Startseite

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail
Lesedauer < 1 Minute.

Scientists4Future sind ein Zusammenschluss von Forschenden aller Disziplinen. Wir informieren Politik und Gesellschaft über die wissenschaftlichen Fakten rund um die Klima- und Biodiversitätskrise. Wir sind in Regionalgruppen sowie Arbeits- und Fachgruppen organisiert. Weiterlesen

INFO: Der Talk4Future zum Thema „Klimaschutz – Kinderrechte und Generationengerechtigkeit“ muss verschoben werden. Sobald ein Ersatztermin feststeht, wird er hier ersichtlich sein.

AlpenGLÜHEN ist unser Audio-Podcast. Expert:innen beantworten hier im Interview häufig gestellte Fragen und klären gängige Vorurteile rund um Klimakrise und Klimaschutz.


In unserer Online-Vortragsreihe Wissen4Future werden fundierte Informationen aus erster Hand verständlich von ausgewiesenen und unabhängigen Expert:innen präsentiert. Alle Vorträge können hier oder auf unserem YouTube-Kanal nachgesehen werden.
Unser Videopodcast Talk for Future bringt monatliche Online-Podiumsdiskussion mit namhaften Expert:innen zu aktuellen Fragen des Klima- und Biodiversitätsschutzes. Infos zum nächsten Talk4Future finden Sie hier.


Bitte mach mit bei der Umfrage zur Öffentlichkeitsarbeit der S4F
(°CELSIUS, AlpenGLÜHEN, TALK FOR FUTURE, PRESSEARBEIT)

  • COP28: Was bringt der „Global Stocktake“?
    von Martin Auer

    COP28: Was bringt der „Global Stocktake“? von Martin Auer

    Lesedauer 4 Minuten. Bei der COP28 findet der erste „Global Stocktake“ auf Grund des Pariser Abkommens statt, eine Bilanz darüber, wie weit die Welt bei der Eindämmung der Klimakatastrophe (Mitigation), bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Adaptation) und bei der Finanzierung dieser Bereiche gekommen ist. Laut dem Pariser Abkommen soll diese Bestandsaufnahme nun…

    Weiterlesen

  • Trotz Net-Zero-Versprechen: Produzenten von fossilen Brennstoffen planen weitere Steigerungen

    Trotz Net-Zero-Versprechen: Produzenten von fossilen Brennstoffen planen weitere Steigerungen

    Lesedauer 2 Minuten. Der Production Gap Report des UN-Umweltprogramms (UNEP) für 2023 untersucht die Produktionspläne der 19 größten Produzenten von fossilen Brennstoffen und vergleicht sie mit den Ausstiegspfaden, die für die Pariser Klimaziele erforderlich wären. Laut den bekannten Planungen sollen bis 2030 doppelt so viele fossile Brennstoffe gefördert werden, als für das 1,5°C-Ziel tragbar wären,…

    Weiterlesen

  • Globale Commons – lokale Lösungen von Martin Auer

    Globale Commons – lokale Lösungen
    von Martin Auer

    Lesedauer 4 Minuten. In ihrem Artikel „Revisiting the Commons“ von 19991 betont Ostrom, dass Erfahrungen von nachhaltig bewirtschafteten lokalen Commons nicht eins zu eins auf globale Commons wie die Atmosphäre oder die Weltmeere übertragen werden können. Traditionelle Commons beruhen oft auf jahrhundertelangen Prozessen von Versuch und Irrtum. Bei einem Fehlschlag konnten die Menschen bisher auf…

    Weiterlesen

  • Können sich Tiere, Pflanzen und Pilze an (menschengemachte) Klimaveränderungen anpassen?  von Anja Marie Westram

    Können sich Tiere, Pflanzen und Pilze an (menschengemachte) Klimaveränderungen anpassen?
    von Anja Marie Westram

    Lesedauer 6 Minuten. Beutetiere schützen sich durch Tarnfarben vor Fressfeinden. Fische können sich durch ihre längliche Form schnell im Wasser bewegen. Pflanzen locken mit Duftstoffen Bestäuberinsekten an: Anpassungen von Lebewesen an ihre Umwelt sind allgegenwärtig. Solche Anpassungen sind in den Genen des Organismus festgelegt und durch Evolutionsprozesse über Generationen entstanden – anders als zum Beispiel…

    Weiterlesen

  • Zu arm um zu gehen: Durch den Klimawandel Verarmte können nicht flüchten  Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

    Zu arm um zu gehen: Durch den Klimawandel Verarmte können nicht flüchten
    Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

    Lesedauer 2 Minuten. Der Klimawandel verstärkt Migration weltweit. In den vergangenen 30 Jahren wurde dieser Effekt aber stark verringert, weil der Klimawandel das Wirtschaftswachstum in den Ländern des globalen Südens schwächt und die Armut verschärft.

    Weiterlesen

  • Commons – Wie Nachhaltigkeit gelingen kann von Martin Auer

    Commons – Wie Nachhaltigkeit gelingen kann
    von Martin Auer

    Lesedauer 7 Minuten. Die Theorie von der „Tragödie der Commons“ taucht immer wieder in der Diskussion um die Klimakatastrophe und planetare Krise auf. Laut ihr sind Gemeingüter unweigerlich der Übernutzung und dem Verfall preisgegeben. Die Politologin und Ökonomin Elinor Ostrom hat gezeigt, warum das nicht so sein muss und wie Ressourcen von selbstorganisierten Gemeinschaften oft…

    Weiterlesen

  • Amazonas-Kipppunkt: Weniger Monsun-Regen durch Entwaldung Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

    Amazonas-Kipppunkt: Weniger Monsun-Regen durch Entwaldung
    Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

    Lesedauer 2 Minuten. Die Auswirkungen der globalen Erwärmung, der Entwaldung und der intensivierten Landnutzung können zu einer kritischen Destabilisierung des südamerikanischen Monsuns führen. Das ist das Ergebnis einer jetzt im Fachjournal Science Advances veröffentlichten Studie. Ist der Punkt der kritischen Destabilisierung einmal überschritten, ist in weiten Teilen des südamerikanischen Kontinents mit deutlich weniger Niederschlag zu rechnen. Dies…

    Weiterlesen

  • USA: Umweltorganisationen unterstützen den Streik der Automobil-Arbeiter:innen von Martin Auer

    USA: Umweltorganisationen unterstützen den Streik der Automobil-Arbeiter:innen
    von Martin Auer

    Lesedauer 3 Minuten. Am Freitag, 15. September hat der Streik der Gewerkschaft United Auto Workers (UAW)gegen die drei großen amerikanischen Automobilhersteller General Motors, Ford und Stellantis (Früher Fiat-Chrysler) begonnen. Über 100 Umweltorganisationen wie Fridays for Future USA oder Greenpeace und andere zivilgesellschaftliche Organisationen unterstützen den Streik in einem offenen Brief.

    Weiterlesen

  • Offener Brief zur Bedeutung einer Bodenschutzstrategie für Österreich

    Offener Brief zur Bedeutung einer Bodenschutzstrategie für Österreich

    Lesedauer 2 Minuten. Anlässlich der ÖROK-Sitzung am 27. September 2023 hat die Fachgruppe Bodenverbrauch der S4F Österreich einen weiteren offenen Brief formuliert, um erneut auf die Bedeutung einer Bodenschutzstrategie für Österreich aufmerksam zu machen.

    Weiterlesen

  • Nachhaltigkeit an Schulen mit gebührender Dringlichkeit stärken – Offener Brief an Bildungsminister

    Nachhaltigkeit an Schulen mit gebührender Dringlichkeit stärken – Offener Brief an Bildungsminister

    Lesedauer 2 Minuten. Bildung für nachhaltige Entwicklung will nicht nur Faktenwissen vermitteln, sondern auch junge Menschen ermutigen und befähigen, eine wünschenswerte Zukunft aktiv mitzugestalten. Ohne strukturellen Rückhalt für Lehrer*innen ist dies jedoch schwierig. In einem offenen Brief vom 12.9.23 werden dem Bildungsminister deshalb einerseits konkrete und schnell umsetzbare Maßnahmen vorgeschlagen und um Priorisierung von Nachhaltigkeitsthemen…

    Weiterlesen


Kurz gemeldet

Mehr Kurzmeldungen


Good News

  • Wien Energie: 2022 wurde eine Rekordanzahl an Wärmepumpen verkauft.

    Lesedauer < 1 Minute. Wärmepumpen sind von großer Bedeutung für die Wärmewende. Umso erfreulicher ist, dass die Zahl der verkauften Wärmepumpen 2022 exponentiell anstiegt und einen neuen Rekordwert erreichte. https://positionen.wienenergie.at/grafiken/verkaufte-waermepumpen-in-oesterreich

    Links im Beitrag

  • Klima-Kodex für Medien

    Lesedauer < 1 Minute. Das Netzwerk Klimajournalismus hat einen Klima-Kodex für Medien erarbeitet. Dieser dient als Richtlinie für „eine angemessene, klare und konstruktive Berichterstattung über die Klimakrise. Zu den Unterzeichnern zählen APA, „Heute“, „Wiener Zeitung“, „Regionalmedien“ und „Datum“. https://www.derstandard.at/story/3000000034760/richtlinien-fuer-medien-netzwerk-klimajournalismus-stellte-klima-kodex-vor

    Links im Beitrag

  • Österreich ist nicht ganz dicht

    Lesedauer < 1 Minute. 26.5.2023 Das Klimaschutzministerium hat eine neue Kampagne zum Sanierungsbonus gestartet: Die Förderung wurde auf 14.000 Euro angehoben. Insgesamt stehen für die Sanierung und für den Heizungstausch bis 2026 fast zwei Milliarden Euro an Bundesmitteln zur Verfügung. https://www.oekonews.at/?mdoc_id=1180883

    Links im Beitrag

Mehr Good News

Wer wir sind

Wir sind Wissenschaftler*innen aller Disziplinen, die die Anliegen von Fridays for Future unterstützen. Im März 2019 haben sich über 26.800 Wissenschaftler*innen aus dem deutschsprachigen Raum, davon über 1.800 aus Österreich), zu S4F zusammengeschlossen.

weiterlesen

Mitmachen

Sie möchten Informationen erhalten oder selbst bei S4F mitwirken ? Tragen Sie in unserer Kontaktliste ein, wie sie uns unterstützen wollen. Und lassen Sie sich immer über die neuesten Beiträge auf °Celsius und unseren Podcasts benachrichtigen.

weiterlesen

Spenden

Wir arbeiten ehrenamtlich, doch es gibt auch Unkosten. Unser Spendenkonto:

Förderverein der Scientists4Future
IBAN: AT23 3412 9000 0024 1224
BIC: RZOOAT2L129
Bank: Umweltcenter Gunskirchen



FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram