Kalender

Lesedauer < 1 Minute.   

Veranstaltungen im April 2025

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
31. März 2025(1 Veranstaltung)

10:00: „CO2-Preis ohne Klimabonus – eine ungerechte Massensteuer?“

10:00: „CO2-Preis ohne Klimabonus – eine ungerechte Massensteuer?“


31. März 2025

Online-Mediengespräch

Zur Anmeldung:

https://us02web.zoom.us/meeting/register/ECb-GEaqTPiCIHNjq919tA#/registration

 

Kommenden Montag endet die letzte Auszahlungswelle des Klimabonus. Aus diesem Anlass widmet sich das Mediengespräch von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz der Frage nach einer sozial gerechten CO₂-Bepreisung.

Der Klimabonus wurde zusammen mit dem CO₂-Preis (aus dessen Einnahmen er finanziert wird) im Jahr 2022 eingeführt, um die finanziellen Belastungen auszugleichen, die den Haushalten durch Preissteigerungen entstehen. Als Beitrag zur Budgetsanierung hat sich die neue Regierung in ihrem Regierungsprogramm darauf geeinigt, den Klimabonus zu streichen.

Welche Rolle spielen Kompensationsmaßnahmen wie der Klimabonus dabei, soziale Gerechtigkeit, positive Wirtschaftsentwicklungen und Emissionsminderung in Einklang zu bringen? Wie wirkt sich der CO₂-Preis ohne Klimabonus auf benachteiligte Gruppen aus?

Diesen Fragen widmen sich einschlägige Expert:innen im Mediengespräch von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz auf Basis ihrer aktuellen Forschungsprojekte.

Inputs:

Judith Köberl, (Johanneum Research): CO2-Bepreisung – wie stark betroffen sind vulnerable Haushalte mit und ohne Rückvergütung der Einnahmen?

Thomas Leoni, (FH Wiener Neustadt): CO2-Bepreisung – wie gelingt eine wirtschaftlich und sozial ausgewogene Rückvergütung der Einnahmen? Auf der Suche nach der „dreifachen Dividende“

Moderation: Alexander Behr (Diskurs. Das Wissenschaftsnetz)

1. April 2025(2 Veranstaltungen)

Ganztägig: BIOPOLYMERS AND BEYOND – Regenerative Kohlenstoffquellen als Perspektive für zukunftsfähige Kunststoffe

Ganztägig: BIOPOLYMERS AND BEYOND – Regenerative Kohlenstoffquellen als Perspektive für zukunftsfähige Kunststoffe

Ganztägig
1. April 2025 2. April 2025

Weitere Informationen und Anmeldung:

https://biobase.us1.list-manage.com/track/click?u=38c5ba3cd62d8ebdbd0df04c4&id=060587966a&e=7db4f544ef

Erfahren Sie mehr über innovative Ansätze der Defossilisierung von Kunststoffen, um den Kohlenstoffbedarf von primären fossilen Ressourcen zu entkoppeln. Die Veranstaltung adressiert dabei potenzielle regenerative Rohstoffquellen, bietet einen Überblick über mögliche Technologien inkl. deren Reifegrad und stellt innovative Produkte und Anwendungen in Form von Best-Practice Beispielen vor. Weiters erfahren Sie Aktuelles über gesetzliche und rechtliche Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen für Kunststoffe. Bei der Veranstaltung BIOPOLYMERS AND BEYOND erwarten Sie spannende Keynotes und Impulsvorträge, interessante Diskussionen und ausreichend Zeit zum Austausch zu den drängenden Themen der industriellen Transformation!

Themen und Schwerpunkte der Konferenz:

  • Aktuelle regulatorische Entwicklungen (z. B. Chemikalienregulierung, Nachhaltigkeitsberichterstattung, EU Green Deal)
  • Verfügbare regenerative Rohstoffpotenziale (Biomasse oder CO₂)
  • Innovative technologische Produktionsprozesse
  • Neue und vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Biopolymere, recycelte und CO₂-basierte Kunststoffe
  • Fortschrittliche Konzepte und Technologien (z.B. Recycling, Logistik) zur Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

 

 

BioBASE / Kunststoffcluster The Stage, 1220 Wien

18:00: "Integralead Essentials"-Workshopreihe 1: Leadership – you can’t share what you don’t claim

18:00: "Integralead Essentials"-Workshopreihe 1: Leadership – you can’t share what you don’t claim


1. April 2025

Integralead Essentials

Grassroots initiatives are a vital force for social change, contributing to the development of a more just and peaceful world. These initiatives must be empowered, skilled, and resilient to fulfill this potential. This workshop series is designed to elevate the capabilities of people with significant responsibility within their initiatives, enabling groups to achieve more sustainable and impactful outcomes.

Just the Facts

  • 5 online workshops on essential skills around leadership in grassroots contexts
  • Tuesdays, 18:00-20:30, starting April 1st, ending on April 29th
  • For people who take a lot of responsibility within their initiatives
  • A mix of training, reflection and peer-support

Session 1: Leadership – you can’t share what you don’t claim.

Session 2: Structure & Rhythm – essential principles for working together with less effort

Session 3: Empowering Others – Creating a developmental context

Session 4: Addressing Disagreement and Establishing a Feedback Culture

Session 5: Strategizing – plotting a clear path to enable effective collective action

Hier gibt es mehr Infos und die Möglichkeit sich anzumelden: https://civilaction.net/event/integralead-essentials/ 

Meet our training facilitators!

Jan Horzela is a community organizer with many years of experience in facilitating group processes. In the years 2007-2015 he worked as an educator in Warsaw in a socio-therapeutic youth center for young people at risk of social exclusion. Since 2016, he has focused on creating spaces for social activation and supporting social movements through various projects using art, pedagogy and other approaches. To combine his knowledge in facilitation and political education, he co-founded the Civil Action Network. Over the years he’s found that challenges in groups often arise around questions of power and leadership. That’s why Jan is excited to share his experience in the frame of Integralead Essentials.

Jonas Gröner is a professionally trained and certified leadership coach, community-builder, and facilitator strongly committed to the regenerative paradigm. He’s been working in self-organized contexts from permaculture farms to start-ups, co-ops, and non-profits for the past 10 years and is passionate about supporting people with a vision for a world that works for all life, to find ways of putting that vision into action by cultivating resilient relationships, networks and communities. He sees that the world around us is becoming increasingly uncertain and that great leaders are those who can help others to act in the face of that uncertainty. That’s why he cares about supporting more people to develop these capacities.

2. April 2025(2 Veranstaltungen)

Ganztägig: BIOPOLYMERS AND BEYOND – Regenerative Kohlenstoffquellen als Perspektive für zukunftsfähige Kunststoffe

Ganztägig: BIOPOLYMERS AND BEYOND – Regenerative Kohlenstoffquellen als Perspektive für zukunftsfähige Kunststoffe

Ganztägig
1. April 2025 2. April 2025

Weitere Informationen und Anmeldung:

https://biobase.us1.list-manage.com/track/click?u=38c5ba3cd62d8ebdbd0df04c4&id=060587966a&e=7db4f544ef

Erfahren Sie mehr über innovative Ansätze der Defossilisierung von Kunststoffen, um den Kohlenstoffbedarf von primären fossilen Ressourcen zu entkoppeln. Die Veranstaltung adressiert dabei potenzielle regenerative Rohstoffquellen, bietet einen Überblick über mögliche Technologien inkl. deren Reifegrad und stellt innovative Produkte und Anwendungen in Form von Best-Practice Beispielen vor. Weiters erfahren Sie Aktuelles über gesetzliche und rechtliche Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen für Kunststoffe. Bei der Veranstaltung BIOPOLYMERS AND BEYOND erwarten Sie spannende Keynotes und Impulsvorträge, interessante Diskussionen und ausreichend Zeit zum Austausch zu den drängenden Themen der industriellen Transformation!

Themen und Schwerpunkte der Konferenz:

  • Aktuelle regulatorische Entwicklungen (z. B. Chemikalienregulierung, Nachhaltigkeitsberichterstattung, EU Green Deal)
  • Verfügbare regenerative Rohstoffpotenziale (Biomasse oder CO₂)
  • Innovative technologische Produktionsprozesse
  • Neue und vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Biopolymere, recycelte und CO₂-basierte Kunststoffe
  • Fortschrittliche Konzepte und Technologien (z.B. Recycling, Logistik) zur Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

 

 

BioBASE / Kunststoffcluster The Stage, 1220 Wien

19:00: Clim'Drinks von CliMates Austria

19:00: Clim'Drinks von CliMates Austria


2. April 2025

 

wir laden dich herzlich zum nächsten Clim'Drinks von CliMates Austria ein! Diesmal erwartet dich ein spannender Einblick in ClimSchool – unseren interaktiven Workshop, der die Welt der internationalen Klimaverhandlungen erlebbar macht.

Worum geht es?
🌍 Entdecke, wie Klimapolitik auf globaler Ebene gestaltet wird.
🤝 Diskutiere gemeinsam mit anderen engagierten jungen Menschen über Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.
🍹 Genieße entspannte Gespräche bei einem Drink in der Kaffeebar Quentin in Wien.

👉 Hier geht's zur kostenlosen Anmeldung: Eventbrite-Link

https://www.eventbrite.com/e/climdrinks-climschool-edition-tickets-1299060517979?aff=oddtdtcreator

 

 

https://www.eventbrite.com/e/climdrinks-climschool-edition-tickets-1299060517979?aff=oddtdtcreator

Kaffeebar Quentin (Kaiserstraße 96, 1070 Wien)
3. April 2025(3 Veranstaltungen)

16:00: Vortrag und Seminar „Rechte der Natur“ am 3.4. in Wien

16:00: Vortrag und Seminar „Rechte der Natur“ am 3.4. in Wien


3. April 2025

Vortrag und Seminar „Rechte der Natur“ am 3.4. in Wien

Seminar: 10.00 – 16.00 Uhr, mit Prof. Maria Bertel, Prof. Thomas Ratka, Elisabeth Schönthal, MA

Vortrag: 19.00 Uhr, mit Dr. Ursula Baatz

Ort: KAÖ, Spiegelgasse 3/2, Mezzanin, 1010 Wien (Seitengasse Graben)

Bitte um Anmeldung über Website: https://www.donau-uni.ac.at/akademie-der-transformation

18:00: Dialog für den Wandel

18:00: Dialog für den Wandel


3. April 2025

Auch online

Die Veranstaltungsreihe „Dialog für den Wandel“ schafft Räume für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und beschäftigt sich mit den vielfältigen Transformationsprozessen, die vor uns liegen. Ziel ist es, den Teilnehmenden neue Perspektiven zu eröffnen und sie bei mutigen Schritten in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen.

https://www.postgraduatecenter.at/offene-weiterbildung/offene-weiterbildung/university-meets-ngo/dialog-fuer-den-wandel/

Aula am Campus der Universität Wien und online

18:30: Linz: Klimasoziale Stadt

18:30: Linz: Klimasoziale Stadt


3. April 2025

KÜNSTLERISCHE PERSPEKTIVEN AUF EINE
KLIMASOZIALE STADT
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Linzer Rathaus
Ausstellung: 03. bis 30.04.2025, Linzer Innenstadt
Wir – das Projektteam „Klimasoziales Linz“ – laden Euch herzlich ein, den öffentlichen Raum neu und sozialer zu nutzen, über städtische Begegnungsorte nachzudenken und gemeinsam klimasoziale Zukünfte zu erträumen:

Wie sieht eine klimasoziale Stadt der Zukunft aus?
Wie lassen sich Klimaerhitzung und soziale Kälte gemeinsam überwinden?
Angesichts der Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft. Eine
Fachjury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte die Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus. Die Werke sind vom 03. bis 30. April 2025 an öffentlichen Orten und
in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Stellungnahmen sowie Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und
erfahrbar. Die Ausstellung wird am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Linzer Rathauses eröffnet. Bereits um 16:00 Uhr lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend dazu finden im
April wöchentliche Spaziergänge sowie künstlerische Interventionen statt. In der
Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ am 10. April 2025 diskutieren
Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt.

weitere Informationen siehe: https://klimasozial.at

 

Altes Linzer Rathaus
4. April 2025(2 Veranstaltungen)

Ganztägig: Climate Pact Game Jam - in der Blumenfabrik in Wien

Ganztägig: Climate Pact Game Jam - in der Blumenfabrik in Wien

Ganztägig
4. April 2025 6. April 2025

Infos siehe:  https://itch.io/jam/climate-pact-game-jam

Zusammen mit dem EU Climate Pact und dessen lokaler Vertretung durch das Klimabündnis veranstalten wir (Terragami) einen climate-themed Game Jam, also einen Hackathon mit Fokus auf Videospielen.

In knapp 48 Stunden entwickeln kleine Teams kleine Spiele, die sich mit Klima, Nachhaltigkeit und - in diesem Fall - vor allem bottom-up Lösungsansätzen beschäftigen und so sowohl bei den Teams als auch den Spielenden einen neuen Zugang zum Thema schaffen.

Der Game Jam findet vom 4.-6. April in der Blumenfabrik in Wien statt. Ihr seid alle herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Entweder könnt ihr einfach regulär die vollen zwei Tage mitmachen und euch einem Team anschließen, wo ihr dann Klima-Expertise einbringt, aber natürlich genauso gern eure Leidenschaft für Design, Grafik, Audio oder Code ausleben könnt. Alternativ begleitet ihr neben mir das Event als Mentorys und steht vor allem am Samstag allen Teams bei Klima-Fragen zur Seite.

Und wenn euch Spiele als Medium für Klima- und Nachhaltigkeitskommunikation interessieren, der Game Jam aber gerade gar nicht passt, freue ich mich auch, wenn wir uns einfach so vernetzen und schauen, was für andere Projekte wir in Zukunft auf die Beine stellen können.

17:00: Raddemo für eine gemeinsame gute Zukunft

17:00: Raddemo für eine gemeinsame gute Zukunft


4. April 2025

 

Ende April wird in Wien gewählt. Die Demokratie lebt von der Beteiligung aller. Darum wollen wir den Menschen mit positiven Zukunftsvisionen viele Gründe geben, um wählen zu gehen. Das schaffen wir aber nur gemeinsam mit euch!

Wie euch vermutlich bekannt ist, organisieren wir von Radeln For Future gemeinsam mit Parents For Future jeweils am ersten Freitag des Monats in Wien eine Fahrraddemo, um die Verkehrswende voranzutreiben. Wir wollen nun die Wien-Wahl (27.4.2025) zum Anlass nehmen, unsere Raddemo am 4. April, den Future Bike Ride (FBR), als Plattform zu nützen, gemeinsam mit vielen Initiativen und Organisationen deren Engagement für eine lebenswertere Stadt und eine gute Zukunft für alle sichtbar zu machen.

It’s our future!

Wir haben eine Zukunft zu gewinnen! Dafür braucht es aber nicht nur aktivistisches Engagement, sondern auch kluge politische Entscheidungen. Wir wollen darum noch vor der Wahl zeigen, welche Zukunft möglich ist! Es geht uns dabei nicht um Wahlempfehlungen für oder gegen Parteien. Welche Partei die persönlich favorisierten Themen am besten vertritt, müssen alle selbst entscheiden. Darum bitten wir, beim FBR auf Werbung für bestimmte Parteien und Parteilogos zu verzichten.

Good vibrations!

Wir wollen mit dem Aufzeigen von positiven Zukunftsvisionen zum Nachdenken anregen und im besten Fall die Wahlbeteiligung etwas erhöhen. Im Mittelpunkt soll darum unser aller Arbeit für und nicht gegen etwas sein. Das Gemeinsame und nicht die Polarisierung ist uns wichtig. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns dabei unterstützt.

Wir planen folgenden Ablauf:

17:00 Beginn der Demo im Votivpark, 1090, gegenüber vom Jonas-Reindl
17-17:30 Zeit für kurze Statements verschiedenster Initiativen
17:30 Abfahrt
19:30 Abschlusskundgebung am Ring zwischen Burgtheater und Rathaus
Gemeinsam sind wir Viele! Gemeinsam senden wir ein starkes Zeichen!

Unser Ziel ist, ein möglichst umfassendes Bild einer guten Zukunft zu vermitteln. Darum soll es beim Future Bike Ride nicht nur um das Radfahren gehen, sondern auch um alle anderen Themen, die unser aller Lebensqualität erhöhen. Damit das gelingt, bitten wir um eure Unterstützung. Selbst das kleinste Nischenthema ist ein wichtiger Beitrag zum Gesamtbild!

Votivpark, 1090, gegenüber vom Jonas-Reindl
5. April 2025(1 Veranstaltung)

Ganztägig: Climate Pact Game Jam - in der Blumenfabrik in Wien

Ganztägig: Climate Pact Game Jam - in der Blumenfabrik in Wien

Ganztägig
4. April 2025 6. April 2025

Infos siehe:  https://itch.io/jam/climate-pact-game-jam

Zusammen mit dem EU Climate Pact und dessen lokaler Vertretung durch das Klimabündnis veranstalten wir (Terragami) einen climate-themed Game Jam, also einen Hackathon mit Fokus auf Videospielen.

In knapp 48 Stunden entwickeln kleine Teams kleine Spiele, die sich mit Klima, Nachhaltigkeit und - in diesem Fall - vor allem bottom-up Lösungsansätzen beschäftigen und so sowohl bei den Teams als auch den Spielenden einen neuen Zugang zum Thema schaffen.

Der Game Jam findet vom 4.-6. April in der Blumenfabrik in Wien statt. Ihr seid alle herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Entweder könnt ihr einfach regulär die vollen zwei Tage mitmachen und euch einem Team anschließen, wo ihr dann Klima-Expertise einbringt, aber natürlich genauso gern eure Leidenschaft für Design, Grafik, Audio oder Code ausleben könnt. Alternativ begleitet ihr neben mir das Event als Mentorys und steht vor allem am Samstag allen Teams bei Klima-Fragen zur Seite.

Und wenn euch Spiele als Medium für Klima- und Nachhaltigkeitskommunikation interessieren, der Game Jam aber gerade gar nicht passt, freue ich mich auch, wenn wir uns einfach so vernetzen und schauen, was für andere Projekte wir in Zukunft auf die Beine stellen können.

6. April 2025(1 Veranstaltung)

Ganztägig: Climate Pact Game Jam - in der Blumenfabrik in Wien

Ganztägig: Climate Pact Game Jam - in der Blumenfabrik in Wien

Ganztägig
4. April 2025 6. April 2025

Infos siehe:  https://itch.io/jam/climate-pact-game-jam

Zusammen mit dem EU Climate Pact und dessen lokaler Vertretung durch das Klimabündnis veranstalten wir (Terragami) einen climate-themed Game Jam, also einen Hackathon mit Fokus auf Videospielen.

In knapp 48 Stunden entwickeln kleine Teams kleine Spiele, die sich mit Klima, Nachhaltigkeit und - in diesem Fall - vor allem bottom-up Lösungsansätzen beschäftigen und so sowohl bei den Teams als auch den Spielenden einen neuen Zugang zum Thema schaffen.

Der Game Jam findet vom 4.-6. April in der Blumenfabrik in Wien statt. Ihr seid alle herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Entweder könnt ihr einfach regulär die vollen zwei Tage mitmachen und euch einem Team anschließen, wo ihr dann Klima-Expertise einbringt, aber natürlich genauso gern eure Leidenschaft für Design, Grafik, Audio oder Code ausleben könnt. Alternativ begleitet ihr neben mir das Event als Mentorys und steht vor allem am Samstag allen Teams bei Klima-Fragen zur Seite.

Und wenn euch Spiele als Medium für Klima- und Nachhaltigkeitskommunikation interessieren, der Game Jam aber gerade gar nicht passt, freue ich mich auch, wenn wir uns einfach so vernetzen und schauen, was für andere Projekte wir in Zukunft auf die Beine stellen können.

7. April 2025
8. April 2025(3 Veranstaltungen)

10:00: Superblocks – neue Stadtentwicklungskonzepte für Wien

10:00: Superblocks – neue Stadtentwicklungskonzepte für Wien


8. April 2025

 

Zur Anmeldung:

https://us02web.zoom.us/meeting/register/Q7d9wcRYTK6HONb3kuM2FQ#/registration

 

Verkehrsberuhigung, Hitzebekämpfung, Begrünung: Stadtentwicklung ist auch bei der diesjährigen Wien-Wahl ein wichtiges Thema. Aus Barcelona ist das Konzept der Superblocks bekannt: Dabei werden mehrere Häuserblocks (typischerweise 3x3) zu einer Einheit zusammengefasst und der Durchgangsverkehr wird auf die äußeren Straßen umgeleitet, wodurch im Inneren neue öffentliche Freiflächen entstehen und Straßenräume für Begegnung, Bewegung und Grünflächen geöffnet werden können.

Dieses in Barcelona bereits sehr weit entwickelte Konzept wurde mittlerweile in verschiedenen europäischen Städten aufgegriffen – so auch in Wien. In Favoriten wird bereits ein erstes „Supergrätzel“ umgesetzt (das Bauende ist für Herbst 2025 anvisiert). Das von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz organisierte Mediengespräch behandelt dieses aktuelle Thema aus wissenschaftlicher Perspektive. Vor welchen stadtplanerischen Herausforderungen steht die Stadt Wien und ihre zukünftige Regierung? Wie können innovative Konzepte wie Superblocks dazu beitragen, sie zu bewältigen? Was kann Wien auf dem Weg zu einer klimafitten, lebenswerten und versorgungsgerechten Stadt von Barcelona lernen?

Inputs:

Anna-Katharina Brenner, (Leibniz Institut für ökologische Raumentwickung, Dresden und Institut für Soziale Ökologie, BOKU): „Superblocks als Beitrag zu Klimaschutz, gerechter Grünraumversorgung und einer Verbesserung lokaler Lebensqualität in Wien“

Johannes Müller, (Austrian Institute of Technology): "Erkenntnisse von Barcelonas Superblocks: Mit weniger Verkehr zu lebenswerteren Vierteln"

Moderation: Sophie Menasse (Diskurs. Das Wissenschaftsnetz)

18:00: "Integralead Essentials"-Workshopreihe 2: Structure & Rhythm – essential principles for working together with less effort

18:00: "Integralead Essentials"-Workshopreihe 2: Structure & Rhythm – essential principles for working together with less effort


8. April 2025

Integralead Essentials

Grassroots initiatives are a vital force for social change, contributing to the development of a more just and peaceful world. These initiatives must be empowered, skilled, and resilient to fulfill this potential. This workshop series is designed to elevate the capabilities of people with significant responsibility within their initiatives, enabling groups to achieve more sustainable and impactful outcomes.

Just the Facts

  • 5 online workshops on essential skills around leadership in grassroots contexts
  • Tuesdays, 18:00-20:30, starting April 1st, ending on April 29th
  • For people who take a lot of responsibility within their initiatives
  • A mix of training, reflection and peer-support

Session 1: Leadership – you can’t share what you don’t claim.

Session 2: Structure & Rhythm – essential principles for working together with less effort

Session 3: Empowering Others – Creating a developmental context

Session 4: Addressing Disagreement and Establishing a Feedback Culture

Session 5: Strategizing – plotting a clear path to enable effective collective action

Hier gibt es mehr Infos und die Möglichkeit sich anzumelden: https://civilaction.net/event/integralead-essentials

Meet our training facilitators!

Jan Horzela is a community organizer with many years of experience in facilitating group processes. In the years 2007-2015 he worked as an educator in Warsaw in a socio-therapeutic youth center for young people at risk of social exclusion. Since 2016, he has focused on creating spaces for social activation and supporting social movements through various projects using art, pedagogy and other approaches. To combine his knowledge in facilitation and political education, he co-founded the Civil Action Network. Over the years he’s found that challenges in groups often arise around questions of power and leadership. That’s why Jan is excited to share his experience in the frame of Integralead Essentials.

Jonas Gröner is a professionally trained and certified leadership coach, community-builder, and facilitator strongly committed to the regenerative paradigm. He’s been working in self-organized contexts from permaculture farms to start-ups, co-ops, and non-profits for the past 10 years and is passionate about supporting people with a vision for a world that works for all life, to find ways of putting that vision into action by cultivating resilient relationships, networks and communities. He sees that the world around us is becoming increasingly uncertain and that great leaders are those who can help others to act in the face of that uncertainty. That’s why he cares about supporting more people to develop these capacities.

19:00: Workshop des Debattierklubs Wien

19:00: Workshop des Debattierklubs Wien


8. April 2025

Was erwartet euch?

Wir werden eine Einführung ins Debattieren bekommen, und wer gerne möchte, kann sich an einer anschließenden Debatte beteiligen. Debattieren ist ein Teamsport mit fixen Regeln, man arbeitet zu zweit an seiner Argumentation, jeder hat eine fixe Redezeit, und man muss im Laufe der Debatte rasch auf die Argumente der Gegenseite eingehen können.

A propos Gegenseite - man kann sich nicht aussuchen, welche Seite man vertreten möchte, und muss seine Argumentation weitgehend unabhängig von der eigenen Meinung aufbauen. Das Interessante an den Themen ist, dass sich immer Argumente für beide Seiten finden lassen, ganz anders als es auf den ersten Blick aussehen mag.

Unser Workshop versteht sich wie auch die Trainings des DK auf der WU als offen für alle Altersgruppen. Geplant ist zunächst einmal ein deutscher Workshop; wenn es Wünsche gibt, ihn auf Englisch abzuhalten, können wir das diskutieren.

Weitere Infos:
https://www.debattierklubwien.at/

Der Ausblick wäre, dass wir bei großem Interesse an regelmäßigem Debattieren eine Community innerhalb von S4F aufbauen könnten, wobei uns der Debattierklub unterstützen würde. Einige wenige können zu den 2 Mal wöchentlich stattfindenden Trainings des DK auch noch dazukommen.

Im Prinzip wäre eine Anmeldung nicht vonnöten, und es soll sich bitte niemand daran gehindert fühlen, spontan vorbeizuschauen, aber der DK hätte gerne gewusst, wie viele Teilnehmer in etwa kommen werden. Sie werden danach ein oder zwei Workshopleiter einteilen.

Wenn ihr kommen wollt, gebt mir also bitte Rückmeldung:

 

Erwin Schrödinger - Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1090 Wien, 5. Stock
9. April 2025(1 Veranstaltung)

10:00: Fachkräftebedarf in Zukunftsbranchen: Wo die (Arbeitsmarkt-)Politik ansetzen kann.

10:00: Fachkräftebedarf in Zukunftsbranchen: Wo die (Arbeitsmarkt-)Politik ansetzen kann.


9. April 2025

Zur Anmeldung:

https://us02web.zoom.us/meeting/register/xQHXAyrHQlaqNJPwIZcstA#/registration

Um die österreichische Wirtschaft auf kommende Herausforderungen einzustellen, braucht es eine Arbeitsmarktpolitik, die zukunftsträchtige Branchen in den Blick nimmt und dabei soziale und ökologische Aspekte berücksichtigt. Vom Ausbau erneuerbarer Energien und öffentlicher Verkehrsmittel bis zur Regionalisierung von Dienstleistungen – neue Berufsfelder werden gefragt sein und bestehende Tätigkeiten sich verändern. Im Mediengespräch analysieren Expertinnen anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse die Beschäftigungschancen und Anpassungsnotwendigkeiten ein und präsentieren konkrete Handlungsvorschläge. Es sind nicht nur hochqualifizierte Arbeitskräfte, sondern auch Personen mit geringer oder mittlerer formaler Qualifikation, die dabei in den Fokus verschiedener Handlungsfelder in der Arbeitsmarktpolitik rücken: Wie viele zusätzliche Fachkräfte benötigt der Photovoltaik- und Windkraftausbau? Welche Rahmenbedingungen braucht es, um diesen enormen Bedarf zu decken? Wie kann Re-/Qualifizierung gestaltet werden, sowohl für Arbeitssuchende wie auch für Beschäftigte inklusive abgesicherter Übergänge von einem Beruf/Job in einen anderen? Was kann Österreich im Ländervergleich diesbezüglich noch lernen? Diesen und weiteren Fragen widmen sich ausgewiesene Expertinnen in diesem von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz organisierten Mediengespräch.

Inputs:

Kerstin Plank, (Institut für Höhere Studien Wien): "Fachkräftebedarf zur Umsetzung der Energiewende: Handlungsfelder am Beispiel des Photovoltaik- und Windkraftausbaus"

Julia Bock-Schappelwein, (WIFO) & Andrea Egger (EVACON-Evaluierung&Consulting): „Arbeitsmarktpolitik in der Transformation“

Moderation: Manfred Krenn (Diskurs. Das Wissenschaftsnetz)

10. April 2025
11. April 2025(1 Veranstaltung)

15:00: Fridays for Future: Rise up for Climate!

15:00: Fridays for Future: Rise up for Climate!


11. April 2025

Wir befinden uns in schwierigen Umständen, in denen es vielen schwerfällt, positiv in die Zukunft zu blicken. Doch am 11. April (pünktlich zum WWKS) gibt es von 15 bis 17 Uhr eine Aktion von Fridays For Future in Linz, bei der wir mit ganz viel Kreativität und Energie, die Welt aufzeigen, in der wir gemeinsam leben wollen. Wir freuen uns über alle, die mit uns ihre Wut und Verzweiflung in positive Schöpfungskraft verwandeln wollen.
Diesmal sind wir künstlerisch unterwegs, denn wir starten mit Musik und Performancekunst (Die-In), gehen über zu einem Poetry-Slam und schließen mit einem Gemeinschaftskunstwerk ab. Alle sind willkommen, die mit uns gemeinsam für das Klima aufstehen: Rise up for Climate!
PS: Der genaue Ort wird noch bekanntgegeben auf unserer Website und dem FFF Linz Instagram Account.
12. April 2025
13. April 2025
14. April 2025
15. April 2025(2 Veranstaltungen)

18:00: "Integralead Essentials"-Workshopreihe 3: Empowering Others – Creating a developmental context

18:00: "Integralead Essentials"-Workshopreihe 3: Empowering Others – Creating a developmental context


15. April 2025

Integralead Essentials

Grassroots initiatives are a vital force for social change, contributing to the development of a more just and peaceful world. These initiatives must be empowered, skilled, and resilient to fulfill this potential. This workshop series is designed to elevate the capabilities of people with significant responsibility within their initiatives, enabling groups to achieve more sustainable and impactful outcomes.

Just the Facts

  • 5 online workshops on essential skills around leadership in grassroots contexts
  • Tuesdays, 18:00-20:30, starting April 1st, ending on April 29th
  • For people who take a lot of responsibility within their initiatives
  • A mix of training, reflection and peer-support

Session 1: Leadership – you can’t share what you don’t claim.

Session 2: Structure & Rhythm – essential principles for working together with less effort

Session 3: Empowering Others – Creating a developmental context

Session 4: Addressing Disagreement and Establishing a Feedback Culture

Session 5: Strategizing – plotting a clear path to enable effective collective action

Hier gibt es mehr Infos und die Möglichkeit sich anzumelden: https://civilaction.net/event/integralead-essentials

Meet our training facilitators!

Jan Horzela is a community organizer with many years of experience in facilitating group processes. In the years 2007-2015 he worked as an educator in Warsaw in a socio-therapeutic youth center for young people at risk of social exclusion. Since 2016, he has focused on creating spaces for social activation and supporting social movements through various projects using art, pedagogy and other approaches. To combine his knowledge in facilitation and political education, he co-founded the Civil Action Network. Over the years he’s found that challenges in groups often arise around questions of power and leadership. That’s why Jan is excited to share his experience in the frame of Integralead Essentials.

Jonas Gröner is a professionally trained and certified leadership coach, community-builder, and facilitator strongly committed to the regenerative paradigm. He’s been working in self-organized contexts from permaculture farms to start-ups, co-ops, and non-profits for the past 10 years and is passionate about supporting people with a vision for a world that works for all life, to find ways of putting that vision into action by cultivating resilient relationships, networks and communities. He sees that the world around us is becoming increasingly uncertain and that great leaders are those who can help others to act in the face of that uncertainty. That’s why he cares about supporting more people to develop these capacities.

19:00: Talk for Future: Leistbares Wohnen und Klimaschutz: Was wir vom "Roten Wien" für eine sozial-ökonomische Wohnpolitik lernen können.

19:00: Talk for Future: Leistbares Wohnen und Klimaschutz: Was wir vom "Roten Wien" für eine sozial-ökonomische Wohnpolitik lernen können.


15. April 2025

Dienstag, 15. April 2025 19:00 Uhr über Zoom:
https://jku.zoom.us/j/97497596004?pwd=NMTeNfkA9ThB8PbMsoQsOOVdaECqPx.1

Wie kann man leistbares Wohnen für alle sicherstellen und dabei gleichzeitig den Energie- und Ressourcenverbrauch und die Treibhausgasemissionen senken? Und was können wir dafür von dem großen Wiener Reformprogramm von 1919 bis 1934 lernen?
Darüber spricht anlässlich der bevorstehenden Wien-Wahl der Sozioökonom Prof. Andreas Novy bei unserem Online-Vortrag

Die sozialdemokratische Stadtregierung Wiens führte zwischen 1919 und 1934 radikale Reformen auf dem Gebiet des Wohnbaus, des Gesundheits- und Bildungswesens durch. Dieses Reformprogramm wurde international unter dem Schlagwort „Das Rote Wien“ bekannt. In vieler Hinsicht entsprach die Wiener Wohnpolitik dieser Zeit heutigen Ansprüchen an eine nachhaltige öffentliche Grundversorgung, die starke soziale Wirkung mit möglichst geringem Verbrauch von Ressourcen erzielt. Sie konnte mit ihren Gemeindebauten vielen Wiener:innen (wenn auch nicht allen) ein ausreichendes Minimum an Wohnraum bieten, verbunden mit zahlreichen Gemeinschaftseinrichtungen, und war gleichzeitig darauf ausgerichtet, dem exzessiven Verbrauch von Ressourcen eine Grenze zu setzen, indem sie Wohnraum ab einer gewissen Größe mit einer extrem progressiven Steuer belegte. Diese „Wohnbausteuer“ und andere Luxussteuern lieferten einen bedeutenden Beitrag zur Finanzierung des Reformprogramms, insbesondere der Gemeindebauten.

Aus der historischen Analyse der Wiener Wohnpolitik im 19. und 20. Jahrhundert ergeben sich Anforderungen an eine Wohnpolitik des 21. Jahrhunderts: Immobilienbesitz sollte mit sozial-ökologischen Auflagen verbunden sein, wobei Instandsetzung und ökologische Aufwertung Vorrang vor Neubau haben müssen. Für die Bereitstellung von Wohnlösungen sollte eine untere und eine obere Grenze eingezogen werden, um allen ein lebenswertes Minimum zu gewährleisten und gleichzeitig Luxuskonsum über das ökologisch verträgliche Maß hinaus zu unterbinden. Und drittens sollte „Wohnen“ nicht mehr als Privatangelegenheit in den eigenen vier Wänden betrachtet werden, sondern eingebettet in ein Geflecht von Beziehungen zu Gesellschaft und Natur.

Literatur: Novy, Andreas; Baumgartner, Benjamin; Grabow, Simon; Plank, Leonhard; Volmary, Hans (2024): Greening Red Vienna : lessons for social-ecological housing provision. In: Sustainability: Science, Practice and Policy 20 (1), Artikel 2312674. DOI: 10.1080/15487733.2024.2312674.

16. April 2025
17. April 2025
18. April 2025
19. April 2025
20. April 2025
21. April 2025
22. April 2025(1 Veranstaltung)

18:00: "Integralead Essentials"-Workshopreihe 4: Addressing Disagreement and Establishing a Feedback Culture

18:00: "Integralead Essentials"-Workshopreihe 4: Addressing Disagreement and Establishing a Feedback Culture


22. April 2025

Integralead Essentials

Grassroots initiatives are a vital force for social change, contributing to the development of a more just and peaceful world. These initiatives must be empowered, skilled, and resilient to fulfill this potential. This workshop series is designed to elevate the capabilities of people with significant responsibility within their initiatives, enabling groups to achieve more sustainable and impactful outcomes.

Just the Facts

  • 5 online workshops on essential skills around leadership in grassroots contexts
  • Tuesdays, 18:00-20:30, starting April 1st, ending on April 29th
  • For people who take a lot of responsibility within their initiatives
  • A mix of training, reflection and peer-support

Session 1: Leadership – you can’t share what you don’t claim.

Session 2: Structure & Rhythm – essential principles for working together with less effort

Session 3: Empowering Others – Creating a developmental context

Session 4: Addressing Disagreement and Establishing a Feedback Culture

Session 5: Strategizing – plotting a clear path to enable effective collective action

Hier gibt es mehr Infos und die Möglichkeit sich anzumelden: https://civilaction.net/event/integralead-essentials

Meet our training facilitators!

Jan Horzela is a community organizer with many years of experience in facilitating group processes. In the years 2007-2015 he worked as an educator in Warsaw in a socio-therapeutic youth center for young people at risk of social exclusion. Since 2016, he has focused on creating spaces for social activation and supporting social movements through various projects using art, pedagogy and other approaches. To combine his knowledge in facilitation and political education, he co-founded the Civil Action Network. Over the years he’s found that challenges in groups often arise around questions of power and leadership. That’s why Jan is excited to share his experience in the frame of Integralead Essentials.

Jonas Gröner is a professionally trained and certified leadership coach, community-builder, and facilitator strongly committed to the regenerative paradigm. He’s been working in self-organized contexts from permaculture farms to start-ups, co-ops, and non-profits for the past 10 years and is passionate about supporting people with a vision for a world that works for all life, to find ways of putting that vision into action by cultivating resilient relationships, networks and communities. He sees that the world around us is becoming increasingly uncertain and that great leaders are those who can help others to act in the face of that uncertainty. That’s why he cares about supporting more people to develop these capacities.

23. April 2025(2 Veranstaltungen)

Ganztägig: 25. Österreichischen Klimatag in Innsbruck

Ganztägig: 25. Österreichischen Klimatag in Innsbruck

Ganztägig
23. April 2025 25. April 2025

Das Climate Change Centre Austria (CCCA), gemeinsam mit der Universität Innsbruck, freuen sich, Sie zum 25. Österreichischen Klimatag einladen zu dürfen! Dieser findet von 23. bis 25. April 2025 unter dem Motto „Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen“ in Innsbruck statt.

Der Klimatag
Der Österreichische Klimatag ist eine jährlich stattfindende wissenschaftliche Tagung, mit dem Ziel einen Überblick über die aktuellen österreichischen Forschungsaktivitäten in den Bereichen Klimawandel und Transformation zu geben. Die Tagung fungiert zudem als interdisziplinäre Netzwerkveranstaltung der Klimaforschungsgemeinschaft und bietet jungen und bereits etablierten Wissenschafter:innen gleichermaßen die Möglichkeit ihre Forschungsarbeiten vorzustellen. Außerdem dient der Klimatag zur Präsentation der aktuellen ACRP-Projekte im Beisein des ACRP-Steering-Committee. Darüber hinaus legt der Klimatag einen speziellen Fokus auf die Kooperation und den Dialog mit Stakeholder:innen aus Politik, Verwaltung und Forschungsförderung und dient zusätzlich dem Austausch mit Wirtschaftstreibenden, Praktiker:innen sowie der interessierten Öffentlichkeit.

 

Ganztägig: Innsbruck: 25. Österreichischer Klimatag - Motto „Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen

Ganztägig: Innsbruck: 25. Österreichischer Klimatag - Motto „Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen

Ganztägig
23. April 2025 25. April 2025

 

Das Programm des 25. Klimatags ist veröffentlicht und die Anmeldung ist bis zum 03. April 2025 (14 Uhr) möglich! Unter dem Motto „Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen“ freuen wir uns, Sie vom 23. bis 25. April 2025 an der Universität Innsbruck begrüßen zu dürfen.


Programm

Den aktuellen Überblick zum wissenschaftlichen Programm sowie Rahmenprogramm, zu den ACRP-Sessions, den Workshops und weiteren Details zum Ablauf finden Sie unter Programm.


Anmeldung zur Teilnahme

Anmeldungen für die Tagung sind bis zum Donnerstag, 03. April 2025
(14 Uhr)
möglich. Hier geht es zur Anmeldung.

Der Unkostenbeitrag für die Teilnahme am Klimatag 2025 wurde auf
€ 120,- erhöht. Für Studierende gilt ein reduzierter Beitrag von € 70,-. Der Klimatag zählt somit weiterhin im nationalen und internationalen Vergleich zu den preiswerteren wissenschaftlichen Konferenzen und dem CCCA hilft diese Maßnahme, die Qualität der Tagung zu halten.

Eine Abmeldung inklusive Kostenrückerstattung ist bis Donnerstag, 10. April 2025, 14 Uhr unter möglich. Danach heben wir den Unkostenbeitrag ein. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!

Das erwartet Sie unter anderem am Klimatag:

Bewährte Tagungsinhalte:

  • Eröffnung, Keynote und Diskussion am 24. April 2025
  • 5 wissenschaftliche Sessions mit insgesamt 22 ausgewähltenVorträgen zur aktuellen Klimaforschung (24.-25. April 2025)
  • Austausch zu 18 wissenschaftlichen Postern während der Poster-Talks (24.-25. April 2025, Poster-Sessions = Poster-Talks, neuer Name, selbes Format)
  • Präsentation von 22 laufenden ACRP-Projekten in 2 ACRP-Sessions im Beisein des ACRP Steering Committee (in Englisch, 24.-25. April 2025)
  • Icebreaker am 23. April 2025 sowie Abendveranstaltung am 24. April 2025
  • Workshop zur Vernetzung von Verwaltung und Wissenschaft in Kooperation mit dem Land Tirol (24. April 2025)
  • Klimaspaziergang Innsbruck (23. April 2025)
  • Verleihung der CCCA-Nachwuchspreise* sowie der CCCA-Posterpreise
  • Vernetzungsmöglichkeiten während der Pausen und beim Rahmenprogramm
  • Zertifizierung als Green Meeting wird angestrebt

* Das Programmkomitee hat entschieden, zwei Gewinnerinnen zu küren, da beide Einreichungen gleichermaßen von hervorragender Qualität waren.

24. April 2025(2 Veranstaltungen)

Ganztägig: 25. Österreichischen Klimatag in Innsbruck

Ganztägig: 25. Österreichischen Klimatag in Innsbruck

Ganztägig
23. April 2025 25. April 2025

Das Climate Change Centre Austria (CCCA), gemeinsam mit der Universität Innsbruck, freuen sich, Sie zum 25. Österreichischen Klimatag einladen zu dürfen! Dieser findet von 23. bis 25. April 2025 unter dem Motto „Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen“ in Innsbruck statt.

Der Klimatag
Der Österreichische Klimatag ist eine jährlich stattfindende wissenschaftliche Tagung, mit dem Ziel einen Überblick über die aktuellen österreichischen Forschungsaktivitäten in den Bereichen Klimawandel und Transformation zu geben. Die Tagung fungiert zudem als interdisziplinäre Netzwerkveranstaltung der Klimaforschungsgemeinschaft und bietet jungen und bereits etablierten Wissenschafter:innen gleichermaßen die Möglichkeit ihre Forschungsarbeiten vorzustellen. Außerdem dient der Klimatag zur Präsentation der aktuellen ACRP-Projekte im Beisein des ACRP-Steering-Committee. Darüber hinaus legt der Klimatag einen speziellen Fokus auf die Kooperation und den Dialog mit Stakeholder:innen aus Politik, Verwaltung und Forschungsförderung und dient zusätzlich dem Austausch mit Wirtschaftstreibenden, Praktiker:innen sowie der interessierten Öffentlichkeit.

 

Ganztägig: Innsbruck: 25. Österreichischer Klimatag - Motto „Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen

Ganztägig: Innsbruck: 25. Österreichischer Klimatag - Motto „Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen

Ganztägig
23. April 2025 25. April 2025

 

Das Programm des 25. Klimatags ist veröffentlicht und die Anmeldung ist bis zum 03. April 2025 (14 Uhr) möglich! Unter dem Motto „Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen“ freuen wir uns, Sie vom 23. bis 25. April 2025 an der Universität Innsbruck begrüßen zu dürfen.


Programm

Den aktuellen Überblick zum wissenschaftlichen Programm sowie Rahmenprogramm, zu den ACRP-Sessions, den Workshops und weiteren Details zum Ablauf finden Sie unter Programm.


Anmeldung zur Teilnahme

Anmeldungen für die Tagung sind bis zum Donnerstag, 03. April 2025
(14 Uhr)
möglich. Hier geht es zur Anmeldung.

Der Unkostenbeitrag für die Teilnahme am Klimatag 2025 wurde auf
€ 120,- erhöht. Für Studierende gilt ein reduzierter Beitrag von € 70,-. Der Klimatag zählt somit weiterhin im nationalen und internationalen Vergleich zu den preiswerteren wissenschaftlichen Konferenzen und dem CCCA hilft diese Maßnahme, die Qualität der Tagung zu halten.

Eine Abmeldung inklusive Kostenrückerstattung ist bis Donnerstag, 10. April 2025, 14 Uhr unter möglich. Danach heben wir den Unkostenbeitrag ein. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!

Das erwartet Sie unter anderem am Klimatag:

Bewährte Tagungsinhalte:

  • Eröffnung, Keynote und Diskussion am 24. April 2025
  • 5 wissenschaftliche Sessions mit insgesamt 22 ausgewähltenVorträgen zur aktuellen Klimaforschung (24.-25. April 2025)
  • Austausch zu 18 wissenschaftlichen Postern während der Poster-Talks (24.-25. April 2025, Poster-Sessions = Poster-Talks, neuer Name, selbes Format)
  • Präsentation von 22 laufenden ACRP-Projekten in 2 ACRP-Sessions im Beisein des ACRP Steering Committee (in Englisch, 24.-25. April 2025)
  • Icebreaker am 23. April 2025 sowie Abendveranstaltung am 24. April 2025
  • Workshop zur Vernetzung von Verwaltung und Wissenschaft in Kooperation mit dem Land Tirol (24. April 2025)
  • Klimaspaziergang Innsbruck (23. April 2025)
  • Verleihung der CCCA-Nachwuchspreise* sowie der CCCA-Posterpreise
  • Vernetzungsmöglichkeiten während der Pausen und beim Rahmenprogramm
  • Zertifizierung als Green Meeting wird angestrebt

* Das Programmkomitee hat entschieden, zwei Gewinnerinnen zu küren, da beide Einreichungen gleichermaßen von hervorragender Qualität waren.

25. April 2025(2 Veranstaltungen)

Ganztägig: 25. Österreichischen Klimatag in Innsbruck

Ganztägig: 25. Österreichischen Klimatag in Innsbruck

Ganztägig
23. April 2025 25. April 2025

Das Climate Change Centre Austria (CCCA), gemeinsam mit der Universität Innsbruck, freuen sich, Sie zum 25. Österreichischen Klimatag einladen zu dürfen! Dieser findet von 23. bis 25. April 2025 unter dem Motto „Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen“ in Innsbruck statt.

Der Klimatag
Der Österreichische Klimatag ist eine jährlich stattfindende wissenschaftliche Tagung, mit dem Ziel einen Überblick über die aktuellen österreichischen Forschungsaktivitäten in den Bereichen Klimawandel und Transformation zu geben. Die Tagung fungiert zudem als interdisziplinäre Netzwerkveranstaltung der Klimaforschungsgemeinschaft und bietet jungen und bereits etablierten Wissenschafter:innen gleichermaßen die Möglichkeit ihre Forschungsarbeiten vorzustellen. Außerdem dient der Klimatag zur Präsentation der aktuellen ACRP-Projekte im Beisein des ACRP-Steering-Committee. Darüber hinaus legt der Klimatag einen speziellen Fokus auf die Kooperation und den Dialog mit Stakeholder:innen aus Politik, Verwaltung und Forschungsförderung und dient zusätzlich dem Austausch mit Wirtschaftstreibenden, Praktiker:innen sowie der interessierten Öffentlichkeit.

 

Ganztägig: Innsbruck: 25. Österreichischer Klimatag - Motto „Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen

Ganztägig: Innsbruck: 25. Österreichischer Klimatag - Motto „Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen

Ganztägig
23. April 2025 25. April 2025

 

Das Programm des 25. Klimatags ist veröffentlicht und die Anmeldung ist bis zum 03. April 2025 (14 Uhr) möglich! Unter dem Motto „Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen“ freuen wir uns, Sie vom 23. bis 25. April 2025 an der Universität Innsbruck begrüßen zu dürfen.


Programm

Den aktuellen Überblick zum wissenschaftlichen Programm sowie Rahmenprogramm, zu den ACRP-Sessions, den Workshops und weiteren Details zum Ablauf finden Sie unter Programm.


Anmeldung zur Teilnahme

Anmeldungen für die Tagung sind bis zum Donnerstag, 03. April 2025
(14 Uhr)
möglich. Hier geht es zur Anmeldung.

Der Unkostenbeitrag für die Teilnahme am Klimatag 2025 wurde auf
€ 120,- erhöht. Für Studierende gilt ein reduzierter Beitrag von € 70,-. Der Klimatag zählt somit weiterhin im nationalen und internationalen Vergleich zu den preiswerteren wissenschaftlichen Konferenzen und dem CCCA hilft diese Maßnahme, die Qualität der Tagung zu halten.

Eine Abmeldung inklusive Kostenrückerstattung ist bis Donnerstag, 10. April 2025, 14 Uhr unter möglich. Danach heben wir den Unkostenbeitrag ein. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!

Das erwartet Sie unter anderem am Klimatag:

Bewährte Tagungsinhalte:

  • Eröffnung, Keynote und Diskussion am 24. April 2025
  • 5 wissenschaftliche Sessions mit insgesamt 22 ausgewähltenVorträgen zur aktuellen Klimaforschung (24.-25. April 2025)
  • Austausch zu 18 wissenschaftlichen Postern während der Poster-Talks (24.-25. April 2025, Poster-Sessions = Poster-Talks, neuer Name, selbes Format)
  • Präsentation von 22 laufenden ACRP-Projekten in 2 ACRP-Sessions im Beisein des ACRP Steering Committee (in Englisch, 24.-25. April 2025)
  • Icebreaker am 23. April 2025 sowie Abendveranstaltung am 24. April 2025
  • Workshop zur Vernetzung von Verwaltung und Wissenschaft in Kooperation mit dem Land Tirol (24. April 2025)
  • Klimaspaziergang Innsbruck (23. April 2025)
  • Verleihung der CCCA-Nachwuchspreise* sowie der CCCA-Posterpreise
  • Vernetzungsmöglichkeiten während der Pausen und beim Rahmenprogramm
  • Zertifizierung als Green Meeting wird angestrebt

* Das Programmkomitee hat entschieden, zwei Gewinnerinnen zu küren, da beide Einreichungen gleichermaßen von hervorragender Qualität waren.

26. April 2025
27. April 2025
28. April 2025
29. April 2025(1 Veranstaltung)

18:00: "Integralead Essentials"-Workshopreihe 5: Strategizing – plotting a clear path to enable effective collective action

18:00: "Integralead Essentials"-Workshopreihe 5: Strategizing – plotting a clear path to enable effective collective action


29. April 2025

Integralead Essentials

Grassroots initiatives are a vital force for social change, contributing to the development of a more just and peaceful world. These initiatives must be empowered, skilled, and resilient to fulfill this potential. This workshop series is designed to elevate the capabilities of people with significant responsibility within their initiatives, enabling groups to achieve more sustainable and impactful outcomes.

Just the Facts

  • 5 online workshops on essential skills around leadership in grassroots contexts
  • Tuesdays, 18:00-20:30, starting April 1st, ending on April 29th
  • For people who take a lot of responsibility within their initiatives
  • A mix of training, reflection and peer-support

Session 1: Leadership – you can’t share what you don’t claim.

Session 2: Structure & Rhythm – essential principles for working together with less effort

Session 3: Empowering Others – Creating a developmental context

Session 4: Addressing Disagreement and Establishing a Feedback Culture

Session 5: Strategizing – plotting a clear path to enable effective collective action

Hier gibt es mehr Infos und die Möglichkeit sich anzumelden: https://civilaction.net/event/integralead-essentials

Meet our training facilitators!

Jan Horzela is a community organizer with many years of experience in facilitating group processes. In the years 2007-2015 he worked as an educator in Warsaw in a socio-therapeutic youth center for young people at risk of social exclusion. Since 2016, he has focused on creating spaces for social activation and supporting social movements through various projects using art, pedagogy and other approaches. To combine his knowledge in facilitation and political education, he co-founded the Civil Action Network. Over the years he’s found that challenges in groups often arise around questions of power and leadership. That’s why Jan is excited to share his experience in the frame of Integralead Essentials.

Jonas Gröner is a professionally trained and certified leadership coach, community-builder, and facilitator strongly committed to the regenerative paradigm. He’s been working in self-organized contexts from permaculture farms to start-ups, co-ops, and non-profits for the past 10 years and is passionate about supporting people with a vision for a world that works for all life, to find ways of putting that vision into action by cultivating resilient relationships, networks and communities. He sees that the world around us is becoming increasingly uncertain and that great leaders are those who can help others to act in the face of that uncertainty. That’s why he cares about supporting more people to develop these capacities.

30. April 2025(1 Veranstaltung)

19:00: Die solare Weltrevolution – Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche - Franz Alt

19:00: Die solare Weltrevolution – Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche - Franz Alt


30. April 2025

Dr. Franz Alt! Fernseh-Journalist, Buch-Autor
Die solare Weltrevolution– Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche

Evangelische Stadtakademie München, Herzog-Wilhelm-Str. 24,
auch per Zoom-Online und live auf YouTube

Anmeldung unbedingt erforderlich:     https://energienetzwerk-muc.de/veranstaltungen/    

Franz Alt wird uns mitreißen in eine neue Menschheitsepoche: Die solare Weltrevolution. Klar, die Klima- und Energiewende ist (weltweit) noch nicht geschafft, aber wir wissen, wie sie zu schaffen ist. Die Erfolge aus letzter Zeit laufen in die richtige Richtung: Wind- und Solarenergie sind deutlich kostengünstiger als alle anderen Energieformen; die Wachstumsraten an Erneuerbaren Energien reichen global bis 60% pro Jahr, die fossilen werden 2025 ihren Scheitelpunkt überschritten haben; innerhalb der EU hat sich der Anteil Erneuerbarer Energien 2022 bis 2023 verdoppelt; die größte PV-Anlage der Welt in Abu Dhabi wird Strom liefern wie bislang 15 Atomkraftwerke; in China haben Sonne und Wind die Kohle überholt; die ASESN-Staaten wollen „Öko“ um 70% steigern… Franz Alt, der „Europäische Energieheld“ wird uns motivieren, selber mitzumachen.

Weitere Informationen:

Einladungstext Franz Alt 30.04.2025

1. Mai 2025
2. Mai 2025
3. Mai 2025
4. Mai 2025
Folge uns:    FacebookrssyoutubeinstagramFacebookrssyoutubeinstagram
Teile das:     FacebookredditlinkedinmailFacebookredditlinkedinmail