestrebt
Haben Sie Fragen zum 22.Klimatag?
Unter FAQs auf der Website des Klimatags finden Sie eine Sammlung von häufig gestellten Fragen, frequently asked questions (FAQs).
Klimatag-Website: www.ccca.ac.at/klimatag
Unter folgender Mail Adresse stehen wir ebenfalls gerne bei Fragen zur Verfügung: klimatag(at)ccca.at
Wir freuen uns Sie am 22. Klimatag begrüßen zu dürfen!
Herzliche Grüße,
das Organisationskomitee -
22. Österreichischer Klimatag; Pushing boundaries: Wissenschaft, Kunst, Klima
22. Österreichischer Klimatag; Pushing boundaries: Wissenschaft, Kunst, Klima
Ganztägig
20. April 2022 – 22. April 2022Unter dem Motto „Pushing boundaries: Wissenschaft, Kunst, Klima“ freuen wir uns, Sie von 20. bis 22. April 2022 an der Universität für angewandte Kunst Wiensowie TU Wien begrüßen zu dürfen.
Programm
Den aktuellen Überblick zum wissenschaftlichen Programm sowie Rahmenprogramm, zu den ACRP-Poster-Sessions, den Workshops, denkünstlerischen (Forschungs-)Projekten und weiteren Details zum Ablauffinden Sie unter www.ccca.ac.at/klimatag/programm
Anmeldung zur Teilnahme und Abhaltung vor Ort
Die Anmeldung zum 22. Klimatag öffnet Mitte März!
Sie werden wieder die Möglichkeit haben, sich bequem online für die Teilnahme anzumelden. Sobald die Anmeldung möglich ist, werden Sie über eine Aussendung darüber informiert.
Der Klimatag wird aller Voraussicht nach vor Ort in den Räumlichkeiten der Universität für angewandten Kunst Wien sowie der TU Wien stattfinden. Über etwaige neue Entwicklungen zur Abhaltung werden Sie von uns informiert. Unser Anspruch ist ein sicherer Tagungsverlauf, unter Einhaltung der gesetzlichen sowie institutionellen COVID-19-Maßnahmen.
Das erwartet Sie am Klimatag unter anderem:
- Eröffnung mit Keynote und Diskussion am 21. April 2022
- 5 wissenschaftliche Sessions mit insgesamt 20 ausgewähltenVorträgen zur aktuellen Klimaforschung (21.-22. April 2022)
- Austausch zu 40 wissenschaftlichen Postern während der Poster-Sessions (21.-22. April 2022)
- Künstlerische Perspektiven zum Klimawandel: Vorstellung ausgewählter Projekte aus den Bereichen Kunst, Design, Architektur(21.-22. April 2022)
- Präsentation von 15 laufenden ACRP-Projekten in 2 ACRP-Poster-Sessions im Beisein des ACRP Steering Committee (21.-22. April 2022)
- Vorstellung des Klimastatusberichts 2021
- Verleihung des CCCA Nachwuchspreis sowie der Posterpreise
- Icebreaker am 20. April 2022 sowie Abendveranstaltung am 21. April 2022
- Workshop zur Vernetzung von Wissenschaft und Verwaltung in Kooperation mit der Stadt Wien
- Workshop für Nachwuchswissenschaftler_innen
- interaktiver Workshop zur Wiener Verkehrspolitik sowie Vienna Climate Games Workshop
- Vernetzungsmöglichkeiten während der Pausen und beim Rahmenprogramm
- Zertifizierung als Green Meeting wird angestrebt
Haben Sie Fragen zum 22.Klimatag?
Unter FAQs auf der Website des Klimatags finden Sie eine Sammlung von häufig gestellten Fragen, frequently asked questions (FAQs).
Klimatag-Website: www.ccca.ac.at/klimatag
Unter folgender Mail Adresse stehen wir ebenfalls gerne bei Fragen zur Verfügung: klimatag(at)ccca.at
Wir freuen uns Sie am 22. Klimatag begrüßen zu dürfen!
Herzliche Grüße,
das Organisationskomitee -
CCCA: Einladung zur Vorstellung und Diskussion der beiden letzten Berichte des Weltklimarates/IPCC
CCCA: Einladung zur Vorstellung und Diskussion der beiden letzten Berichte des Weltklimarates/IPCC
–
28. April 2022Arbeitsgruppe II Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit
28.04.2022, 15:00-17:30 Uhr, onlineArbeitsgruppe III Minderung des Klimawandels
29.04.2022, 10:00-12:30 Uhr, online
Anmeldung
Mit Angabe des Termins (oder beider Termine) per E-Mail anSie erhalten den Link nach Ihrer Anmeldung.
OnlineGrundrecht Klimaschutz - Haben wir ein Recht auf Zukunft?Grundrecht Klimaschutz - Haben wir ein Recht auf Zukunft?
28. April 2022Die jüngste Entwicklung um den - derzeit nicht mehr geplanten - Lobautunnel zeigt es deutlich: Es gibt keine übergeordnete Richtlinie dafür, welche Rolle der Schutz unserer Lebensgrundlagen - und der künftiger Generationen - in der österreichischen Gesetzgebung spielen soll. Gesetz ist Gesetz, sagen die einen - der Schutz vor der Klimakatastrophe muss vorgehen, sagen die anderen.
Die Richtlinien, denen alle Gesetze folgen müssen, gibt die Verfassung vor.
Brauchen wir also ein in der Verfassung verankertes Grundrecht - ein Menschenrecht - auf Klimaschutz in Österreich und der EU? Was sind die Bedenken? Wie könnte solch ein Grundrecht ausgestaltet sein? Könnten wir dann klimaschädliche Regelungen bekämpfen? Wären dann zum Beispiel Gesetze, die den Bau neuer Autobahnen vorschreiben, verfassungswidrig? Könnten wir auch gegen staatliche Untätigkeit vorgehen? Und welche Auswirkungen hätte es auf Klimaklagen?
Darüber sprechen beim nächsten Talk for Future:
Univ. Prof. Mag. Dr. Daniel Ennöckl
Umweltrechtsexperte
Leiter des Instituts für Rechtswissenschaften an der Boku Wien
Ersatzmitglied des VerfassungsgerichtshofsUniv. Prof. Dr. Manfred Nowak
Menschenrechtsexperte
Generalsekretär des Global Campus of Human Rights (weltweites Netzwerk von Universitäten zur Ausbildung betreffend Menschenrechte).
Sprecher für Österreich der „Jeder Mensch Initiative“ für Neue Grundrechte in Europa
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Manfred_NowakMag. Katharina Rogenhofer
Mitbegründerin von Fridays for Future in Österreich und seit März 2019 Sprecherin des Klimavolksbegehrens.
Autorin des Buches (gemeinsam mit Florian Schlederer): Ändert sich nichts, ändert sich alles. Warum wir jetzt für unseren Planeten kämpfen müssen.Dr. Leonore Theuer
Richterin des Bezirksgerichtes Meidling
Arbeitsgruppe Politik und Recht der Scientists for Future ÖsterreichDr. Josef Unterweger
Rechtsanwalt
Forum Wissenschaft und Umwelt
Spezialgebiete unter anderem: Umweltrecht, Beratung von Bürgerinitiativen, Umweltschutzorganisationen, NGOs im Bereich Umweltschutz, Tierschutz, MenschenrechteModeration: Mag. Ines Clarissa Schuster
Scientists for Future ÖsterreichZoom-Link:
https://tuwien.zoom.us/j/97654000864?pwd=b2Nlc0MyN2hDOXVidk0rOWVDZ1ByZz09 -
CCCA: Einladung zur Vorstellung und Diskussion der beiden letzten Berichte des Weltklimarates/IPCC
CCCA: Einladung zur Vorstellung und Diskussion der beiden letzten Berichte des Weltklimarates/IPCC
–
29. April 2022Arbeitsgruppe II Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit
28.04.2022, 15:00-17:30 Uhr, onlineArbeitsgruppe III Minderung des Klimawandels
29.04.2022, 10:00-12:30 Uhr, online
Anmeldung
Mit Angabe des Termins (oder beider Termine) per E-Mail anSie erhalten den Link nach Ihrer Anmeldung.
Online