Mehr als doppelt so viele extreme Waldbrände wie vor zwanzig Jahren

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail
Lesedauer < 1 Minute.   

Die Häufigkeit extremer Brände hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit mehr als verdoppelt, wie eine Analyse von Satellitendaten zeigt. Die Ergebnisse liefern den ersten handfesten Beweis für einen nagenden Verdacht, den viele Wissenschaftler und andere hegen, wenn sie beobachten, wie eine scheinbar endlose Reihe von Infernos Ökosysteme und Gemeinschaften versengt: Irgendwie haben Waldbrände zugenommen, und der Klimawandel ist sicher ein Faktor. „Es sind die extremen Ereignisse, die uns am meisten Sorgen bereiten, und diese nehmen ziemlich stark zu“, sagt der Ökologe Calum Cunningham.

Für die aktuelle Studie, die am 24. Juni in Nature Ecology and Evolution veröffentlicht wurde, durchsuchten Cunningham und seine Kollegen weltweite Satellitendaten nach Brandaktivitäten. Sie verwendeten Infrarotaufzeichnungen, um die Energieintensität von fast 31 Millionen täglichen Brandereignissen über zwei Jahrzehnte hinweg zu messen, wobei sie sich auf die extremsten Ereignisse konzentrierten – etwa 2.900 Ereignisse. Die Forscher errechneten, dass es zwischen 2003 und 2023 zu einer 2,2-fachen Zunahme der Häufigkeit extremer Ereignisse weltweit kam und die durchschnittliche Intensität der 20 intensivsten Brände jedes Jahr um das 2,3-fache zunahm.

Quelle: Nature Ecology and Evolution, https://doi.org/10.1038/s41559-024-02452-2 (2024)



FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram

Heißester Februar, neun heißeste Monate in Folge

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail
Lesedauer < 1 Minute.   

Laut einem Bulletin des Copernicus Climate Change Service (C3S) der Europäischen Union erlebte der Planet gerade den heißesten Februar seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur stieg um 1,77 °C über den vorindustriellen Durchschnitt des Monats. Damit ist es der neunte Monat in Folge, in dem ein monatlicher Hitzerekord aufgestellt wurde.
Europa erlebte im Februar besonders ungewöhnliche Hitze, wobei die Durchschnittstemperaturen um 3,3 °C über dem Monatsdurchschnitt von 1991 bis 2020 stiegen. Hohe Temperaturen und trockenes Wetter führten auch zu Bränden in Nord- und Südamerika, darunter dem tödlichsten Waldbrand in der Geschichte Chiles.
Die Meereshitze war sogar noch extremer: Die durchschnittliche globale Meeresoberflächentemperatur im Februar übertraf den August 2023 und war damit der heißeste Monat auf See seit Beginn der Aufzeichnungen. Die an einem einzigen Tag Ende Februar gemessene durchschnittliche Meeresoberflächentemperatur von 21,09 °C war Tagesrekord und das Meereis in der Arktis und Antarktis war unterdurchschnittlich.
El Niño, der im Juni 2023 auftrat und dazu beitrug, dass das letzte Jahr das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war, wird laut der neuesten Prognose des US National Oceanic and Atmospheric bis Mitte dieses Jahres schwächer werden und möglicherweise einer kühleren La Niña weichen Verwaltung. Aber das bringt möglicherweise keine sofortige Erleichterung. Historisch gesehen trägt das Jahr nach dem Auftreten von El Niño die Hauptlast seiner Hitzewirkungen. (New Scientist, 7.3.2024)



FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram

Projekt FirEUrisk: Extreme Waldbrände in den Mittelmeerländern sollen Lehren für Europa liefern

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail
Lesedauer < 1 Minute.   

Gemeinsam mit 38 Partnerinstitutionen aus 19 Ländern entwickelt das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung im Rahmen des Projekts FirEUrisk eine wissenschaftlich fundierte Strategie zum Management, zur Überwachung und zur Analyse von großen Waldbränden in Europa, um Erfahrungen aus den südeuropäischen Ländern zu nutzen. Das von der Europäischen Union geförderte Projekt bringt Forschende, Praktiker, politische Entscheidungsträgerinnen und Bürger zusammen, um die Verwundbarkeit und Widerstandsfähigkeit von Gemeinden und Ländern gegenüber Waldbränden in Nord-und Mitteleuropa sowie dem Mittelmeerraum zu untersuchen. Das übergeordnete Ziel ist die Anpassung von Brandmanagementstrategien an erwartete klimatische und sozioökonomische Veränderungen. „Wir müssen uns darauf vorbereiten, dass Brände in Regionen auftreten, in denen sie bisher nicht vorkamen, und dass sie immer schwerer werden“, erklärt FirEUrisk-Koordinator Domingos Xavier Viegas von der Universität Coimbra, Portugal.
https://fireurisk.eu/



FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram