Wer wir sind
Wir sind Wissenschaftler*innen aller Disziplinen, die die Anliegen von Fridays for Future unterstützen. Im März 2019 haben sich über 26.800 Wissenschaftler*innen aus dem deutschsprachigen Raum, davon über 1.800 aus Österreich), zu S4F zusammengeschlossen.
Mitmachen
Sie möchten Informationen erhalten oder selbst bei S4F mitwirken ? Tragen Sie in unserer Kontaktliste ein, wie sie uns unterstützen wollen. Und lassen Sie sich immer über die neuesten Beiträge auf °Celsius und unseren Podcasts benachrichtigen.
Spenden
Wir arbeiten ehrenamtlich, doch es gibt auch Unkosten. Unser Spendenkonto:
Förderverein der Scientists4Future
IBAN: AT23 3412 9000 0024 1224
BIC: RZOOAT2L129
Bank: Umweltcenter Gunskirchen
-
Energie sparen und Erneuerbare! Fracking und Kohle sind die falschen Lösungen für Österreich
Stellungnahme des Climate Change Center AustriaIn der hektischen Suche nach Lösungen, falls Russland an Europa und Österreich kein Gas mehr liefern sollte, wird ein in Österreich bereits vor zehn Jahren gestopptes Projekt wieder thematisiert. So sind in den Medien in den letzten Wochen erneut Berichte aufgetaucht, wonach auf politischer Ebene ernsthaft und konkret über eine Wiederbelebung der Pläne zur Schiefergasförderung (“Fracking”) durch die OMV im Weinviertel nachgedacht wird. Zusätzlich hat die Bundesregierung aktuell die Reaktivierung eines bereits stillgelegten Kohlekraftwerks angeordnet. Im Zeitalter des fortschreitenden menschengemachten Klimawandels wären diese Vorhaben aus wissenschaftlicher Sicht allerdings weder ökologisch noch ökonomisch vertretbar.
-
Energie sparen am Bau: das Passivhauskonzept von Ines Clarissa Schuster
-
Atombewaffnung steht im Widerspruch zu nachhaltiger Entwicklung
Fachgruppe Klimakrise, Militär, Konflikt -
Bäume verbrennen ist nicht nachhaltig
von Martin Auer -
Aussetzung der CO2-Steuer ist keine Hilfe für Menschen mit geringem Einkommen
Stellungnahme des Climate Change Center Austria -
Fragen und Antworten zum Grundrecht auf Klimaschutz
FG Recht und Politik -
Report: Ein Komplett-Ausstieg aus russischem Gas wäre wirtschaftlich vertretbar
von Martin Auer -
Studie: Armut bekämpfen und Umwelt schützen geht nur gemeinsam
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung -
Pressekonferenz zur „Nein zum Loch“ Initiative
Regionalgruppe Salzburg -
„Mut zur Mobilitätswende“: Offener Brief an die SPÖ
Kurz gemeldet
-
Bioethikkommission: „Die Klimakrise als ethische Herausforderung“
Die Bioethikkommission im Bundeskanzleramt hat eine Stellungnahme herausgebracht, in der „Fünf Herausforderungen für ethisches Handeln“ herausgearbeitet werden. Unter anderem die Gefährdung der Menschrechte auf Gesundheit und soziale Sicherheit, die Verantwortung gegenüber künftigen Generationen oder die Tatsache, dass lokal verursachte Verschmutzungen globale Schäden hervorrufen. Kritisiert wird untere anderem, dass es in Österreich kein Grundrecht auf Umwelt- und Klimaschutz gibt. Die Kommission gibt eine ganze Reihe wichtiger Empfehlungen zu Gesetzen und Maßnahmen.
https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/bioethikkommission/pressemitteilungen-bioethik/klimakrise-als-ethische-herausforderung.html -
Europäische Bürgerinitiative: Verbot der Werbung für fossile Brennstoffe und des Sponsorings im Bereich fossiler Brennstoffe
Ein großer Zusammenschluss von NGOs hat eine europäische Bürgerinitiative für das Verbot von Werbung für fossile Brennstoffe gestartet. Auch Werbung für mit fossilen Brennstoffen betriebenen Luft-, Straßen- und Schiffsverkehr (ausgenommen Verkehrsdienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse) soll verboten werden; Ebenso Werbung von Unternehmen, die auf dem Markt für fossile Brennstoffe tätig sind wie auch Sponsoring durch derartige Unternehmen und Handelsmarken :
https://europa.eu/citizens-initiative/initiatives/details/2021/000004_de -
Europäische Kommission: Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
Ein heute von der EU-Kommission veröffentlichter Vorschlag sieht vor, bis 2030 den Pestizid-Einsatz zu halbieren und 20 Prozent der Land- und Meeresflächen unter Maßnahmen zur Wiederherstellung der Natur zu stellen.
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_22_3746 -
Lebensmittelpreise: Europa verbrennt 17.000 t Sonnenblumen- und Rapsöl in Autos. Täglich!
Während Lebensmittelpreise steigen und Supermärkte Speiseöl rationieren, verbrennt Europa täglich 17.000 Tonnen Sonnenblumen- und Rapsöl als Biosprit in Autos. Täglich werden auch 10.000 Tonnen Weizen zu Biosprit verarbeitet. Das berichtet die NGO Transport and Environment.
https://www.transportenvironment.org/discover/food-vs-fuel-europe-burns-19-million-bottles-of-sunflower-and-rapeseed-oil-every-day-in-cars/. -
Nature: Klimawandel wird zu mehr Ausbrüchen von Viruserkrankungen führen
Der Klimawandel könnte in den nächsten 50 Jahren zu mehr als 15.000 Fällen führen, wo Säugetiere einen Virus auf andere Säugetiere übertragen. Vor allem wenn Spezies zum ersten Mal aufeinandertreffen – weil eine Spezies wegen des Klimawandels weiter nach Norden oder in höhere Lagen wandert – können solche Virenübertragungen stattfinden, berichtet die Fachzeitschrift Nature.
https://www.nature.com/articles/d41586-022-01198-w -
Greenpeace-Studie: G7 können bis 2025 18% Gas einsparen
Wenn die G7 jetzt konsequent Maßnahmen auf den Weg bringen, könnte ihr Gasverbrauchlaut Greenpeace im Jahr 2025 um 264 Milliarden Kubikmeter niedriger sein als 2020. Das entspricht einer Einsparung um 18 Prozent. Zum Vergleich: Russland exportiert jährlich rund 210 Milliarden Kubikmeter fossiles Gas. https://www.greenpeace.de/publikationen/g7-gas-reduction-plan