In den Jahren 2023 und 2024 wurden die Temperaturrekorde wiederholt gebrochen. Beide Jahre liegen nun im Durchschnitt etwa 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau . Der Klimawandel und das Wetterphänomen El Niño sind teilweise dafür verantwortlich, aber keiner der beiden Faktoren erklärt die außergewöhnliche Wärme vollständig.
Wissenschaftler:innen vom Alfred-Wegener-Institut in Deutschland stellten durch Satellitenbeobachtungen und Modellrechnungen fest, dass es im Jahr 2023 zu einem starken Rückgang der Zahl tiefliegender Wolken gekommen war. Besonders ausgeprägt war die Veränderung im Atlantik, wo es im Jahr 2023 zu einigen der ungewöhnlichsten Temperaturextreme kam . Diese verringerte die sogenannte Albedo der Erde, also die Fähigkeit, Wärmestrahlung zurück in den Weltraum zu reflektieren.
Den Grund für die verringerte Wolkenbildung suchen die Wissenschaftler:innen noch. Es könnte sein, dass durch Umweltschutzmaßnahmen weniger Aerosole – in die Atmosphäre gelangen, die die Wolkenbildung fördern, es könnten aber auch natürliche Schwankungen dahinter stecken.
Quelle: New Scientist
Helge F. Goessling et al. (2024): Recent global temperature surge intensified by record-low planetary albedo.Science387,68-73(2025).DOI:10.1126/science.adq7280
Teile das: