Startseite

Lesedauer < 1 Minute.   


Scientists4Future sind ein Zusammenschluss von Forschenden aller Disziplinen. Wir informieren Politik und Gesellschaft über die wissenschaftlichen Fakten rund um die Klima- und Biodiversitätskrise. Wir sind in Regionalgruppen sowie Arbeits- und Fachgruppen organisiert. Weiterlesen

AlpenGLÜHEN ist unser Audio-Podcast. Expert:innen beantworten hier im Interview häufig gestellte Fragen und klären gängige Vorurteile rund um Klimakrise und Klimaschutz.


In unserer Online-Vortragsreihe Wissen4Future werden fundierte Informationen aus erster Hand verständlich von ausgewiesenen und unabhängigen Expert:innen präsentiert. Alle Vorträge können hier oder auf unserem YouTube-Kanal nachgesehen werden.
Unser Videopodcast Talk for Future bringt monatliche Online-Podiumsdiskussion mit namhaften Expert:innen zu aktuellen Fragen des Klima- und Biodiversitätsschutzes. Infos zum nächsten Talk4Future finden Sie hier.

Kurz gemeldet

  • Tiefseebergbau: klammheimlich und illegal

    Lesedauer < 1 Minute.    Im vergangenen Juni wurde der Journalist Willem Marx an Bord eines Schiffes eingeladen, das von einem rätselhaften Unternehmen namens Deep Sea Mining Finance (DSMF) gechartert worden war, das in den Gewässern um Papua-Neuguinea Tiefseebergbau zu Erkundungszwecken betrieb . „Je mehr ich über das Vorhaben erfuhr, desto überraschter war ich über die Existenz…

    Links im Beitrag

  • State of the Climate Europa: Die wichtigsten Fakten

    Lesedauer 3 Minuten.    Über 400.000 Menschen in Europa waren 2024 von schweren Überflutungen und Stürmen betroffen., Europa erlebte sein wärmstes Jahr mit der zweithöchsten Anzahl an Hitzestresstagen und Tropennächten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das Gebiet Europas mit Tagen unter dem Gefrierpunkt wird kleiner. Das Jahr verzeichnete die größte Fläche mit weniger als drei Monaten…

    Links im Beitrag

  • Eine Milliarde Haushunde belasten die Umwelt mehr, als man denkt

    Lesedauer 2 Minuten.    Weltweit gibt es schätzungsweise eine Milliarde domestizierte Hunde . Die meisten sind Haustiere: Haus-, Begleit- oder Arbeitstiere, die ihr Leben mit dem Menschen teilen. Sie sind das häufigste große Raubtier der Welt. Hauskatzen liegen mit etwa 220 Millionen deutlich dahinter. Hunde sind domestizierte Wölfe, die kleiner, sanftmütiger und extrem reaktionsfreudig gegenüber Menschen gezüchtet…

    Links im Beitrag

  • IEA: Energiebedarf für künstliche Intelligenz wird sich bis 2030 vervierfachen

    Lesedauer 3 Minuten.    Der am 10. April erschienene Sonderbericht der Internationalen Energieagentur Energy and AI prognostiziert, dass sich der weltweite Strombedarf von Rechenzentren bis 2030 auf rund 945 Terawattstunden (TWh) mehr als verdoppeln wird. Das ist etwas mehr als der gesamte heutige Stromverbrauch Japans. KI wird der wichtigste Treiber dieses Anstiegs sein: Der Strombedarf von…

    Links im Beitrag

  • Waldzerstörung: UN-Schifffahrtsorganisation fördert Biokraftstoffe aus Nahrungspflanzen

    Lesedauer 2 Minuten.    Bei den Verhandlungen der UN-Schifffahrtsorganisation IMO (International Maritime Organisation) in dieser Woche wurde ein Abkommen ausgehandelt, das durch die Förderung von Biokraftstoffen der ersten Generation (das sind Kraftstoffe, die aus Nahrungs- und Futterpflanzen wie Mais, Getreide, Raps, Palmen- oder Sojaöl hergestellt werden) wahrscheinlich zur Zerstörung von Regenwäldern führen wird, so die…

    Links im Beitrag

  • Nachlese zum Workshop „Selbstfürsorge im Aktivismus“

    Lesedauer < 1 Minute.    Der Workshop am 27.03.2025 von Leonhard Ditachmair und Manuel J. Goditsch – Psychologists for Future (Psy4F-AT) – zum Thema „Selbstfürsorge im Aktivismus“ war für die Scientists for Future (S4F-AT) gestaltet. Wir haben  dabei gelernt, wie wichtig es ist, auf sich selbst zu achten, wenn man sich für gute Zwecke engagiert.…

    Links im Beitrag


Good News

  • Wien Meidling: Lärmschutzwand zum Durchgehen mit Photovoltaik

    Lesedauer < 1 Minute.    Eine neue PV-Lärmschutzwand von Wien-Energie beim Altmannsdorfer Ast kombiniert Lärmschutz mit der Erzeugung von erneuerbarem Strom. Am Leopoldine-Glöckel-Weg in Meidling wurde Wiens erste Photovoltaik-Lärmschutzwand mit offener und geschlossener Bauweise errichtet. Sie besteht aus einzelnen, schräg angeordneten Elementen und ist so für Menschen, Tiere und Pflanzen passierbar. Auf 62 Metern Länge sorgen 70 PV-Module mit einer Gesamtleistung von 19 Kilowatt für mehr Ruhe und…

    Links im Beitrag

  • Das Wiener Ernst-Happel-Stadion versorgt sich bald selbst mit Strom

    Lesedauer < 1 Minute.    Auf dem Dach des traditionsreichen Fußballstadions im Wiener Prater wurden seit November 9.300 Photovoltaik-Module montiert. Die sollen 3.880 MWh Sonnenstrom pro Jahr produzieren. Nach dem die letzten Module verlegt wurden, erfolgt nun die Verkabelung, die bis Ende des Jahres fertig sein soll. Zusammen mit 270 Erdsonden unter den Trainingsplätzen und den…

    Links im Beitrag

  • COP16 zu Biodiversität: Einigung in Rom über Finanzierungsfahrplan in letzter Minute

    Lesedauer 2 Minuten.    Wie der Guardian berichtet, endete die UN-Biodiversitätskonferenz (COP16) in Rom mit einer brüchigen Einigung, doch Fragen zur Finanzierung bleiben bestehen. Das Abkommen stellt einen Fahrplan für die Finanzierung des Biodiversitätsschutzes dar. Die Einigung beendete eine Sackgasse bei den UN-Gesprächen, die als Test für die internationale Zusammenarbeit angesichts geopolitischer Spannungen angesehen werden.…

    Links im Beitrag

Mehr Good News

Wer wir sind

Wir sind Wissenschaftler*innen aller Disziplinen, die die Anliegen von Fridays for Future unterstützen. Im März 2019 haben sich über 26.800 Wissenschaftler*innen aus dem deutschsprachigen Raum, davon über 1.800 aus Österreich), zu S4F zusammengeschlossen.

weiterlesen

Mitmachen

Sie möchten Informationen erhalten oder selbst bei S4F mitwirken ? Tragen Sie in unserer Kontaktliste ein, wie sie uns unterstützen wollen. Und lassen Sie sich immer über die neuesten Beiträge auf °Celsius und unseren Podcasts benachrichtigen.

weiterlesen

Spenden

Wir arbeiten ehrenamtlich, doch es gibt auch Unkosten. Unser Spendenkonto:

Förderverein der Scientists4Future
IBAN: AT23 3412 9000 0024 1224
BIC: RZOOAT2L129
Bank: Umweltcenter Gunskirchen

Folge uns:    FacebookrssyoutubeinstagramFacebookrssyoutubeinstagram
Teile das:     FacebookredditlinkedinmailFacebookredditlinkedinmail