Das Fachkollegium ist ein Kreis von in Österreich tätigen wissenschaftlichen Expert*innen, die bereit sind, die Klima- und Nachhaltigkeits-Bewegungen zu unterstützen. Fachkollegiumsmitglieder sind als Privatpersonen Teil der S4F-Bewegung.
Selbstverständnis
Inhaltliche Grundlage des Fachkollegiums ist die Charta der Scientists for Future. Diese bildet gemeinsam mit den Zielen der ursprünglichen Stellungnahme die Basis der gemeinsamen Arbeit. Der Konsens der Scientists4Future Austria ist, dass der Klimawandel menschengemacht ist, dass dringlich gehandelt werden muss und dass die Lösungen interdisziplinär erarbeitet werden müssen.
Aufgaben
Die zentrale Aufgabe des Fachkollegiums ist die Sicherung der wissenschaftlichen Qualität der Kommunikation von S4F nach Innen und Außen.
Das Fachkollegium kann, auch in Kooperation mit beratenden Personen und AGs von SF4, gemeinsame Strategien erarbeiten, um eine wissenschaftsbasierte, langfristig gerechte Klima-, Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitspolitik zu ermöglichen und zu unterstützen.
Das Fachkollegium stellt eine Plattform dar, auf der kontroverse wissenschaftliche Perspektiven intern diskutiert werden können.
Zu den Aufgaben des Fachkollegiums gehört es auch, die Positionen von S4F zu wesentlichen Themen zu erarbeiten und im Sinn transformativer Wissenschaft zu transportieren. Dafür werden geeignete Diskussionsformate vorgesehen.
Fachkollegiumsmitglieder vertreten in Abstimmung mit dem Nationalen Koordinationsteam, das sich unter anderem aus den verschiedenen Regionalgruppen und Arbeitsgruppen zusammensetzt, die Klima- und Nachhaltigkeitswissenschaften nach außen, etwa bei Pressekonferenzen anlässlich von Klimastreiks oder anderen medienwirksamen Anlässen, bei Hintergrundgesprächen für Journalist*innen und ähnlichem. Sie stehen grundsätzlich für Medienanfragen zur Verfügung.
Fachkollegiumsmitglieder engagieren sich in der internen Weiterbildung der „For Future“ Bewegung.
Fachkollegiumsmitglieder tragen zu Projekten bei, die zur Finanzierung der „For Futures“ Bewegung dienen, etwa durch Beratung von Projektteams und in-kind Leistungen bzw. durch die Übernahme von Rollen in solchen Projekten.
Fachkollegiumsmitglieder sehen sich als Multiplikator.innen und verbreiten Inhalte der For Future Bewegung in ihren Netzwerken, insbesondere engagieren sie sich für die Veranstaltungsreihe Lectures for Future und die Initiative Open your Course for Climate Crisis bzw. ähnlichen, neuen Initiativen auf Hochschul-Ebene. Darüber hinaus kann es im Einzelfall auch zu Beiträgen zu verschiedenen Regionalgruppen und Arbeitsgruppen und zu fachlich-inhaltlichen Anfragen an das Fachkollegium oder dessen Mitglieder kommen.
Kontakt
Allgemeine Anfragen bitte nicht ans Fachkollegium richten, sondern an:
Ansprechpartner für die für die Presse:
Mitglieder
Birgit Bednar-Friedl – Umwelt- und Ressourcenökonomik – Universität Graz
Wilhelm Berger – Sozialwiss./Philosophie – Universität Klagenfurt
Anke Bockreis – Abfallbehandlung – Ressourcenmanagent – Universität Innsbruck
Heike Egner – Geographie
Karl-Heinz Erb – Land use – Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Soziale Ökologie
Marina Fischer-Kowalski – Social Ecology – Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Soziale Ökologie
Veronika Gaube – Biodiversität(srat) – Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Soziale Ökologie
Ulrike Gelbmann – Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung – Graz
Simone Gingrich – Land use – Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Soziale Ökologie
Irmgard Greilhuber – Biologie/Mykologie – Universität Wien
Horst Peter Groß – Philosoph, Landschaft des Wissens/Wissenschaftsverein Kärnten
Fritz Hinterberger – Volkswirtschaft – Angewandte
Hans Holzinger – Soziologie – JBZ
Daniel Huppmann – – IIASA
Hans-Peter Hutter – Umweltmedizin – Med Universität Wien
Matthias Karmasin – Medien-/Kommunikationswiss. – Klagenfurt
Stefan Kienberger – Geoinformatik – interdisziplinäre Umweltforschung – Universität Salzburg
Gottfried Kirchengast – Klimaforschung – Universität Graz
Franz Kok – – Universität Salzburg
Helga Kromp-Kolb – Meteorologie – Universität für Bodenkultur Wien
Wolfgang Liebert – Safety/Security and Risk Sciences – Universität für Bodenkultur Wien
Ruth Müller – Sociology / Biology – Technische Universität München
Harald Rieder – Meteorologie, Atmosphärenchemie – Universität für Bodenkultur Wien Wien, Institut für Meterologie und Klimatologie
Michael Rosenberger – Moraltheologie – Katholische Privatuniversität Linz
Thomas Schinko – economics and environmental system sciences – IIASA
Sebastian Seebauer – Verhaltenspsychologie/Umweltpsychologie – Joanneum Research
Gunter Sperka – ehem. Klimaschutzkoordinator des Landes Salzburg
Gabriele Spilker – Politikwissenschaft – Universität Salzburg
Sigrid Stagl – Ökologische Ökonomie – Wirtschaftsuniversität Wien
Karl Steininger – – Universität Graz
Reinhard Steurer – Politikwissenschaften – Universität für Bodenkultur Wien
Hans Stötter – Geograph – Universität Innsbruck
Simon Tschannett – Meteorologie – Weatherpark
Kirsten v. Elverfeldt – Geographie – Universität Klagenfurt
Michael Wagreich – Geologie/Stratigrafie – Universität Wien
Uli Weisz – Climate and Health – Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Soziale Ökologie
Verena Winiwarter – – Universität für Bodenkultur Wien
Werner Zollitsch – Nutztierwissenschafter – Universität für Bodenkultur Wien









