Inhaltsverzeichnis
- Aktionen (28)
- Aktuell (107)
- Allgemein (43)
- Debatten (8)
- Downloads (3)
- Europa (4)
- Extremwetter (1)
- Good News (29)
- International (17)
- Klimaklage (3)
- Klimalösungen (13)
- Klimapolitik (33)
- Kurznachrichten (40)
- Level 2 (10)
- Organisation (7)
- Österreich (100)
- Kärnten (6)
- Niederösterreich (6)
- Oberösterreich (16)
- OÖN Kolumne (4)
- Zukunftsrundschau (1)
- Salzburg (14)
- Tirol (4)
- Wien (14)
- Petitionen (3)
- Presse (10)
- Stadtplanung (3)
- Stellungnahmen (25)
- Videobeiträge (15)
- Weltweit (12)
- Wissen (184)
- Atomenergie (5)
- Biodiversität (16)
- Bodenverbrauch (7)
- CO2 (14)
- Energie (28)
- Ernährung (7)
- Factsheets (4)
- Gesetzgebung (11)
- Gesundheit (9)
- Global Change (6)
- Green Deal (1)
- Greenwashing (7)
- IPCC (5)
- Klimagerechtigkeit (12)
- Klimakrise, Militär und Konflikt (13)
- Klimaneutralität (5)
- Landwirtschaft (6)
- Lectures for Future (3)
- Mitigation (2)
- Planetare Grenzen (3)
- Recht (3)
- Schnee (1)
- Stadtplanung (4)
- Strukturen für ein klimafreundliches Leben (4)
- Talks for Future (1)
- Technologie (9)
- Verkehr (19)
- Wetter (4)
- Widerstandspraktiken (3)
- Wirtschaft (9)
- Wissenschaft (6)
Neueste Beiträge
- Woher kommt der Zwang zum Wachstum? Interview mit Prof. Andreas Novy
- Climate Inequality Report 2023: Schließen der Kampf gegen Armut und der Kampf gegen die Klimakatastrophe einander aus?
von Martin Auer - Der große Umbau
Von der Marktperspektive zur Gesellschaftsperspektive – Interview mit Margaret Haderer
von Martin Auer - Klimakatastrophe und Konflikte um kritische Rohstoffe
von Martin Auer - APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben
Der große Umbau
von Martin Auer - Weniger Regen im Wald: Amazonas-Gebiet noch weniger trockenresistent als angenommen
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung - Carbon Brief: Jüngste Extremst-Wetterereignisse ohne menschengemachten Klimawandel praktisch unmöglich.
- Passivhaus: Vom wissenschaftlichen Experiment zum simplen Standard
von Ines Clarissa Schuster - Energie sparen am Bau: Das Passivhaus-Konzept
von Ines Clarissa Schuster - Bäume verbrennen ist nicht nachhaltig
von Martin Auer - Fragen und Antworten zum Grundrecht auf Klimaschutz
FG Recht und Politik - Studie: Armut bekämpfen und Umwelt schützen geht nur gemeinsam
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung - Mit Holz zur Klimaneutralität? Interview mit Johannes Tintner-Olifiers
- Corporate Greenwashing: Die Klimaversprechen vieler großer Unternehmen halten einer näheren Untersuchung nicht stand
von Martin Auer - Fleischalternativen aus Pilzkulturen könnten helfen, die Wälder der Erde zu retten
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung - Wege in die Zukunft: Gesellschaftliche Entwicklungspfade und Klimaszenarien
- Scheinklimaschutz in Österreich
- Der Mythos vom „Grünen Wachstum“
von Martin Auer - Wieviel ist eigentlich eine Kilowattstunde?
von Klaus Jäger - Halbherzige Maßnahmen können die Emissionen nicht halbieren – Die wichtigsten „Take-Home-Messages“ des IPCC-Berichts
von Renate Christ - Weltklimarat: Wir haben die Werkzeuge und wir haben das Wissen.
Es ist möglich, die Emissionen bis 2030 zu halbieren, wenn wir jetzt handeln.
von Martin Auer - Die militärische Antwort ist die falsche Antwort auf die Krisen unserer Zeit
- 10 Must-Knows zur Biodiversität – Was wir tun können, um das Leben auf dem Planeten zu erhalten
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK - Wasserhaushalt in der Stadt: Den Wald als Vorbild nehmen
CCCA Factsheet #33 Naturnaher urbaner Wasserhaushalt - Klimaklagen weltweit: Wie wir unsere Rechtssysteme zur Bekämpfung der Klimaerwärmung nutzen können
von Bianca Lehner - Citizen Science: Wissenschaft zum Mitmachen
von Johannes Mueller - Ende der Plastikverschmutzung in Sicht? Internationales Abkommen beschlossen
von Martin Auer - Gold, Kupfer, Lithium: Schmutzige Rohstoffe aus Osteuropa für den Green Deal?
von Theresa Neunteufl und Martin Auer - Nur nicht hinaufschauen! Wie umgehen mit Wissenschaftsleugnung?
von Martin Auer und Ines Clarissa Schuster - IPCC Arbeitsgruppe II: Das Zeitfenster für 1,5°C schließt sich schnell. Über drei Milliarden Menschen sind durch die Folgen des Klimawandels besonders verwundbar
von Martin Auer - Klimaschutz in die Verfassung – Wie uns ein Grundrecht auf Klimaschutz gegen Untätigkeit des Staates helfen kann
von Martin Auer und Leonore Theuer - Wiener Vorlesungen: Verena Winiwarter über Demokratie und Rechtsstaat als Voraussetzungen für nachhaltige Entwicklung
- Biodiversität: Wie steht es um die Vielfalt?
von Martin Auer - Persönliches CO2-Guthaben? Forscher*innen fachen die Diskussion neu an
von Martin Auer - Kernkraft, Atomwaffen und nuklearer Winter
von Martin Auer - Kremsmünster macht Mut – eine Gemeinde und die UNO-Nachhaltigkeitsziele
von Ines Clarissa Schuster und Johannes Tintner-Olifiers - Meeresspiegelanstieg: Welche Zukunft wählen wir?
von Martin Auer - Klimakrise, Krieg und Flucht: Am Beispiel Syriens
von Martin Auer - „Nachhaltige“ Atomkraft? Nein, danke!
von Klaus Jäger - Was kann Atomkraft zum Kampf gegen die Erderhitzung beitragen?
von Klaus Jäger - Blut und CO2 – Was der Krieg mit dem Klima macht
von Martin Auer - Zu trocken, zu heiß, zu nass: mehr langanhaltende Extremwetterlagen in Europa
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung - Die Reichen und das Klima
von Martin Auer - Ade Schnee? – 30 Prozent weniger Schneetage in Österreich bis 2030
von Johannes Müller - Gutes Leben innerhalb ökologischer Grenzen? – 148 Länder auf dem Prüfstand
von Nicolas Roux - Unwiederbringlicher Kohlenstoff: Welche Gebiete der Erde unbedingt geschützt werden müssen
von Martin Auer - Erderhitzung – Schon 2 Grad Temperaturerhöhung in Österreich
von Klaus Jäger - Joeri Rogelj (IPCC): Wie die 1,5°C noch zu retten wären – mit 50 Prozent Wahrscheinlichkeit…
von Martin Auer - Die Staaten der Welt geben sechs Mal so viel für Militär aus wie für Klimaschutz
von Martin Auer - Bauern weltweit müssen sich schon innerhalb des nächsten Jahrzehnts auf neue Klimarealität einstellen
Studie von Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und NASA - Was macht die Stadt krank? Interview mit dem Verkehrsplaner Hermann Knoflacher
von Hanna Faist und Ines Clarissa Schuster - Total wusste Bescheid: Wie der französische Ölkonzern 50 Jahre lang wider besseres Wissen den Klimawandel leugnete, beschönigte und Maßnahmen bekämpfte
von Martin Auer - E-Scooter – Klimaretter oder Umweltsünder?
von Lutz Dorsch, Martin Hagmüller, Johannes Müller, Markus Palzer-Khomenko, Oliver Schrot - Kreislaufwirtschaft – echt jetzt?
Vortrag von Matthias Neitsch - Klimakonferenz in Glasgow
Was ist die „COP 26“ und warum ist sie so wichtig?
von Martin Auer - Nicht nur Pillen: Gesundheit braucht Klimaschutz
von Michael Krassnitzer - Wegener Center: Wir müssen jedes Jahr 4,5 Mio t CO2 einsparen, um bis 2040 klimaneutral zu werden
- Neues Factsheet:
Klimafreundliche Matura- und Sprachreisen - Die Emissionen steigen, anstatt zu sinken!
Klimaschutzgesetz, ökosoziale Steuerreform sind notwendig, um die österreichischen Klimaziele zu erreichen
Pressekonferenz „Wissenschaft und Klimabewegung“ der S4F am 24.9.2021 - Das Auto im Kopf ist das Problem
Interview mit Prof. Hermann Knoflacher über Alternativen zum Lobautunnel - Klimakrise – Fakt oder Meinung?
von Markus Palzer-Khomenko - Klimakatastrophe: Das Montreal-Abkommen zur Rettung der Ozonschicht hat uns noch einmal davonkommen lassen
von Martin Auer - Wie die Lobau das erste Mal gerettet wurde
von Martin Auer - E-Scooter – Top oder Flop in der Klimakrise?
von Markus Palzer-Khomenko - Steinzeit oder Lebensqualität? Wie lebt es sich in einem klimaneutralen Österreich im Jahr 2050?
- Extremwetter und Klimawandel – Wie hängt das zusammen?
von René Sedmik - Das Ende der Menschheit verschieben
Erfahrungen mit dem En-ROADS-Weltklima-Simulator
von Klaus Jäger - Talks for Future: (Irr-)Wege aus der Klimakrise
- Österreich und die Pariser Klimaziele
Warum stößt Österreich noch immer so viel CO2 aus wie 1990?
von Martin Auer - (Irr-)Wege aus der Klimakrise
- Klimaschutz und Artenschutz brauchen einander
Erster gemeinsamer Bericht von IPCC und IPBES - CO2 einfangen und verwerten – Was ist möglich?
- Mai 2021: Höchste jemals gemessene CO2-Konzentration in der Atmosphäre
- Schutz des Ozeans: Vorteile für Artenvielfalt, Produktion von Nahrungsmitteln und Klima
von Anika Bausch - Eine weitgehende Umstellung auf Radfahren und Gehen wäre der effektivste Weg, die Emissionen aus dem städtischen Verkehr zu senken
- Der stille Frühling: Warum das Artensterben ein Problem ist, das wir umgehend angehen sollten
- Wie man vom Klimawandel spricht, ohne etwas dagegen zu tun
Diskursive Taktiken der Klimaschutz-Verzögerung
von Martin Auer - Gabriele Spilker über Klimawandel und Politikwissenschaft
- Günter Getzinger über Klimawandel und Technikphilosophie
- Manfred Kienpointner über Klimawandelrhetorik
- Können synthetische Brennstoffe die Ölheizung retten? Leider nein!
Stellungnahme der S4F zum Brief der Wirtschaftskammer OÖ an die Bürgermeister*innen - Benzin aus Strom?
Potentiale und Risiken von synthetischen Kraftstoffen für den Klimaschutz
von Martin Auer - 1 Prozent der Weltbevölkerung verursacht 50 Prozent der CO2-Emissionen durch Flugverkehr
- Zum Earth Day 2021: Es gibt inzwischen mehr menschengemachte Dinge als lebende Wesen
- Klimazustandsbericht 2020: wieder ein heißestes Jahr
- Interview mit Prof. Franz Essl zum österreichischen Earth Overshoot Day
- Interview mit Prof. Reinhard Steurer zum österreichischen Earth Overshoot Day
- Vortrag von Christoph Mandl: Erderwärmung: Wie sind wir in diese Bredouille geraten und wie kommen wir da heraus?
- Bäume pflanzen genügt nicht
- Bei einer Klimaerhitzung über 1,5°C könnten die Tropen unbewohnbar werden.
- Online Vortragsreihe: Climate Changes Health
- Open Your Course 4 Climate Crisis– OC4CC 2020
- Video-Reihe „Welche Zukunft wollen wir?“
Titelbild: Bibliothek Leeds