
An die 30.000 Menschen beteiligten sich in zahlreichen österreichischen Städten am 12. weltweiten Klimastreik von Fridays for Future. In Salzburg waren es an die 1000 Menschen, die sich angesichts der bevorstehenden Landtagswahl für eine wirksamere Klimapolitik einsetzten. Ein von Mitgliedern von Scientists for Future Salzburger erstellter Fragebogen wurde allen wahlwerbenden Parteien übermittelt. Die bis 8. März erwarteten Antwort werden in den nächsten Wochen ausgewertet und nach Ostern der Öffentlichkeit präsentiert. Geplant ist ein Podiumsgespräch (vorr. 13.4.) sowie die Veröffentlichung der Antworten auf www.klimawahlen.at. Die ÖH Salzburg erstellt einen Infoflyer zum Verteilen. Die Demo wurde zudem von den Initiativen „Erde brennt“ und „Aktionsbündnis Mobilitätswende Salzburg“ unterstützt, die sich gemeinsam mit den Aktivist:innen von Fridays for Future im Anschluss an die Demo zu einen Aktionsabend im Jugendzentrum Yoko trafen. Das breite Medienecho lässt hoffen, dass die Antworten der Parteien auf die 12 Fragen bald eintreffen. Den Fragenkatalog sowie die Presseberichte findet ihr in den Links. Foto: H. Holzinger



Seit 2019 gibt es in Salzburg eine Regionalgruppe der Scientists4Future. Wir treffen uns regelmäßig, planen Aktionen, vernetzen uns und geben uns gegenseitig Wissen weiter. Wir arbeiten in einer interdisziplinären Gruppe von Wissenschaftler*innen und engagierten Student*innen verschiedener Fachbereiche der PLUS sowie der FH, PH und dem Mozarteum zusammen.
Hier geht es zu der Vorstellung einiger Salzburger S4Fler.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an Scientists for Future Salzburg!
Zu den aktuellen und früheren Stellungnahmen und Aktionen der Salzburger Regionalgruppe geht es HIER.
Für weitere Informationen sehen Sie die S4F Seite der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS).
Regionalgruppenleiterin:
Lara Leik
Scientists4Future Beauftragte

Lara Leik ist die erste S4F Beauftragte an einer Universität. Für mehr Informationen und Medienartikel sehen Sie hier.
Sie sitzt im Green Office, an der Naturwissenschaftlichen Fakultät (NaWi) in der Hellbrunner Straße 34, 5020 Salzburg, Raum E.133
Tel: +43 662 8044 5158 | +43 670 408 2272
