Wissen4Future

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail
Lesedauer 3 Minuten

Warum ist eigentlich CO2 so gefährlich und muss besteuert werden? Hat es Temperaturschwankungen und Gewitter nicht schon immer gegeben? Werden wir in 20 Jahren noch Schi fahren können? Was bringt es denn wirklich, wenn ich mit der Bahn fahre, anstelle mit dem Auto? Warum soll ich etwas an meinem Leben ändern, wenn in China Kohlekraftwerke qualmen? Und was geht es mich an, wenn die Korallen sterben? Diese und andere Fragen beschäftigen zur Zeit viele Menschen.

Antworten darauf geben führende aktive Wissenschafter:innen auf Basis aktueller und gesicherter Forschungsergebnisse. Wissen4Future bietet fundierte Information aus erster Hand, verständlich präsentiert, von ausgewiesenen und unabhängigen Expert:innen. 

Wissen schafft Sicherheit. Sicherheit schafft Mut. Mut bringt Veränderung. Veränderung sichert unsere Zukunft. Machen Sie mit!

Teilnahme

Alle Termine des Wissen4Future-Programms werden über Zoom gestreamt. So können Sie die Vorträge live verfolgen und Ihre Fragen direkt an die Expert:innen stellen. Die Vorträge finden immer freitags um 18 Uhr bis ca. 19:30 Uhr inkl. 30 Minuten Zeit für Fragen und Diskussion. Wenn Sie einen Vortrag verpassen, können Sie ihn aber auch im Nachgang ansehen. Wir zeichnen die Vorträge auf und laden sie auf unserem YouTube-Kanal hoch.

Sie können über diesen Link an allen Vorträgen teilnehmen: https://tuwien.zoom.us/j/94847359964?pwd=OWZZWFQzd3NrTVF0Y1lHaXFIbGh3QT09

Programm 2022/23

Was unterscheidet Wetter von Klima? Wie hängen CO2 und Temperatur zusammen, wie haben sie sich im Laufe der Zeit verändert und wie wird bei Messungen vorgegangen? Was sind eigentlich „Kipppunkte“ und wie wirken sie sich aus? In diesem Vortrag werden die physikalischen Grundlagen vermittelt, die Ausgangspunkte für die klimatischen Entwicklungen bilden.


Expert:in: Douglas Maraun, Graz

Wissen4Future Teil 1: Physikalische Grundlagen

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!

Extreme Wetterereignisse gab es schon immer – doch die starke Häufung, die weltweit zu beobachten ist hängt mit dem Klimawandel zusammen – aber wie genau spielen die Änderungen im Wetter global und in Mitteleuropa zusammen? Eisschmelze, Meeresspiegel, Hitzewellen und Vegetationszonen – von welchen Entwicklungen können wir in Zukunft ausgehen und wie wirken sich klimatische Veränderungen konkret aus? Wie lebenswert ist unsere Erde noch, wenn die Erhitzung auf >+3° ansteigt?

Expert:in: Herbert Formayer, Boku Wien

Wissen4Future Teil 2: Direkte Konsequenzen

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!

Die Veränderung des Klimas und die Nutzung fossiler Brennstoffe haben massive Auswirkungen auf die Umwelt. Doch was bedeutet das für unsere Gesundheit? Die Hitze während der Sommermonate kann nicht nur die Leistungsfähigkeit verringern und Kreislaufproblemen hervorrufen – die Auswirkungen der Klimakrise können noch viel gravierende Wirkungen haben. Unser Gesundheitssystem steht dementsprechend vor großen Herausforderungen.

Expert:in: Hanns Moshammer, MedUni Wien 

Wissen4Future Teil 3: Medizinische Aspekte des Klimawandels

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!

Welche Modelle gibt es, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren? Sind die derzeitigen Maßnahmen mit dem 1,5°-Ziel vereinbar und wie könnte man dies noch erreichen? Welche Chancen bieten CO2-Kompensation und Negativemissionen? Wie kann eine nachhaltige Zukunft aussehen mit 1.5° Welchen Einfluss und welche Ziele haben einige Staaten (und Österreich) diesbezüglich?

Expert:in: Daniel Huppmann, IIASA

Die Folien zum Vortrag sind hier abrufbar.

Wissen4Future Teil 4: Pfade zu einer nachhaltigen Zukunft

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!

Wie prägen Kapitalismus und Witschaftswachstum den Klimawandel? Wie könnte eine klimaschonende Alternative des Wirtschaftens und Arbeitens aussehen?

Expert:in: Sigrid Stagl, WU Wien & Karl Steininger, Uni Graz

Die Folien von Sigrid Stagl sind hier abrufbar. Die Folien von Karl Steininger können Sie hier ansehen.

Wissen4Future Teil 5: Klimawandel und Wirtschaft

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!

Welche Potentiale hat Technologie für eine Einsparung an CO2? WO liegen Probleme und Chancen einer Elektrifizierung? Wie gehen wir mit Ressourcenproblemen um? Wo sind Recycling und Speichertechnologien möglich? Warum kann Technologie alleine das Problem nicht lösen?

Expert:in: Johannes Schmidt, Boku Wien & Günter Emberger, TU Wien

Wissen4Future Teil 6: Energiewende und Verkehrswende

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!

Die Natur bildet unsere Lebensgrundlage – sie erfüllt die Funktionen, die für uns überlebenswichtig sind. Doch aktuell übernutzen wir sie. Wo können wir ansetzen, um die Leistungsfähigkeit unserer Natur zu erhalten?

Expert:in: Josef Settele, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Die Folien zum Vortrag sind hier abrufbar.

Wissen4Future Teil 7: Habitat Erde: Biodiversität, Landwirtschaft und Landnutzung

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!

Wie groß ist eigentlich der eigene CO2-Footprint? Welchen Einfluss hat privater Konsum? Müssen wir unseren Begriff von „Wohlstand“ überdenken und wie können wir es schaffen, diesen Wandel sozial zu gestalten?

Expert:in: Michael Has, Universität Grenoble

Wissen4Future Teil 8: CO2-Footprints und der Einfluss des einzelnen Menschen

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!

Wir wissen um den Klimawandel, doch oft bleiben Handlungen aus oder werden nur zögerlich durchgeführt. Warum? Und wie kann man dem entgegenwirken? Wie können Einzelpersonen selbst besser mit der Krise umgehen und wie mit Skeptikern oder gar Leugnern?

Expert:in: Thomas Brudermann, Uni Graz

" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Die Folien zum Vortrag sind hier abrufbar.

Wissen4Future Teil 9: Psychologie und Kommunikation des Klimawandels

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!

Welche gesellschaftlichen Strukturen und Funktionsweisen prägen fossilenergiebasierte Gesellschaften (“funktional differenzierte Gesellschaften”)? Wie trägt Kommunikation zur Handungs(un)fähigkeit bei und wie (in)effizient sind “Problemlösungsstrategien”? Und können Bewegungen wie S4F oder FFF in unserer Gesellschaft Wandel bringen? Im Vortrag werden Rollen, Möglichkeiten und Grenzen sozialer Bewegungen zur Lösung globaler Probleme betrachtet.

Expertin: Verena Winiwarter, Umwelthistorikerin (OEAW)

Die Folien zum Vortrag sind hier abrufbar.

Wissen4Future Teil 10: Warum handeln "wir" nicht wo "wir" doch wissen?

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!

Was bedeutet der Klimawandel für Gesellschaften weltweit? Wie wirkt sich das Ungleichgewicht zwischen Verursacher:innen und den unter Folgen leidenden Menschen aus? Welche politischen und sozialen Folgen könnte dies haben?

Expert:in: Klaus Dörre, Uni Jena

Die Folien zum Vortrag sind hier abrufbar.

Wissen4Future Teil 11: Soziale und politische Aspekte des Klimawandels

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!


FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram