–
19. Oktober 2023
Informationen und Anmeldung:
https://www.umweltbundesamt.at/dialog-fuer-den-wandel/dfdw-231019
Soziale Innovationen für Menschen und Umwelt
Die Veranstaltungsreihe „Dialog für den Wandel“ schafft Raum für Gespräche und das Zusammentreffen zwischen Wissenschaft und Praxis. Ziel ist es, den Teilnehmenden neue Perspektiven zu eröffnen und sie bei mutigen Schritten für eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.
Um die Klima- und Ressourcenziele, aber auch die alltäglichen Bedürfnisse nach Wohn- und Lebensqualität in der Stadt zu erfüllen, müssen Wohnen und Leben in der Stadt und die Stadtentwicklung neu gedacht werden.
Diese Transformation erfolgt in einem Spannungsverhältnis unterschiedlicher Interessen. Dies geschieht vermehrt in co-produktiven Handlungsansätzen und komplexen Aushandlungsprozessen. Vor diesem Hintergrund sind soziale Innovationen für eine nachhaltige Stadtentwicklung, an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis, gefragt.
Anhand konkreter Beispiele wird im Impulsvortrag die Vielfalt transformativer Experimentierräume in der österreichischen Forschungs- und Innovationslandschaft skizziert und deren Potenziale für den nachhaltigen städtischen Wandel kritisch reflektiert.
Im Anschluss an den Impulsvortrag wird im Dialog der wissenschaftliche Zugang mit Aspekten aus der Praxis bzw. Erfahrungen aus ländlichen Gemeinden ergänzt und greifbar gemacht.
Impulsvortrag:
- Christian Peer, Andreas Bernögger und Mara Haas (Plattform für inter- und transdisziplinäre Lehre und Forschung der TU Wien)
Dialogpartner:innen:
- Johannes Zeininger (Architekt, Projekt SMART BLOCK_Geblergasse)
- Christof Isopp (Architekt, Verein zur Förderung der Baukultur im ländlichen Raum)