Startseite

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail
Lesedauer < 1 Minute

Scientists4Future sind ein Zusammenschluss von Forschenden aller Disziplinen. Wir informieren Politik und Gesellschaft über die wissenschaftlichen Fakten rund um die Klima- und Biodiversitätskrise. Wir sind in Regionalgruppen sowie Arbeits- und Fachgruppen organisiert. Weiterlesen

Anlässlich der ÖROK-Sitzung am 27. September 2023 hat die Fachgruppe Bodenverbrauch der S4F Österreich einen offenen Brief formuliert, um auf die Relevanz einer Bodenschutzstrategie zu unterstreichen. Zum Thema Leistbares Wohnen ohne Flächenversiegelung – (Wie) Geht das? veranstalten wir deshalb am Donnerstag, den 28.9.23 ein Mediengespräch gemeinsam mit DISKURS. Das Wissenschaftsnetz. Mehr Infos gibt es hier.

AlpenGLÜHEN ist unser Audio-Podcast. Expert:innen beantworten hier im Interview häufig gestellte Fragen und klären gängige Vorurteile rund um Klimakrise und Klimaschutz.


In unserer Online-Vortragsreihe Wissen4Future werden fundierte Informationen aus erster Hand verständlich von ausgewiesenen und unabhängigen Expert:innen präsentiert. Alle Vorträge können hier oder auf unserem YouTube-Kanal nachgesehen werden.
  • Nachhaltigkeit an Schulen mit gebührender Dringlichkeit stärken – Offener Brief an Bildungsminister

    Nachhaltigkeit an Schulen mit gebührender Dringlichkeit stärken – Offener Brief an Bildungsminister

    Lesedauer 2 Minuten Bildung für nachhaltige Entwicklung will nicht nur Faktenwissen vermitteln, sondern auch junge Menschen ermutigen und befähigen, eine wünschenswerte Zukunft aktiv mitzugestalten. Ohne strukturellen Rückhalt für Lehrer*innen ist dies jedoch schwierig. In einem offenen Brief vom 12.9.23 werden dem Bildungsminister deshalb einerseits konkrete und schnell umsetzbare Maßnahmen vorgeschlagen und um Priorisierung von Nachhaltigkeitsthemen…

  • Wo bleibt die Bodenschutzstrategie?

    Wo bleibt die Bodenschutzstrategie?

    Lesedauer < 1 Minute Update zum Offenen Brief der Fachgruppe Bodenverbrauch: Am 4. Mai veröffentliche die Fachgruppe Bodenverbrauch der S4F einen offenen Brief, in dem sie eine Stellungnahme zum Verbleib der Bodenstrategie für Österreich forderte. Etliche Wissenschaftler:innen unterzeichneten den Brief, um ihre Unterstützung zu signalisieren. Die Antwort des Ministeriums und Rückantwort der FG Bodenverbrauch gibt…

  • Zehn Gründe, warum soziale Ungleichheit die Klimaerhitzung schürt – und warum eine Klimabewegung soziale Fragen aufgreifen sollte von Martin Auer

    Zehn Gründe, warum soziale Ungleichheit die Klimaerhitzung schürt – und warum eine Klimabewegung soziale Fragen aufgreifen sollte
    von Martin Auer

    Lesedauer 12 Minuten Soll Klimapolitik sich rein auf die Senkung der CO2-Emissionen konzentrieren, oder soll sie die Klimaproblematik in ein gesamtgesellschaftliches Transformationskonzept einbetten? Zu dieser Frage haben der Politikwissenschaftler Fergus Green vom University College London und der Nachhaltigkeitsforscher Noel Healy von der Salem State University in Massachusetts im Fachblatt One Earth eine Studie veröffentlicht: How…

  • Woher kommt der Zwang zum Wachstum? Interview mit Prof. Andreas Novy

    Woher kommt der Zwang zum Wachstum? Interview mit Prof. Andreas Novy

    Lesedauer 8 Minuten Im Rahmen unserer Serie zum APCC Special Report „Strukturen“ für ein klimafreundliches Leben“ hat Martin Auer mit Prof. Andreas Novy gesprochen. Sein Fach ist die soziale Ökonomie und er leitet das Institut für Multi-Level Governance and Development an der Wirtschaftsuniversität Wien. Wir sprachen über das Kapitel „Postwachstum und politische Ökonomik des Wachstumszwangs“.

  • Stellungnahme der S4F Salzburg zum Regierungsübereinkommen von ÖVP und FPÖ

    Stellungnahme der S4F Salzburg zum Regierungsübereinkommen von ÖVP und FPÖ

    Lesedauer 3 Minuten „Das Regierungsübereinkommen von ÖVP und FPÖ enthält einiges Positive, aber auch deutliche Schwachstellen, die der Notwendigkeit entschiedeneren Handelns gegen die Klimakrise entgegenstehen“, heißt es in einer Stellungnahme von Scientists for Future Salzburg, die gestern an Landeshauptmann Dr. Haslauer und die weiteren mit Umwelt- und Klimafragen befassten Regierungsmitglieder übermittelt wurde. Begrüßt wird etwa der weitere Ausbau des Öffentlichen Verkehrs,…

  • Die Kolonisierung der Zukunft beenden – Interview mit Prof. Dr. Christoph Görgvon Martin Auer

    Die Kolonisierung der Zukunft beenden – Interview mit Prof. Dr. Christoph Görg
    von Martin Auer

    Lesedauer 13 Minuten Eine der Kernaussagen des Kapitels „Soziale und politische Ökologie“ des APCC Special Report,, für das Professor Görg Leitautor ist, besagt, dass „bisherige Innovationsgebote (wie grünes Wachstum, E-Mobilität, Kreislaufwirtschaft, energetische Nutzung von Biomasse)“ nicht ausreichen, um ein klimafreundliches Leben zu ermöglichen. „Der globale Kapitalismus beruht auf dem industriellen Metabolismus, der auf fossile und…

  • Climate Inequality Report 2023: Schließen der Kampf gegen Armut und der Kampf gegen die Klimakatastrophe einander aus? von Martin Auer

    Climate Inequality Report 2023: Schließen der Kampf gegen Armut und der Kampf gegen die Klimakatastrophe einander aus?
    von Martin Auer

    Lesedauer 8 Minuten Menschen mit geringem Einkommen verursachen mit ihrem Konsum bekanntlich weniger Treibhausgas-Emissionen als Menschen mit hohem Einkommen. Diese Ungleichheit nimmt weiter zu, wie der jüngste Bericht des Ökonomen Lucas Chancel vom World Inequality Lab aufzeigt. Dieses Institut ist an der Paris School of Economics situiert, mit dem Ökonomen Thomas Piketty („Das Kapital im…

  • Der CO2-Stiefelabdruck des Militärs: 5,5 % der globalen Emissionen von Martin Auer

    Der CO2-Stiefelabdruck des Militärs: 5,5 % der globalen Emissionen
    von Martin Auer

    Lesedauer 3 Minuten Wenn die Militärs der Welt ein Land wären, hätten sie den viertgrößten CO2-Fußabdruck, größer als der Russlands. Eine neue Studie von Stuart Parkinson (Scientists for Global Responsiblity, SGR) und Linsey Cottrell (Conflict and Environment Obervatory, CEOBS) ergibt, dass wahrscheinlich 5,5 % der globalen CO2-Emissionen den Militärs der Welt zuzurechnen sind.

  • Der große Umbau Von der Marktperspektive zur Gesellschaftsperspektive – Interview mit Margaret Haderer von Martin Auer

    Der große Umbau
    Von der Marktperspektive zur Gesellschaftsperspektive – Interview mit Margaret Haderer
    von Martin Auer

    Lesedauer 13 Minuten Wie kann der Übergang zu einem klimafreundlichen Leben in Österreich ermöglicht werden? Damit befasst sich der aktuelle Report des APCC „Strukturen für ein klimafreundliches Leben“. Er betrachtet den Klimawandel nicht aus aus der naturwissenschaftlichen Perspektive, sondern fasst die Erkenntnisse der Sozialwissenschaften zu dieser Frage zusammen. Dr.in Margret Haderer ist eine der Autor:innen…


Kurz gemeldet

  • S4F informieren beim Festival Strafiato

    Lesedauer < 1 Minute Von Donnerstag 6.7. bis Sonntag 9.7. lud die Innsbrucker Urban Brass Band Street Noise Orchestra ganz Innsbruck und mehr auf ein verlängertes Wochenende ein; voller Musik, Gelächter, Tanz und Party: zum Festival Strafiato. Neun Urban Brass Bands aus Italien, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und Österreich füllten am Freitag und am Samstag die Innsbrucker Innenstadt…

  • Klimaklage jetzt beim Verfassungsgerichtshof

    Lesedauer < 1 Minute Wie Fridays for Future mitteilen, wird die Verfassungsbeschwerde von 12 Kindern und Jugendlichen gegen das Klimaschutzgesetz in der laufenden Session des Verfassungsgerichtshofs bis 2. Juli behandelt. Im Februar haben zwölf mutige Kinder und Jugendliche eine Klimaklage vor dem Verfassungsgerichtshof (VfGH) eingereicht. Begleitet vom Verein CLAW und Fridays for Future fechten sie…

  • Von der Straße ins Rathaus: Die letzte Generation im Dialog mit Tiroler Politiker:innen

    Lesedauer < 1 Minute Scientists for Future Tirol und Vorarlberg haben am 20. Juni Vertreter:innen der Letzten Generation und Tiroler Landespolitiker:innen miteinander in Dialog gebracht. Mit:Anton Mattle, Landeshauptmann von TirolCornelia Hagele, Landesrätin,Georg Willi, Bürgermeister von Innsbruck,Anke Bockreis, Scientists for Future,Leonhard Rauch, Letzte Generation,Maria Garzaner, Letzte Generation Zum Video


Good News

  • Wien Energie: 2022 wurde eine Rekordanzahl an Wärmepumpen verkauft.

    Lesedauer < 1 Minute Wärmepumpen sind von großer Bedeutung für die Wärmewende. Umso erfreulicher ist, dass die Zahl der verkauften Wärmepumpen 2022 exponentiell anstiegt und einen neuen Rekordwert erreichte. https://positionen.wienenergie.at/grafiken/verkaufte-waermepumpen-in-oesterreich

  • Klima-Kodex für Medien

    Lesedauer < 1 Minute Das Netzwerk Klimajournalismus hat einen Klima-Kodex für Medien erarbeitet. Dieser dient als Richtlinie für „eine angemessene, klare und konstruktive Berichterstattung über die Klimakrise. Zu den Unterzeichnern zählen APA, „Heute“, „Wiener Zeitung“, „Regionalmedien“ und „Datum“. https://www.derstandard.at/story/3000000034760/richtlinien-fuer-medien-netzwerk-klimajournalismus-stellte-klima-kodex-vor

  • Österreich ist nicht ganz dicht

    Lesedauer < 1 Minute 26.5.2023 Das Klimaschutzministerium hat eine neue Kampagne zum Sanierungsbonus gestartet: Die Förderung wurde auf 14.000 Euro angehoben. Insgesamt stehen für die Sanierung und für den Heizungstausch bis 2026 fast zwei Milliarden Euro an Bundesmitteln zur Verfügung. https://www.oekonews.at/?mdoc_id=1180883

Wer wir sind

Wir sind Wissenschaftler*innen aller Disziplinen, die die Anliegen von Fridays for Future unterstützen. Im März 2019 haben sich über 26.800 Wissenschaftler*innen aus dem deutschsprachigen Raum, davon über 1.800 aus Österreich), zu S4F zusammengeschlossen.

weiterlesen

Mitmachen

Sie möchten Informationen erhalten oder selbst bei S4F mitwirken ? Tragen Sie in unserer Kontaktliste ein, wie sie uns unterstützen wollen. Und lassen Sie sich immer über die neuesten Beiträge auf °Celsius und unseren Podcasts benachrichtigen.

weiterlesen

Spenden

Wir arbeiten ehrenamtlich, doch es gibt auch Unkosten. Unser Spendenkonto:

Förderverein der Scientists4Future
IBAN: AT23 3412 9000 0024 1224
BIC: RZOOAT2L129
Bank: Umweltcenter Gunskirchen



FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram