Nach Trump-Sieg: Wissenschaft muss Vertrauen durch Offenheit wiedergewinnen

FacebookredditlinkedinmailFacebookredditlinkedinmail
Lesedauer 2 Minuten.   

Unsicherheit ist ein zentraler Grundsatz der Wissenschaft – Forscher sollten unterstützt werden, damit sie diese Unsicherheit der Öffentlichkeit mit Zuversicht vermitteln können. Ein Leitartikel von Nature sagt, dass Wissenschaftler Unterstützung brauchen, um offen mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren und selbstbewusst über zentrale wissenschaftliche Grundsätze wie Unsicherheit, Kontext und Transparenz zu sprechen.

Der Leitartikel macht auf einen Vorschlag von Rhys Morgan aufmerksam, Leiter für Forschungspolitik, Governance und Integrität an der Universität Cambridge. Er empfiehlt, dass bei der öffentlichkeitswirksamen Wissenschaftskommunikation dieselben Grundsätze der Forschungsintegrität beachtet werden sollten, die auch für wissenschaftliche Veröffentlichungen gelten .

Dazu gehören:

  • Offenheit in der Forschungskommunikation: Forscher sollten ermutigt werden, wichtige Informationen mitzuteilen, darunter Interessenkonflikte, Kontext und wer zur Arbeit beigetragen hat.
  • Kommunikation von Unsicherheit: Universitäten sollten ermutigt werden, zu untersuchen, wie sie Forscher dabei unterstützen und schulen können, etwaige Unsicherheiten in ihrer Arbeit angemessen darzustellen.
  • Soziale Medien und ähnliche Kommunikationsplattformen: Institutionen sollten ihren Forschern Anleitungen geben, wie sie am besten online kommunizieren und Fallstricke vermeiden, die ihre Kommunikationsaktivitäten beeinträchtigen könnten.

Der Bericht stellt den Kommunikatoren auch eine Checkliste zur Verfügung, mit der sie kontrollieren können, ob sie es richtig machen.

Tumps Wiederwahl ist ein Zeichen der Entfremdung von der Wissenschaft

Die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten ist teilweise ein Zeichen dafür, dass sich die Menschen von Institutionen wie Wissenschaft und Hochschulbildung entfremdet fühlen, schreibt Science-Chefredakteur Holden Thorp. Thorp, einst „begeisterter Teilnehmer“ an „lebhaften und oft konfrontativen Wortgefechten“ zur Verteidigung der Wissenschaft in sozialen Medien und im Fernsehen, hält diese Plattformen heute für „nicht förderlich für die Vertrauensbildung“. Um sich gegen diejenigen zu verteidigen, die die Wahrheit aus politischen Gründen untergraben wollen, argumentiert er, dass die wissenschaftliche Gemeinschaft „aufgeschlossener und zugänglicher sein und zeigen muss, dass Wissenschaftler ihre Ideen tatsächlich aktualisieren, wenn neue Daten auftauchen, und Menschen und das öffentliche Interesse über Geld und Status der Mächtigen stellen muss“.

Quelle: https://www.leru.org/publications/communicating-with-integrity-supporting-researchers-with-best-practice-in-communication

FacebookrssyoutubeinstagramFacebookrssyoutubeinstagram
Folge uns auch auf Bluesky

COP29: Wissenschaftler:innen sind besorgt über den Beitrag der USA unter Trump

FacebookredditlinkedinmailFacebookredditlinkedinmail
Lesedauer 3 Minuten.   

Durch den Klimawandel angeheizte extreme Stürme haben 2024 weltweit verheerende Schäden angerichtet. Die durchschnittliche Jahrestemperatur auf der Erde könnte dieses Jahr erstmals 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau liegen .

Bei der 29. UN-Klimakonferenz der Vertragsparteien (COP29), kommen Vertreter aus fast 200 Ländern zusammen, um über Finanzhilfen für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu diskutieren, die durch die globale Erwärmung gefährdet sind. Die Aushandlung eines starken Abkommens ohne die USA – die weltgrößte Volkswirtschaft und der zweitgrößte Treibhausgasemittent – werde „sehr schwierig“, sagt Niklas Höhne, Experte für Klimapolitik und Mitbegründer des NewClimate Institute in Köln.

Als Trump 2017 das letzte Mal im Weißen Haus war, zog er die Vereinigten Staaten aus dem Pariser Klimaabkommen von 2015 zurück – was Biden zwei Monate später rückgängig machte. Es wird erwartet, dass der designierte US-Präsident nach seinem Amtsantritt im nächsten Jahr dasselbe tut. Beobachtern zufolge ist der Schaden in vielerlei Hinsicht bereits angerichtet. Trumps Wahl bedeutet, dass die USA ihr unter Biden gegebenes Versprechen, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50 Prozent unter das Niveau von 2005 zu senken, wahrscheinlich nicht einhalten werden. Dies könnte anderen Ländern politische Rückendeckung geben, ihre Bemühungen im Rahmen des Abkommens zurückzufahren, sagt Joanna Lewis, die das Programm für Wissenschaft, Technologie und internationale Angelegenheiten an der Georgetown University in Washington DC leitet.

Ein Ausstieg der USA könnte auch die Klimafinanzierung, das Hauptthema des Gipfels in Baku, in Schwierigkeiten bringen . Die USA haben ihre unter Biden eingegangene Verpflichtung bereits nicht erfüllt, die internationale Hilfe für Entwicklungsländer auf 11,4 Milliarden US-Dollar jährlich zu erhöhen, um ihnen bei der Anpassung an den Klimawandel und beim Verzicht auf eine Industrialisierung zu helfen, die mit starker Umweltverschmutzung einhergeht. Der US-Kongress hat in diesem Jahr lediglich eine Milliarde Dollar bewilligt.

Die Industrieländer, die für den Großteil der Treibhausgasemissionen in der Geschichte verantwortlich sind, haben sich im Rahmen des UN-Klimarahmens verpflichtet, den Entwicklungsländern mit Klimafinanzierungen zu helfen. 2009 haben sie diese Verpflichtung auf einen Dollarbetrag beziffert: 100 Milliarden Dollar jährlich.

Nach einigen Maßstäben haben sie dieses Ziel erreicht, wenn auch mit zwei Jahren Verspätung. Doch Forscher sagen, dass jetzt noch viel mehr nötig ist. Die Verhandlungen auf dem Gipfel, die diese Woche beginnen, werden ein „neues kollektives, quantifiziertes Klimafinanzierungsziel“ festlegen. Welche Länder zahlen werden, wie viel und wohin die Mittel fließen werden, wird in Baku diskutiert.

Wie viel Geld die Entwicklungsländer für die Anpassung brauchen, darüber gibt es unterschiedliche Schätzungen. Die Verhandlungen werden voraussichtlich bei etwa 1.000 Milliarden Dollar jährlich beginnen, sagt Melanie Robinson, Klimadirektorin beim World Resources Institute, einer gemeinnützigen Forschungsorganisation mit Sitz in Washington DC. Andere schätzen den Bedarf auf 2.4000 Milliarden USD jährlich bis 2030ö

Auf dem Gipfel werden Methoden diskutiert, mit denen nachverfolgt werden kann, wie viel Geld wohlhabende Länder an LMICs zahlen. Transparenz ist eine Herausforderung, da es keine breite Einigung darüber gibt, was „Klimafinanzierung“ ist, sagt Romain Weikmans, ein Forscher, der das Thema an der Freien Universität Brüssel in Belgien untersucht.

Als Beispiel nennt Weikmans: Ein Land nützt Gelder aus einem reichen Land nutzen, um eine neue Schule mit Solarmodulen zu bauen, sagt Weikmans. Darf das reiche Land die gesamten Kosten der Schule oder nur die Solarmodule als Klimainvestition angeben? Weikmans hofft, dass das neue Ziel so formuliert wird, dass eine eindeutige Verrechnung möglich wird.

Wohlhabende Länder haben im vergangenen Jahr rund 700 Millionen Dollar für einen neuen Fonds zur Deckung von Verlusten und Schäden zugesagt. Doch dies „verblasst im Vergleich zu den 580 Milliarden Dollar an klimabedingten Schäden, die den Entwicklungsländern bis 2030 drohen“, sagt Melanie Robinson, Klimadirektorin beim World Resources Institute.

Eine Botschaft, die Wissenschaftler den politischen Entscheidungsträgern auf der COP29 übermitteln, ist, dass sich das Klima schneller ändert und die Risiken schneller zunehmen als noch vor ein paar Jahren.

„In diesem Jahr haben wir schwere Wetterereignisse, Dürren, extreme Hitze, Überschwemmungen und Wirbelstürme von nie dagewesenem Ausmaß erlebt, und diese Auswirkungen werden nicht verschwinden – selbst im besten Szenario“, sagt Höhne. Da die Welt auf eine unerträgliche Zukunft zusteuert, müssen die Staats- und Regierungschefs bei der COP29 in den „Notfallmodus“ umschalten, fügt er hinzu.

Quelle: Nature, 11.11.2024: https://doi.org/10.1038/d41586-024-03706-6

FacebookrssyoutubeinstagramFacebookrssyoutubeinstagram
Folge uns auch auf Bluesky