Im März letzten Jahres wandte sich eine Gruppe von Landwirt:innen an die Schweizer Gerichte, um die Regierung zu zwingen, mehr gegen den Klimawandel zu unternehmen, bevor ihre Höfe unrentabel würden. Neun Landwirt:innen und fünf Bauernverbände aus den Bereichen Getreide, Obst und Gemüse, Weinbau, Forstwirtschaft und Viehzucht legten Belege vor, dass menschengemachte, klimabedingte Dürre und Hitze, zunehmende Stürme, Hagel und der Wechsel der Jahreszeiten in den letzten drei Jahren zu Umsatzeinbußen von 10 bis 40 Prozent geführt haben (siehe go.nature.com/4h4bzk6 ). Die Kosten der Anpassung an den Klimawandel verschärfen diese Verluste zusätzlich.
Dieser Fall ist noch nicht entschieden – nachdem er zunächst abgelehnt wurde, warten die Landwirte noch immer auf das Ergebnis einer Berufung. Aber er markiert einen großen Wandel in der Haltung der Landwirte zu Umweltfragen, sind wir doch „eher daran gewöhnt, Traktorkolonnen auf den Straßen zu sehen, auf denen Landwirte gegen die Einführung von Klima- und Nachhaltigkeitsrichtlinien protestieren“, wie ein Beitrag in der Zeitschrift Nature anmerkt.
https://www.nature.com/articles/d41586-025-00222-z
Teile das: