1. Dezember 2021
CCCA Event: Klimawandel 2021 - Naturwissenschaftliche Grundlagen - Online Informations- und Diskussionsveranstaltung
–
1. Dezember 2021
Im August dieses Jahres wurde vom IPCC der Beitrag der Arbeitsgruppe I zum sechsten Sachstandsbericht veröffentlicht. Dieser Bericht wurde von 243 Expert_innen aus 66 Ländern von Sommer 2018 bis Juli 2021 in einem umfassenden Prozess mit drei Reviews erstellt und vom Plenum des IPCC verabschiedet. Er stellt das aktuelle Wissen verlässlich und umfassend dar und bildet dadurch eine wichtige Basis für nationale und internationale Verhandlungen und die Entwicklung von Strategien sowohl der Minderung des Treibhausgasausstoßes als auch zur Anpassung an die Klimaerhitzung.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Inhalte des Berichts entsprechend der Struktur der Zusammenfassung dargestellt und diskutiert:
- Der aktuelle Zustand des Klimas. Wie weit ist die Erwärmung bereits fortgeschritten? Welchen Einfluss hatte dabei der Mensch? Wie verhält sich die bisherige Erwärmung zu Veränderungen des Klimas in der Vergangenheit? Welche Auswirkungen können wir bereits jetzt beobachten?
- Mögliche Klimazukünfte. Wie wird sich das Klima in den verschiedenen Emissionsszenarien weiter entwickeln? Wie werden sich diese Entwicklungen auf die Niederschläge und auf Trockenheiten auswirken? Ist es möglich, diese Veränderungen umzukehren?
- Informationen für die Bewertung von Risiken und die Anpassung an die Erwärmung. Wie groß sind die Bandbreiten der Veränderungen? Hat eine Erwärmung von 2° C wirklich größere Auswirkungen als von 1,5° C? Kann es Effekte geben, die zwar nur mit geringer Wahrscheinlichkeit eintreten, dafür aber sehr große Auswirkungen haben? Wie groß ist die Gefahr von Kipppunkten?
- Begrenzung des Klimawandels. Ist es notwendig, netto null Emissionen zu erreichen? Wie verhält es sich neben den Kohlenstoffdioxid- mit den Methanemissionen? Welche Mengen an Treibhausgasen darf der Mensch noch emittieren, bis 1,5 bzw. 2° C überschritten werden?
Moderation: Georg Kaser
Eröffnung Georg Kaser (Universität Innsbruck)
Grußworte Bundesministerin Leonore Gewessler
Grußworte Georg Brasseur (ÖAW)
einleitende Worte zum IPCC Manfred Ogris (BMK)
Gian-Kasper Plattner (Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft)"Aktueller Zustand des Klimas"
Diskussion
Douglas Maraun (Universität Graz) "Mögliche Klimazukünfte"
Diskussion
Pause
Jana Silmann (Universität Hamburg) "Klimainformationen für Risikobewertung und regionale Anpassung"
Diskussion
Sonia Seneviratne (ETH Zürich) "Begrenzung zukünftigen Klimawandels"
Anmeldung bis 29. November 2021 unter der E-Mail:
Information und Verantwortung
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Abteilung VI/1, Allgemeine Klimapolitik
Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Manfred Ogris
E-Mail:
4. Vorlesungsreihe der Planetary Health Academy
–
1. Dezember 2021
Am 3. November startet die 4. Vorlesungsreihe der Planetary Health Academy. Die aktuelle Reihe beleuchtet das Thema der planetaren Gesundheit aus der Perspektive verschiedener medizinischer Fachbereiche - darunter die Allgemeinmedizin, Pädiatrie, Anästhesie und viele mehr! Hier geht es zur Anmeldung: https://planetary-health-academy.de/
Was hat die Vorstellung davon, was „ein gutes Leben“ ist, mit der Klimakrise zu tun? Wie macht sich das Klima schon heute in unseren OP-Sälen bemerkbar? Welchen Einfluss hat die Erderwärmung auf unsere jüngsten Patient*innen? Verändert Hitze unsere Persönlichkeit? Warum gibt es Grund zur Hoffnung?
Neben spannenden Antworten auf diese und viele weitere Fragen erwartet Euch:
- eine kostenlose neunteilige Online-Vorlesungsreihe
- jeweils mittwochs von 17-18:30 Uhr (Start 3. November)
- Vorträge von über 20 führenden Expert*innen im Bereich Planetary Health
- Beispiele für transformatives Handeln
- Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmezertifikats und ggfs. lokale Anerkennung als Studienleistung
- Möglichkeit zur Anerkennung als CME-Fortbildung für Ärzt*innen
Die Vorlesungsreihe richtet sich insbesondere an Studierende, Auszubildende und Beschäftigte aller Gesundheitsberufe, aber auch alle weiteren Interessierten sind herzlich willkommen!
Ausführlichere Informationen, unser aktuelles Programm und die Anmeldung, findet ihr auf der Website https://planetary-health-academy.de/









