Regionalgruppe Oberösterreich

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail
Lesedauer < 1 Minute.

In der Regionalgruppe der Scientists for Future Oberösterreich vernetzen sich regionale Wissenschaftler:innen.

Koordination: Bernhard Bergmair
Kontakt:

Aktuelles

Was ist neu in Oberöstereich?

  • Die Zukunft der Energieversorgung: dezentral und erneuerbar

    Lesedauer 2 Minuten. Für eine gesicherte Energieversorgung wird es zukünftig einen klugen Mix aus emissionsfreien Energieträgern und Speicherlösungen geben müssen. Versuche, wie dezentrale Energieversorgungssysteme in OÖ gestaltet werden können, befinden sich zum Teil in Umsetzung und müssen massiv ausgebaut werden. Wie versorgen wir uns in Zukunft mit Energie? Den nötigen Ausstieg aus fossilen Energieträgern stellt…

  • Energiestrategie 2040 der Klimaallianz Oberösterreich

    Lesedauer 4 Minuten. Erwin K. Reichel, Scientists4Future Regionalgruppe OÖ Wenn die in der oberösterreichischen Klima- und Energiestrategie [1] festgehaltenen Ziele einer Reduktion der Treibhausgasemissionen um 48% bis 2030 ernstgenommen werden, dann sind, neben Energiesparmaßnahmen von mindestens 10% auch entsprechende Ausbaupläne für erneuerbare Energien vorzulegen. Hier wird ein quantitatives Szenario präsentiert, das die Energiewende bis 2040…

  • Was der Klimawandel mit unserer Gesundheit zu tun hat – und wie man auf die negativen Auswirkungen des Klimawandels reagieren sollte

    Lesedauer 2 Minuten. Dr. Isolde Reichel, Sportwissenschafterin mit Schwerpunkt Prävention, Bewegungspraxis Wels Der Körper ist anpassungsfähig, aber Temperaturschwankungen von bis zu 20 Grad Unterschied und das innerhalb weniger Tage bedeuten enormen Stress. Chronischer Stress führt zu erhöhter Cortisolausschüttung und damit zur Verschlechterung der Immunreaktionen. Er gilt als Auslöser für Fettleibigkeit, Bluthochdruck und Schlaflosigkeit und hat…

  • Zukunft von Mobilität in Städten

    Lesedauer 2 Minuten. Nikolaus Doppelhammer, JKU-Absolvent, forscht an Materialchemie, derzeit Postdoc an der KU Leuven Die Nibelungenbrücke in Linz ist insgesamt 30 Meter breit. Auf großzügigen sechs Fahrspuren werden 16 Meter, also mehr als die Hälfte dieser Breite, dem Autoverkehr eingeräumt. Die Straßenbahnschienen beanspruchen 6 Meter,  die Fußgängerwege in etwa 5 Meter. Nur etwa 2…

  • Beim Verkehr nehmen die Emissionen zu, statt ab – Interview mit der Bezirksrundschau

    Lesedauer 5 Minuten. Bei den jüngsten Klimaprotesten der „Letzten Generation“ in Linz stellten sich auch die Scientists for Future hinter die Aktivistinnen und Aktivisten. Bezirksrundschau–Redakteurin Silvia Gschwandtner hat mit einem Mitglied – dem Linzer Forscher Mirko Javurek – über seine Beweggründe, Sorgen und Vorschläge gesprochen. zum Online-Artikel der Bezirksrundschau LINZ. Seit 2019 haben sich unter…

Themen

   

Kontakt

Regionalgruppen-Koordination: Martin Hoffmann, Lisa Aigelsperger & Katharina Gruber

Fotos vom Klimastreik 19.3.2021
Klimastreik 19.3.2021 in Linz.


FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram