Wo steht die österreichische ­ Klimapolitik?

Wo steht die österreichische ­ Klimapolitik?


13. März 2024

Die „World Meteorological Organization“ (WMO) hat im Jänner be-
kanntgegeben, dass 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeich-
nungen war, mit einer durchschnittlichen Erwärmung der globalen
Oberflächentemperatur gegenüber der vorindustriellen Zeit um
1,45 Grad C (+/- 0,12 Grad C). Bereits dieser Grad der Erwärmung
hat drastische, katastrophale Folgen, v.a. eine Häufung und Intensi-
vierung von extremen Wetterereignissen wie Dürren, Überflutungen,
Stürmen, Hurrikans usw. Um den Klimawandel einzudämmen und
die schlimmsten Folgen der Störung des globalen Klimasystems zu
verhindern – v.a. das Auslösen von Kipppunkten hin zu irreversiblen
Veränderungen -, ist weltweit eine möglichst rasche, drastische
­ Reduzierung der Treibhausgasemissionen notwendig. Im Rahmen
des Europäischen Klimaschutzgesetzes ist Österreich verpflichtet,
seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 48% gegenüber 2005 in
den Sektoren außerhalb des EU-Emissionshandelssystems (Gebäude,
­ Straßenverkehr, Abfall- und Landwirtschaft) zu reduzieren. Es handelt
sich um den nötigen Zwischenschritt in Richtung der vollständigen
Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft bzw. Klima-
neutralität bis spätestens Mitte des Jahrhunderts.
Die Podiumsdiskussion beschäftigt sich mit dem gegenwärtigen Stand
der österreichischen Klimapolitik – aus der Sicht von politischen Partei-
en auf Ebene des Nationalrats, Wissenschaft und NGOs.
Podiumsdiskussion mit Abg.NR Christian Drobits, Konsumenten-
sprecher der SPÖ; Abg.NR Lukas Hammer, Klimasprecher der Grünen;
Prof. Dr. Niklas Höhne, New Climate Institute, Köln; Jasmin Lang,
Fridays For Future Austria; Mag. Johannes Wahlmüller, Klimaexperte
GLOBAL 2000
Moderation: Reinhard Kleindl, „Der Standard“, Wissenschaftsredaktion

Veranstalter
Plattform Nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Universität für
­ Weiterbildung Krems in Kooperation mit dem Kardinal König-Haus
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich.

 

 

Kompletten Kalender ansehen