Kalender

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail
Lesedauer < 1 Minute

Woche vom Jun 20th

  • Fachsymposium "Klimawandel, Gesundheit & Resilienz: aktuelle Trends und künftige Entwicklungen in Lehre, Forschung und Praxis"

    Fachsymposium "Klimawandel, Gesundheit & Resilienz: aktuelle Trends und künftige Entwicklungen in Lehre, Forschung und Praxis"

    Ganztägig
    21. Juni 2023 22. Juni 2023

    Die Teilnahmegebühr beträgt 220 Euro bzw. für Studierende 100 EUR. Bei Anmeldung bis 31. Mai 2023 gibt es eine Ermäßigung: 190 EUR Vollzahler; 85 EUR Studierende.

     

    Keynotes:

    • Katharina Rogenhofer, MA – Klimaaktivistin und Autorin
    • Mag.Dr.in Ulli Weisz – Sozialökologin und Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
    • Dr.med Christian Grah – Leitender Arzt & Initiator ClimateFriendlyHospital bis 2030
    • Maurizio Bär – Arzt & Klimamanager

    Abstract Einreichung verlängert: Die finale Abstract Deadline ist auf 15. Mai geändert worden; Rückmeldung zu den Abstracts gib es bis 19. Mai. Die Early Bird Deadline bleibt, wo sie ist, am 30. Mai.

    Publikation möglich: Als Ergebnis der Veranstaltung wird das Buch “Klimawandel und Gesundheit: Kooperative Ansätze und Synergien“ mit allen angenommenen Beiträgen im Springer-Verlag veröffentlicht. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Arbeit der Vortragenden ordnungsgemäß dokumentiert und in der deutschsprachigen Gemeinschaft weit verbreitet wird.

    Details zum Programm entnehmen Sie bitte der Website.

    Villach, Österreich
    Gesellschaftliche Verantwortung in der Klimakrise: Was darf und soll Wissenschaft leisten?

    Gesellschaftliche Verantwortung in der Klimakrise: Was darf und soll Wissenschaft leisten?


    21. Juni 2023

    Im Rahmen dieser wissenschaftlichen BOKU Tagung wollen wir uns kritisch mit der aktuell brennenden Frage auseinandersetzen, wie weit die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten der Klimakrise reicht. Drei Vorträge beleuchten Notwendigkeit, Sinnhaftigkeit und rechtliche Rahmenbedingungen verschiedener wissenschaftlicher Aktivitäten als Antwort auf die Klimakrise. Eine prominent besetzte Podiumsdiskussion schließt die Veranstaltung ab.

    Mit Daniel Ennöckl (Professor für Umweltrecht, BOKU), Gerhard Herndl (Professor für Meeresbiologie und aquatische Biologie, Universität Wien), Ilona Otto (Professorin für Gesellschaftliche Auswirkungen des Klimawandels, Universität Graz), Kirsten von Elverfeldt (Scientists4Future, Assoc. Professorin, AAU), Elmar Pichl (Sektionschef, BMBWF), Astrid Rössler (Abgeordnete zum Nationalrat, Umweltsprecherin im GRÜNEN Parlamentsklub), Eva Schulev-Steindl (Rektorin, BOKU), Reinhard Steurer (Professor für Klimapolitik, BOKU).

    Die Anmeldung ist bereits hier möglich.

    1190 Wien, Hörsaal 01 im TÜWI (Türkenwirt), Peter-Jordan-Straße 76
  • Fachsymposium "Klimawandel, Gesundheit & Resilienz: aktuelle Trends und künftige Entwicklungen in Lehre, Forschung und Praxis"

    Fachsymposium "Klimawandel, Gesundheit & Resilienz: aktuelle Trends und künftige Entwicklungen in Lehre, Forschung und Praxis"

    Ganztägig
    21. Juni 2023 22. Juni 2023

    Die Teilnahmegebühr beträgt 220 Euro bzw. für Studierende 100 EUR. Bei Anmeldung bis 31. Mai 2023 gibt es eine Ermäßigung: 190 EUR Vollzahler; 85 EUR Studierende.

     

    Keynotes:

    • Katharina Rogenhofer, MA – Klimaaktivistin und Autorin
    • Mag.Dr.in Ulli Weisz – Sozialökologin und Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
    • Dr.med Christian Grah – Leitender Arzt & Initiator ClimateFriendlyHospital bis 2030
    • Maurizio Bär – Arzt & Klimamanager

    Abstract Einreichung verlängert: Die finale Abstract Deadline ist auf 15. Mai geändert worden; Rückmeldung zu den Abstracts gib es bis 19. Mai. Die Early Bird Deadline bleibt, wo sie ist, am 30. Mai.

    Publikation möglich: Als Ergebnis der Veranstaltung wird das Buch “Klimawandel und Gesundheit: Kooperative Ansätze und Synergien“ mit allen angenommenen Beiträgen im Springer-Verlag veröffentlicht. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Arbeit der Vortragenden ordnungsgemäß dokumentiert und in der deutschsprachigen Gemeinschaft weit verbreitet wird.

    Details zum Programm entnehmen Sie bitte der Website.

    Villach, Österreich
  • Grüne Bertha: Let’s get our future started

    Grüne Bertha: Let’s get our future started


    23. Juni 2023

    Informationen: https://suttneruni.at/de/startseite/aktuelles/events/eventtipp-gruene-bertha-lets-get-our-future-started

    Der Klimawandel birgt vielfältige ökologische und soziale Herausforderungen, die gesellschaftliche Reflexions- und Transformationsprozesse unabdingbar machen. 

    Die Suttneruni sieht sich in der Verantwortung, diese Fragen aktiv mitzugestalten. Mit ihrer Initiative „Grüne Bertha“ eröffnet sie ein Forum für Diskurs, Austausch und kollaborative Innovation, um verschiedene gesellschaftliche Akteur*innen in Dialog zu bringen und gemeinsam Ansätze für konkretes, zukunftsgerichtetes Handeln zu entwickeln.

    Die erste öffentliche Veranstaltung steht unter der Leitfrage, wie die Universität als Raum für sozio-ökonomische Transformation genutzt werden kann.

    Ziele

    • Erfahrungen teilen
    • Akteur*innen vernetzen
    • Aktionsformate entwickeln
    Campus St. Pölten, Campus-Platz 1, 3100 St. Pölten, Mittlerer Festsaal


FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram