Dürre und Verbauungen gefährden Grundwasserspiegel, Seen, Flüsse und Agrarflächen

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail
Lesedauer < 1 Minute.

„Der Klimawandel mit starken Niederschlagsdefiziten, die Versiegelung der Böden und die Regulierung der Flüsse mit daraus folgenden Erosionen des Flussbettes wirken sich nachhaltig negativ auf den Grundwasserspiegel aus“, erklärte Univ.Prof. DDr Helmut Habersack von der Universität für Bodenkultur bei einem Pressegespräch der Österreichischen Hagelversicherung. Dürreschäden bei Herbstkulturen wie Mais, Sojabohnen, Kürbis, Kartoffeln und Sonnenblumen werden heuer rund 100 Mio Euro betragen. Während in den 80iger Jahren alle zehn Jahre eine Dürre aufgetreten ist, treten große Dürreereignisse in Österreich nun durchschnittlich jedes zweite Jahr auf. See- und Flusswasserstände in Österreich sind auf einem langjährigen Tiefpunkt. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist ein Rückbau von Flüssen und Feuchtgebieten sowie die Reduktion des Bodenverbrauchs notwendig. Allein in den letzten 25 Jahren wurden in Österreich 150.000 ha Agrarflächen verbaut, das entspricht der gesamten Agrarfläche des Burgenlands.
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220812_OTS0051/duerre-und-verbauungen-gefaehrden-grundwasserspiegel-seen-fluesse-und-agrarflaechen-anhaenge



FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram

Bevölkerung soll in naturnahe Umgestaltung der Krems einbezogen werden

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail
Lesedauer < 1 Minute.

Auf der Facebook-Seite „Flussdialog Unsere Krems“ können sich Anwohnerinnen und Anwohner über die weitere Entwicklung der Krems vor ihrer Haustür informieren und über Möglichkeiten für einen naturnahen Fluss austauschen. In einem weiteren Schritt wird es im Herbst für alle Interessierten die Möglichkeit geben, an einer umfassenden Online-Umfrage teilzunehmen. Die Ergebnisse sollen in die weiteren Planungen einfließen. Angedacht ist auch ein „Flussdialog Unsere Raab“ in der Steiermark. Die Finanzierung und die Projektleitung der Flussdialoge werden von der Sektion Wasserwirtschaft im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) gemeinsam den Bundesländern getragen.
https://www.facebook.com/unserekrems



FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram