Klimakatastrophen töten Sprachen

FacebookredditlinkedinmailFacebookredditlinkedinmail
Lesedauer 2 Minuten.   

Gemeinschaften, die durch klimawandelbedingte Katastrophen vertrieben wurden, verlieren mehr als nur ihre Heimat: Auch ihre Sprachen sind bedroht. In den Bergregionen Pakistans sind mehr als 30 vom Aussterben bedrohte Sprachen zu finden. Doch verheerende Überschwemmungen haben Tausende von Menschen, die im bergigen Norden des Landes leben, dazu gezwungen, in Städte umzusiedeln, wo diese Sprachen nicht gesprochen werden. „Diese Sprachen entwickelten sich in spezifischen Umgebungen, die reich an Vieh, Ackerland, Flüssen, Schnee und bewaldeten Hochgebirgen sind – und all dies ist nun durch den Klimawandel gefährdet“, sagt der Anthropologe Fakhruddin Akhunzada. Der Distrikt Chitral, in dem sich über 500 Gletscher befinden, erlebte in den 17 Jahren vor 2021 mehr als 13 Gletscherseeausbrüche, bei denen der natürliche Damm des Sees, entweder eine Endmoräne oder Gletschereis, dem Wasserdruck nicht mehr standhält. Das zunehmende Abschmelzen der Gletscher aufgrund des Klimawandels und andere Umweltauswirkungen des Klimawandels (z. B. das Abschmelzen des Permafrosts) führen dazu, dass Regionen mit Gletschern einem erhöhten Überschwemmungsrisiko durch Gletscherseeausbrücje ausgesetzt sind. Die Folgewirkungen dieser Katastrophen auf die Sprachen, die von kleinen Bevölkerungsgruppen gesprochen werden, sind enorm.

Als beispielsweise 2018 ein Ausbruch das Dorf Badswat im Distrikt Ghizer in Gilgit-Baltistan traf, waren die dortigen Wakhi sprechenden Familien gezwungen, in die Stadt Gilgit umzusiedeln. Wakhi wird nur von etwa 40.000 Menschen gesprochen und ist nicht die Verkehrssprache der Stadt Gilgit, wo die neuen Migranten lernen mussten, sich hauptsächlich in Shina oder in Pakistans Amtssprache Urdu zu unterhalten. Die Dameli-Sprache wird nur von etwa 5.000 Menschen gesprochen und, laut der Damel Welfare Society im Distrikt Chitral, die sich für den Erhalt der Sprache einsetzt, sind etwa 40 % dieser Bevölkerung nach den Überschwemmungen im Jahr 2010 in andere Städte ausgewandert. Vertreibung aufgrund von Naturkatastrophen ist nicht nur die Vertreibung von Individuen, sondern von Kulturen.

Amjid Saleem, Leiter der Abteilung für Englisch und Angewandte Linguistik an der Universität von Peshawar: „Wenn diese verzweifelten Familien umziehen … sind sie gezwungen, die vorherrschende Sprache zu sprechen, da ihre Muttersprache in Schulen und auf Märkten kaum gesprochen wird. Sie versuchen schnell, die vorherrschende Sprache zu lernen, um ihr Gefühl der Entfremdung zu überwinden, und auf diese Weise erodiert eine Sprache langsam und allmählich“.

Inam Torwali verlor bei der Flut von 2010 sein Haus und seine Felder. Die Nachwirkungen der Katastrophe sind noch immer spürbar. Eine der offensichtlichsten ist die Bedrohung seiner gesprochenen Sprache – Torwali, die er sih bemüht, aufzuzeichnen. „Jugendliche, die in die Städte gezogen sind … sprechen jetzt entweder einen anderen Torwali-Dialekt mit vielen Lehnwörtern aus den vorherrschenden Sprachen – Punjabi, Paschtu und Urdu – oder können es überhaupt nicht sprechen.

Quelle: Dialogue Earth, https://dialogue.earth/en/climate/climate-disasters-are-destroying-pakistans-mountain-languages/

FacebookrssyoutubeinstagramFacebookrssyoutubeinstagram
Folge uns auch auf Bluesky

Zu arm um zu gehen: Durch den Klimawandel Verarmte können nicht flüchten
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

FacebookredditlinkedinmailFacebookredditlinkedinmail
Lesedauer 2 Minuten.   

Der Klimawandel verstärkt Migration weltweit. In den vergangenen 30 Jahren wurde dieser Effekt aber stark verringert, weil der Klimawandel das Wirtschaftswachstum in den Ländern des globalen Südens schwächt. Das haben Forschende des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) herausgefunden, indem sie die beobachteten Migrationsströme mit einem Szenario ohne die Auswirkungen des Klimawandels verglichen haben.
„Der Klimawandel verringert das Wirtschaftswachstum in fast allen Ländern der Welt“, erläutert Jacob Schewe, Leiter des PIK FutureLabs Sicherheit, ethnische Konflikte und Migration und einer der Autoren der Studie, die in der Fachzeitschrift Environmental Research Letters veröffentlicht wurde. „Dies wirkt sich aber in ärmeren und reicheren Ländern sehr unterschiedlich aus. Insgesamt hat die Migration im Zusammenhang mit dem Klimawandel zugenommen – aber sie hat das in geringerem Maße getan, als man hätte erwarten können. Der Grund ist bitter: In armen Ländern fehlen vielen Menschen in Not die Mittel, um auswandern zu können. Ihnen bleibt keine Wahl als zu bleiben, wo sie sind.“

In ihrer Studie konzentrierten sich die PIK-Wissenschaftler auf einen wichtigen Einflussfaktor für Migrationsströme – das Einkommensniveau eines Landes. Sie untersuchten, wie sich der Klimawandel auf die internationale Migration auswirkt, indem sie das Einkommensniveau mehrerer Länder von 1990 bis 2020 analysierten.

„Das Wirtschaftswachstum beeinflusst das nationale Einkommensniveau und dieses wiederum die Migration. Sowohl aus Ländern mit hohem als auch aus Ländern mit sehr niedrigem Einkommensniveau wandern relativ wenige Menschen aus. Bei den armen Ländern liegt das unter anderem daran, dass sich viele Menschen einfach die Ausreise nicht leisten können“, erläutert Christian Otto, PIK Wissenschaftler und ebenfalls Ko-Autor der Studie. Sehr arme Menschen bleiben also oft in ihrem Heimatland, auch wenn sie dort in Not geraten oder aus anderen Gründen gern auswandern würden.

„Bei unserer Studie ging es nicht um die durch Naturkatastrophen verursachte Flucht“, ergänzt Anders Levermann, Leiter der Komplexitätsforschung am PIK, Professor an der Universität Potsdam und Wissenschaftler an der New Yorker Columbia University, ein Mitautor der Studie. „Vielmehr ging es um die von den Lebensumständen motivierte Migration. Die globale Erwärmung hält viele Menschen im globalen Süden weiter in Armut und erschwert ihnen so das Auswandern. Der Klimawandel nimmt Menschen eine wichtige Möglichkeit, sich an seine Folgen anzupassen, und verstärkt damit die Schere zwischen Arm und Reich.“

Artikel: Albano Rikani, Christian Otto, Anders Levermann, Jacob Schewe (2023): More people too poor to move: Divergent e ffects of climate change on global migration patterns. Environmental Research Letters [DOI 10.1088/1748-9326/aca6fe]

Weblink zum Artikel: https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/aca6fe

Titelfoto: Climate Change, Agriculture and Food Security via flickr, CC BY-NC-SA

FacebookrssyoutubeinstagramFacebookrssyoutubeinstagram
Folge uns auch auf Bluesky