Warum ist eigentlich CO2 so gefährlich und muss besteuert werden? Hat es Temperaturschwankungen und Gewitter nicht schon immer gegeben? Werden wir in 20 Jahren noch Schi fahren können? Was bringt es denn wirklich, wenn ich mit der Bahn fahre, anstelle mit dem Auto? Warum soll ich etwas an meinem Leben ändern, wenn in China Kohlekraftwerke qualmen? Und was geht es mich an, wenn die Korallen sterben? Diese und andere Fragen beschäftigen zur Zeit viele Menschen.
Antworten darauf geben führende aktive Wissenschafter:innen auf Basis aktueller und gesicherter Forschungsergebnisse. Wissen4Future bietet fundierte Information aus erster Hand, verständlich präsentiert, von ausgewiesenen und unabhängigen Expert:innen.
Wissen schafft Sicherheit. Sicherheit schafft Mut. Mut bringt Veränderung. Veränderung sichert unsere Zukunft. Machen Sie mit!
Teilnahme
Alle Termine des Wissen4Future-Programms werden über Zoom gestreamt. So können Sie die Vorträge live verfolgen und Ihre Fragen direkt an die Expert:innen stellen. Die Vorträge finden immer freitags um 18 Uhr bis ca. 19:30 Uhr inkl. 30 Minuten Zeit für Fragen und Diskussion. Wenn Sie einen Vortrag verpassen, können Sie ihn aber auch im Nachgang ansehen. Wir zeichnen die Vorträge auf und laden sie auf unserem YouTube-Kanal hoch.
Sie können über diesen Link an allen Vorträgen teilnehmen: https://tuwien.zoom.us/j/94847359964?pwd=OWZZWFQzd3NrTVF0Y1lHaXFIbGh3QT09
Programm 2022/23
VO1: 14.10.2022, 18 Uhr: Physikalischer Hintergrund
Was unterscheidet Wetter von Klima? Wie hängen CO2 und Temperatur zusammen, wie haben sie sich im Laufe der Zeit verändert und wie wird bei Messungen vorgegangen? Was sind eigentlich „Kipppunkte“ und wie wirken sie sich aus? In diesem Vortrag werden die physikalischen Grundlagen vermittelt, die Ausgangspunkte für die klimatischen Entwicklungen bilden.
Expert:in: Douglas Maraun, Graz
VO2: 28.10.2022, 18 Uhr: Direkte Auswirkungen
Extreme Wetterereignisse gab es schon immer – doch die starke Häufung, die weltweit zu beobachten ist hängt mit dem Klimawandel zusammen – aber wie genau spielen die Änderungen im Wetter global und in Mitteleuropa zusammen? Eisschmelze, Meeresspiegel, Hitzewellen und Vegetationszonen – von welchen Entwicklungen können wir in Zukunft ausgehen und wie wirken sich klimatische Veränderungen konkret aus? Wie lebenswert ist unsere Erde noch, wenn die Erhitzung auf >+3° ansteigt?
Expert:in: Herbert Formayer, Boku Wien
VO3: 4.11.2022, 18 Uhr: Medizinische Aspekte des Klimawandels
Die Veränderung des Klimas und die Nutzung fossiler Brennstoffe haben massive Auswirkungen auf die Umwelt. Doch was bedeutet das für unsere Gesundheit? Die Hitze während der Sommermonate kann nicht nur die Leistungsfähigkeit verringern und Kreislaufproblemen hervorrufen – die Auswirkungen der Klimakrise können noch viel gravierende Wirkungen haben. Unser Gesundheitssystem steht dementsprechend vor großen Herausforderungen.
Expert:in: Hanns Moshammer, MedUni Wien
VO4: 11.11.2022, 18 Uhr: Pfade zu einer nachhaltigen Welt
Welche Modelle gibt es, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren? Sind die derzeitigen Maßnahmen mit dem 1,5°-Ziel vereinbar und wie könnte man dies noch erreichen? Welche Chancen bieten CO2-Kompensation und Negativemissionen? Wie kann eine nachhaltige Zukunft aussehen mit 1.5° Welchen Einfluss und welche Ziele haben einige Staaten (und Österreich) diesbezüglich?
Expert:in: Daniel Huppmann, IIASA
VO5: 09.12.2022, 18 Uhr: Klimawandel und Wirtschaft
Wie prägen Kapitalismus und Witschaftswachstum den Klimawandel? Wie könnte eine klimaschonende Alternative des Wirtschaftens und Arbeitens aussehen?
Expert:in: Sigrid Stagl, WU Wien & Karl Steininger, Uni Graz
Die Folien von Sigrid Stagl sind hier abrufbar. Die Folien von Karl Steininger können Sie hier ansehen.
VO6: 16.12.2022, 18 Uhr: Technologische Möglichkeiten und Grenzen: Energiewende / Verkehrswende
Welche Potentiale hat Technologie für eine Einsparung an CO2? WO liegen Probleme und Chancen einer Elektrifizierung? Wie gehen wir mit Ressourcenproblemen um? Wo sind Recycling und Speichertechnologien möglich? Warum kann Technologie alleine das Problem nicht lösen?
Expert:in: Johannes Schmidt, Boku Wien & Günter Emberger, TU Wien
VO7: 13.1.2023, 18 Uhr: Habitat Erde: Biodiversität, Landwirtschaft und Landnutzung
Die Natur bildet unsere Lebensgrundlage – sie erfüllt die Funktionen, die für uns überlebenswichtig sind. Doch aktuell übernutzen wir sie. Wo können wir ansetzen, um die Leistungsfähigkeit unserer Natur zu erhalten?
Expert:in: Josef Settele, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
VO8: 20.1.2023, 18 Uhr: Der Einfluss des einzelnen Menschen: Verhaltenswende
Wie groß ist eigentlich der eigene CO2-Footprint? Welchen Einfluss hat privater Konsum? Müssen wir unseren Begriff von „Wohlstand“ überdenken und wie können wir es schaffen, diesen Wandel sozial zu gestalten?
Expert:in: Michael Has, Universität Grenoble
VO9: 27.1.2023, 18 Uhr: Psychologie und Kommunikation
Wir wissen um den Klimawandel, doch oft bleiben Handlungen aus oder werden nur zögerlich durchgeführt. Warum? Und wie kann man dem entgegenwirken? Wie können Einzelpersonen selbst besser mit der Krise umgehen und wie mit Skeptikern oder gar Leugnern?
Expert:in: Thomas Brudermann, Uni Graz
" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Die Folien zum Vortrag sind hier abrufbar.
VO10: 17.2.2023, 18 Uhr: Warum handeln „wir“ nicht, wo „wir“ doch wissen? Eine systemtheoretische Antwort
Welche gesellschaftlichen Strukturen und Funktionsweisen prägen fossilenergiebasierte Gesellschaften (“funktional differenzierte Gesellschaften”)? Wie trägt Kommunikation zur Handungs(un)fähigkeit bei und wie (in)effizient sind “Problemlösungsstrategien”? Und können Bewegungen wie S4F oder FFF in unserer Gesellschaft Wandel bringen? Im Vortrag werden Rollen, Möglichkeiten und Grenzen sozialer Bewegungen zur Lösung globaler Probleme betrachtet.
Expertin: Verena Winiwarter, Umwelthistorikerin (OEAW)
VO11: 3.3.2023, 18 Uhr: Soziale und politische Aspekte des Klimawandels
Was bedeutet der Klimawandel für Gesellschaften weltweit? Wie wirkt sich das Ungleichgewicht zwischen Verursacher:innen und den unter Folgen leidenden Menschen aus? Welche politischen und sozialen Folgen könnte dies haben?
Expert:in: Klaus Dörre, Uni Jena