Veranstaltungen in Oktober 2023
-
Talk4Future: Klimaschutz - Kinderrechte und Generationengerechtigkeit
Talk4Future: Klimaschutz - Kinderrechte und Generationengerechtigkeit
–
5. Oktober 2023Teilnahmelink folgt
Kinder, Jugendliche und künftige Generationen sind von der Klimakrise besonders betroffen. Das Bundesverfassungsgesetz über die Rechte von Kindern gewährt jedem Kind in Österreich einen verfassungsrechtlichen Anspruch auf Schutz und Fürsorge, Entwicklung und Entfaltung, sowie auf die Wahrung seiner Interessen auch unter dem Gesichtspunkt der Generationengerechtigkeit.
Am 18.9.2023 erscheint der Kommentar Nr. 26 („General Comment“) zur UN-Kinderrechtskonvention, der einen besonderen Fokus auf den Klimawandel legt. Danach haben Kinder ein Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt. Auch wird die dringende Notwendigkeit und die staatliche Pflicht betont, gegen Umweltzerstörung vorzugehen, mit besonderem Augenmerk auf den Klimawandel und auf die Wahrnehmung der Kinderrechte.
Wir wollen in diesem Talk Fragen beleuchten, wie:
- Was ist im Zusammenhang mit Klimaschutz unter Generationengerechtigkeit zu verstehen?
- Sind unsere Kinder rechtlich ausreichend geschützt?
- Können sie ihre Rechte gerichtlich durchsetzen?
- Besteht auch ein Schutz für nachfolgende Generationen?
- Was können Klimaklagen bewirken? Und wo sind neue rechtliche Regelungen notwendig?
Auf dem Podium:
- Michaela Krömer ist Rechtsanwältin und auf Klimaklagen spezialisiert. Außerdem ist sie Gründerin und Obfrau des Vereins CLAW (climate law) - Initiative für Klimarecht. Sie hat ua die 12 Kinder und Jugendlichen bei der jüngsten Klimaklage vor dem Verfassungsgerichtshof vertreten.
- Sebastian Öhner ist Jurist und arbeitet als Rechtsreferent bei der Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien. Er ist Vorstandsmitglied der österreichischen Liga für Menschenrechte, mit dem Arbeitsschwerpunkt Kinderrechte. In diesem Bereich engagiert er sich auch bei den Wiener Kinderfreunden.
- Leonore Theuer ist Richterin am Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien und engagiert sich in der Fachgruppe Politik und Recht der Scientists for Future für Klimaschutz.
- Moderation: Simon Probst
-
"Umweltpsychologie - Psychologische Lösungen für die Klima- und Umweltkrise" Fachtagung
"Umweltpsychologie - Psychologische Lösungen für die Klima- und Umweltkrise" Fachtagung
–
6. Oktober 2023n dieser von der BÖP Fachsektion Umweltpsychologie veranstalteten Fachtagung "Umweltpsychologie - Psychologische Lösungen für die Klima- und Umweltkrise" werden Lösungsansätze der Psychologie auf Verhaltens- und Verhältnisebene von Wissenschaftlern und Praktikern präsentiert und gemeinsam mit den Teilnehmer:innen diskutiert. Die Tagung soll den Austausch zwischen den Kolleg:innen fördern und die Bedeutung der Psychologie in der Klima- und Umweltkrise sowohl innerhalb des Berufsverbandes als auch im Austausch mit anderen Fachdisziplinen hervorheben.
Ein detailliertes Programm folgt demnächst auf: boep.or.at
St. Pölten, Fachhochschule St. Pölten -
uniMind-Jahresveranstaltung zum Thema "Raumgerechtigkeit: Wem gehört die Stadt?"
uniMind-Jahresveranstaltung zum Thema "Raumgerechtigkeit: Wem gehört die Stadt?"
–
10. Oktober 2023Vor Ort und Online.
Auf der Jahresveranstaltung beschließen wir das uniMind-Jahr 2022/23 zum Thema "Partizipation". Sie erwartet eine Podiumsdiskussion zum Thema "Spatial Justice", die Präsentation des 12. uniMind-Bandes zum Thema "Partizipation: Das Zusammenwirken der Vielen für Umwelt, Wirtschaft und Demokratie" und ein gemütlicher Ausklang über den Dächern Wiens. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Sky Lounge der Universität Wien, Oskar Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien -
WELT BIOETHIK TAG 2023 Schutz künftiger Generationen - Ethik zwischen den Generationen
WELT BIOETHIK TAG 2023 Schutz künftiger Generationen - Ethik zwischen den Generationen
–
12. Oktober 2023Anmeldung unter: https://www.uibk.ac.at/de/wuv/weltbioethiktag-2023/
Titel bzw. Thema: „Schutz künftiger Generationen - Ethik zwischen den Generationen“. Dabei wird es betreffend die Verantwortung gegenüber künftigen Generationen insbesondere um den Klimawandel gehen.
Kontext: Die Veranstaltung ist Teil des internationalen „Weltbioethiktages“, der an mehr als 260 Standorten auf 6 Kontinenten gefeiert wird.
Die Veranstaltung wird mit Vorträgen von Frau Rechtsanwältin Krömer (Klimaklagen vor dem Verfassungsgerichtshof in Österreich und dem Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg) und von Herrn Prof. Kenner (Mitglied Bioethikkommission, Medizin und Klima) starten. In einem dritten Programmpunkt werden dann Studierende (junge Generation) aus einem zeitlich vorgelagerten Workshop berichten, bevor wir dann in einem erweiterten Podium und anschließend dann mit dem Publikum diskutieren.
620 Innsbruck Universitätsstrasse 15, 3. Stock