IIASA-Studie: Österreich unter den Weltregionen, in denen extreme Hitze schneller zunimmt als global

FacebookredditlinkedinmailFacebookredditlinkedinmail
Lesedauer 2 Minuten.   

Wissenschaftler des IIASA und der Columbia University haben festgestellt, dass bestimmte Regionen stärker von extremen Temperaturen betroffen sind. Eine neue Studie liefert die erste weltweite Karte dieser regionalen Klimagefahrenzonen.

Während die Durchschnittstemperaturen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich anstiegen, wirft eine jüngste Zunahme extremer Hitzewellen, die Rekorde brechen, die Frage auf, inwieweit Klimamodelle die Zusammenhänge zwischen globalen Durchschnittstemperaturänderungen und regionalen Klimarisiken angemessen abschätzen können. Die soeben in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlichte Studie liefert die erste weltweite Karte der Hochrisikoregionen.

„Hier geht es um extreme Trends, die das Ergebnis physikalischer Wechselwirkungen sind, die wir möglicherweise nicht vollständig verstehen“, erklärt Hauptautor Kai Kornhuber, Themenleiter für Wetterextreme und Klimadynamik im IIASA-Programm für Energie, Klima und Umwelt. „Diese Regionen werden zu temporären Treibhäusern.“ Kornhuber ist außerdem außerordentlicher Assistenzprofessor für Klima an der Columbia Climate School.

Die Studie untersucht Hitzewellen der letzten 65 Jahre und identifiziert Gebiete, in denen extreme Hitze deutlich schneller zunimmt als die üblichen Temperaturen in der warmen Jahreszeit insgesamt. Dies führt häufig zu Höchsttemperaturrekorden, die wiederholt gebrochen werden. Diese extremen Hitzewellen traten überwiegend in den letzten fünf Jahren auf, obwohl einige auch schon Anfang der 2000er Jahre oder früher auftraten.

Zu den am stärksten betroffenen Regionen zählen Zentralchina, Japan, Korea, die Arabische Halbinsel, Ostaustralien sowie Teile Südamerikas und der Arktis. Das intensivste und beständigste Signal kommt jedoch aus Nordwesteuropa, wo Hitzewellenserien im Jahr 2022 zu rund 60.000 und im Jahr 2023 zu 47.000 Todesfällen beitrugen. Diese traten unter anderem in Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden auf. Im September dieses Jahres wurden in Österreich, Frankreich, Ungarn, Slowenien, Norwegen und Schweden neue Höchsttemperaturrekorde verzeichnet. In vielen Teilen des Südwestens der Vereinigten Staaten und in Kalifornien wurden bis weit in den Oktober hinein ebenfalls Rekordtemperaturen verzeichnet.

Darstellung der Veränderungen im Bereich der zwischen 1958 und 2022 aufgezeichneten Höchsttemperaturen.

In diesen Regionen steigen die Extremtemperaturen schneller als die durchschnittlichen Sommertemperaturen, und zwar weitaus schneller, als es moderne Klimamodelle in den letzten Jahrzehnten prognostizieren. Das Phänomen tritt jedoch nicht überall auf; die Studie zeigt, dass der Temperaturanstieg in vielen anderen Regionen geringer ist als von den Modellen vorhergesagt. Dazu gehören weite Teile der nördlichen Mitte der Vereinigten Staaten und der südlichen Mitte Kanadas, das Landesinnere Südamerikas, große Teile Sibiriens, Nordafrikas und Nordaustraliens.

„In den meisten Gebieten erwärmt es sich an den heißesten Tagen des Jahres etwa so schnell wie an typischen Sommertagen, was das dominierende Signal des Klimawandels ist, und in manchen Gebieten sogar noch langsamer. In den von uns aufgezeigten Hotspots erwärmten sich die heißesten Tage jedoch besonders schnell, was verschiedene Gründe haben könnte. An manchen Orten könnte es häufiger zu bestimmten Wetterlagen kommen, die Hitzewellen auslösen, oder die Austrocknung des Bodens könnte die höchsten Temperaturen verstärken – und es wird wichtig sein, diese spezifischen lokalen Ursachen zu entschlüsseln“, sagt Co-Autor Samuel Bartusek, ein Doktorand an der Columbia University.

„Aufgrund ihrer beispiellosen Natur sind diese Hitzewellen in der Regel mit sehr schweren gesundheitlichen Auswirkungen verbunden und können für Landwirtschaft, Vegetation und Infrastruktur katastrophale Folgen haben“, fügt Kornhuber hinzu. „Wir sind nicht für sie geschaffen und können uns möglicherweise nicht schnell genug anpassen.“

Diese Studie ist ein wichtiger erster Schritt im Umgang mit den neuen Risiken extremer und beispielloser Hitze. Sie identifiziert Regionen, die in der Vergangenheit einem rasch zunehmenden Risiko ausgesetzt waren, und quantifiziert die Fähigkeit der Modelle, diese Signale zu reproduzieren.

Quelle: Kornhuber, K., Bartusek, S., Seager, R., Schellnhuber, H.J., Ting, M. (2024). Global emergence of regional heatwave hotspots outpaces climate model simulations. Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) DOI: 10.1073/pnas.2411258121

IIASA Pressemitteilung 26. November 2024 (übersetzt)

FacebookrssyoutubeinstagramFacebookrssyoutubeinstagram
Folge uns auch auf Bluesky

Hitzewellen gefährden Mütter und Babys

FacebookredditlinkedinmailFacebookredditlinkedinmail
Lesedauer < 1 Minute.   

Hitzeeinwirkung erhöht das Risiko von Frühgeburten, Totgeburten, angeborenen Anomalien und geburtshilflichen Komplikationen. In der größten systematischen Übersichtsarbeit dieser Art analysierten Forscher 198 Studien. Diese Studien erstrecken sich über 66 Länder und 6 Kontinente. Während sich die Mehrheit der Studien auf Länder mit hohem Einkommen (63,3 %) und gemäßigte Klimazonen (40,1 %) konzentrierte, decken die Beweise eine Reihe von Klimazonen und Regionen ab.

Mit jedem Grad mehr Hitzeeinwirkung stieg das Risiko einer Frühgeburt um 4 % – eine der Hauptursachen für Säuglingssterbefälle oder langfristige Behinderungen. Während einer Hitzewelle stieg die Wahrscheinlichkeit einer Frühgeburt um 26 %.

„Der Schutz der Gesundheit schwangerer Frauen und Neugeborener muss bei unserer Reaktion auf den Klimawandel zur Priorität werden“, sagte die Ärztin und Wissenschaftlerin und Co-Autorin der Übersichtsarbeit Darshnika Lakhoo in einer Erklärung.

Quelle: Lakhoo, D. P. et al. (2024): A systematic review and meta-analysis of heat exposure impacts on maternal,fetal and neonatal health. Nature Medicine
https://www.nature.com/articles/s41591-024-03395-8.epdf

FacebookrssyoutubeinstagramFacebookrssyoutubeinstagram
Folge uns auch auf Bluesky

Lancet Countdown Report 2024: Die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels haben ein Rekordniveau erreicht.

FacebookredditlinkedinmailFacebookredditlinkedinmail
Lesedauer 6 Minuten.   

Eine gesunde Zukunft bleibt in Reichweite, wenn heute eiligst gehandelt wird.

The Lancet ist eine der ältesten und renommiertesten medizinischen Fachzeitschriften der Welt und am University College London angesiedelt. Der Lancet Countdown on Health and Climate Change erscheint jährlich knapp vor der Weltklimakonferenz. Im Lancet Countdown arbeiten 300 führende Forscher:innen aus aller Welt zusammen, um über aktuelle Entwicklungen zu den Zusammenhängen von menschlicher Gesundheit und Klimawandel zu informieren und damit eine wissensbasierte Grundlage für klimapolitische Entscheidungen zu schaffen.

Während die Menschen in allen Ländern durch den Klimawandel beispiellosen Bedrohungen ausgesetzt sind, die ihre Lebensqualität, ihre Gesundheit und ihr Überleben gefährden, wird weiterhin in fossile Brennstoffe investiert und die Finanzierung von Maßnahmen zum Gesundheitsschutz wird nur schleppend vorangetrieben. Eine dringend erforderliche Umleitung der Ressourcen weg von einer auf fossilen Brennstoffen basierenden Wirtschaft hin in eine emissionsfreie, gesunde Zukunft wird rasche gesundheitliche und wirtschaftliche Vorteile bringen.

Der Bericht 2024 bietet die aktuellste Einschätzung der Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Klimawandel. Von den15 Indikatoren zur Überwachung der Gesundheitsgefahren, Expositionen und Auswirkungen des Klimawandels erreichten 10 im letzten Jahr der Datenerhebung einen besorgniserregenden neuen Rekord.

Hitze und Gesundheit

Im Jahr 2023 erreichten die hitzebedingten Todesfälle bei Menschen über 65 Jahren den höchsten Stand aller Zeiten und lagen um 167 % höher als im Zeitraum 1990–1999. Das ist mehr als das Doppelte des Anstiegs, der ohne Temperaturänderung zu erwarten gewesen wäre.

Hitzebelastung schränkt die Arbeitskapazität zunehmend ein und führte im Jahr 2023 zu einem weltweiten Verlust von 512 Milliarden potenziellen Arbeitsstunden. Dies ist eine Steigerung von 49 % gegenüber dem Durchschnitt der Jahre 1990 bis 1999. Der damit verbundene potenzielle Einkommensverlust erreichte einen Rekordwert von 835 Milliarden US-Dollar. Die Länder mit einem niedrigen Index der menschlichen Entwicklung (Human Development Index, kurz HDI) waren am stärksten betroffen. Ihr Arbeitskräfteverlust entsprach 7,6 Prozent ihres BIP.

Zudem kommt es immer häufiger zu extremen Niederschlagsereignissen, die die Nahrungsmittel- und Wassersicherheit und die Abwasserentsorgung gefährden sowie die Übertragung von Infektionskrankheiten begünstigen und das Risiko von Erdrutschen und Überschwemmungen erhöhen. Im letzten Jahrzehnt ist die durchschnittliche Zahl der Tage mit extremen Niederschlägen pro Jahr auf 61,3 Prozent der globalen Landfläche im Vergleich zum Basiszeitraum von 1961 bis 1990 gestiegen. Das ist ein Rekordwert.

Die höhere Häufigkeit von Hitzewellen und Dürren führte dazu, dass in 124 Ländern insgesamt 151 Millionen Menschen zusätzlich unter mäßiger oder schwerer Nahrungsmittelunsicherheit litten, was das Risiko von Unterernährung und Hunger erhöhte. Aufgrund der wärmeren Küstengewässer erreichten die Vibriose-Fälle im Jahr 2023 weltweit einen geschätzten Rekordwert von 692.000.

Und auch das globale Übertragungsrisiko von Dengue-Fieber durch die Asiatische Tigermücke und die Ägyptische Tigermücke nimmt zu, was zu einem weltweiten Anstieg der Dengue-Fälle führt.

Anpassungsmaßnahmen im Gesundheitsbereich

Während die Klimabedrohungen zunehmen, verschärfen sich die Risiken für die Gesundheit der Menschen durch jahrelange Verzögerungen bei der Umsetzung lebensrettender Anpassungsmaßnahmen.

Nur 68 % der Länder meldeten im Jahr 2023 eine hohe bis sehr hohe Umsetzung der gesetzlich vorgeschriebenen Kapazitäten zur Bewältigung gesundheitlicher Notlagen.

Angesichts der deutlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Ländergruppen des Human Development Index nehmen die gesundheitlichen Ungleichheiten zu und nur 35 % der Länder gaben an, über Frühwarnsysteme für hitzebedingte Erkrankungen zu verfügen, und nur 10 % hatten Frühwarnsysteme für psychische und psychosoziale Gesundheitsrisiken.

Energieerzeugung, Energienutzung und Gesundheit

Trotz dieser wachsenden Bedrohungen gießen Regierungen und Unternehmen weiterhin Öl ins Feuer und gefährden so die Gesundheit und das Überleben der Menschen:

Die globalen energiebezogenen Emissionen erreichten 2023 einen neuen Rekordwert und die Menschen auf der ganzen Welt sind weiterhin auf umweltschädliche, schmutzige Brennstoffe angewiesen. Zusätzlich zum Anstieg der Treibhausgasemissionen gingen zwischen 2016 und 2022 fast 182 Millionen Hektar Wald verloren, was die natürliche Kapazität der Welt zur Bindung von atmosphärischem Kohlendioxid verringerte.

Aufgrund der langsamen Einführung sauberer Energien machen schmutzige Brennstoffe wie Biomasse (z.B. Brennholz, Holzkohle, Dung) immer noch über 90 % der Energie aus, die Menschen in Ländern mit niedrigem Human Development Index in ihren Häusern verbrauchen. Infolgedessen sind diese Menschen in Innenräumen einer hohen Luftverschmutzung durch Brennstoffe ausgesetzt, was zu 2,3 Millionen Todesfälle in 65 Ländern im Jahr 2020 führte. Am stärksten betroffen waren ländliche Haushalte.

Trotz der zunehmenden gesundheitlichen Schäden weiten Öl- und Gasunternehmen ihre Pläne zur Produktion fossiler Brennstoffe weiter aus. Im März 2024 waren die 114 größten Öl- und Gasunternehmen gemeinsam auf dem besten Weg, ihren Anteil an den Emissionen, der mit dem 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens vereinbar ist, im Jahr 2040 um 189 % zu überschreiten. Dies ist über 15 Prozentpunkte mehr als die ein Jahr zuvor prognostizierte Überschreitung von 173%.

Durch die Verzögerung des Übergangs zu sauberen, erneuerbaren Energien blieben die Länder weiterhin von den volatilen Märkten für fossile Brennstoffe abhängig.

Angesichts der rasant steigenden Kosten für fossile Brennstoffe erhöhten die Regierungen ihre Subventionen für fossile Brennstoffe, um die Energiepreise erschwinglich zu halten. Infolgedessen subventionierten 84 % der untersuchten Länder im Jahr 2022 weiterhin fossile Brennstoffe und stellten dafür eine Rekordnettosumme von 1.400 Milliarden US-Dollar bereit. In 55 % der Länder entsprachen diese Subventionen 10 % der nationalen Gesundheitsausgaben oder mehr. In 27 % der Länder waren die Subventionen für fossile Brennstoffe höher als die gesamten Gesundheitsausgaben. Diese Mittel könnten umgeleitet werden, um den Übergang zu sauberen Energiequellen zu unterstützen, gefährdete Bevölkerungsgruppen vor den steigenden Risiken des Klimawandels zu schützen und eine gesunde Zukunft zu ermöglichen.

Nach einer Phase des Rückgangs nehmen die Investitionen in fossile Brennstoffe wieder zu und erreichten allein im Jahr 2023 1.100 Milliarden US-Dollar.

Aufgrund dieser anhaltenden Investitionen in fossile Brennstoffe steigt der Gesamtwert der Kohlekraftwerke, die ihren Betrieb einstellen müssen, um die schwerwiegendsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden, immer weiter an. Bislang wird erwartet, dass der Wert der aktuellen Kohlekraftwerke, die auf dem Weg zu einer lebenswerten Zukunft nicht mehr nutzbar sind, zwischen 2025 und 2034 einen Gesamtwert von 164,5 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Diese Verluste werden noch größer werden, wenn die Investitionen in fossile Brennstoffe anhalten.

Ökonomische Auswirkungen des Klimawandels

Im Jahr 2023 verursachten wetterbedingte Extremereignisse weltweit wirtschaftliche Verluste in Höhe von 212 Milliarden US-Dollar. Das sind 23 % mehr als im Durchschnitt von 2020 bis 2014.

Der durchschnittliche jährliche monetarisierte Wert der globalen hitzebedingten Sterblichkeit für den Zeitraum 2019–2023 betrug 199 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 179 % gegenüber 2000–2004.

Im Jahr 2023 erreichten die weltweiten potenziellen Einkommensverluste durch Abbau von Arbeitskapazität aufgrund extremer Hitze einen Rekordwert von 835 Milliarden US-Dollar. Der monetarisierte Wert der vorzeitigen Sterblichkeit aufgrund von Luftverschmutzung erreichte 2021 einen Rekordwert und belief sich auf 4,95 Billionen US-Dollar, 14 % mehr als 2016.

Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass die Weltwirtschaft bis 2050 auf einen Einkommensrückgang von 11–29 % zusteuert, was die sozialen und wirtschaftlichen Systeme bedroht, von denen die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen abhängen.

Die Schäden, die innerhalb der nächsten 26 Jahre zu erwarten sind, übersteigen die Kosten für die Minderung der Erderwärmung auf 2 °C laut einer aktuellen Studie um das Sechsfache.

Fortschritte

Doch trotz dieser besorgniserregenden Ergebnisse zeigen einige Indikatoren Anzeichen für erste Fortschritte und weisen auf wichtige Handlungsoptionen hin, die verstärkt genutzt werden müssen, um die Menschen vor den Folgen des Klimawandels zu schützen und einen Übergang in eine gesunde und gerechtere Zukunft zu ermöglichen.

Gesundheitssektoren reagieren zunehmend auf die Bedrohungen des Klimawandels und tragen dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen zu verringern. Die Zahl der Länder, die Bewertungen ihrer Verletzlichkeit (Vulnerabilität) gegenüber den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und Anpassung an diese entwickelt haben, stieg von 11 im Jahr 2022 auf 50 im Jahr 2023. Die Zahl der Länder, die ihre nationalen Gesundheitsanpassungspläne (National Health Adaptation Plans) abgeschlossen haben, stieg von 4 auf 43. 70 % der 279 befragten Bildungseinrichtungen im Bereich öffentliche Gesundheit gaben an, im Jahr 2023 Bildung zum Thema Klima und Gesundheit anzubieten, ein entscheidender Schritt zur Entwicklung einer Belegschaft, die die Bevölkerung vor den wachsenden Gesundheitsrisiken des Klimawandels schützen kann.

Und obwohl die Mittel für gesundheitsbezogene Anpassung im Jahr 2023 nur 27 % der gesamten Anpassungsmittel aus Projekten des Grünen Klimafonds ausmachten, stellt dies immer noch einen Anstieg von 137 % seit 2021 dar.

Auch wenn fossile Brennstoffe nicht ausreichend ersetzt wurden, sind im Energiesektor dennoch wichtige Fortschritte zu verzeichnen. Die Beschäftigung im Bereich erneuerbarer Energien ist seit 2016 um 35,6 % gestiegen und bietet gesündere und nachhaltigere Beschäftigungsmöglichkeiten als die fossile Brennstoffindustrie. Der weltweite Anteil an Strom aus sauberen, modernen erneuerbaren Energien erreichte im Jahr 2021 einen Rekordwert von 10,5 %.

Erfreulicherweise ist die Zahl der Todesfälle aufgrund von Feinstaub-Luftverschmutzung durch fossile Brennstoffe im Freien zwischen 2016 und 2021 um 6,9 % zurückgegangen . Dies verdeutlicht, dass durch den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe unmittelbare und wichtige Verbesserungen für die Gesundheit erzielt werden könnten.

Es gibt bedeutende Möglichkeiten, auf diesen Fortschritten aufzubauen und eine gesunde Zukunft zu ermöglichen. Dies erfordert eine dringende Umverteilung der Mittel weg von Aktivitäten, die der menschlichen Gesundheit schaden, hin zur Förderung eines Übergangs zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft und damit zu einer gesunden Zukunft Nach jahrzehntelanger Verzögerung von Klimaschutzmaßnahmen sind nun abgestimmte, strukturelle und nachhaltige Veränderungen in den Energie-, Transport-, Landwirtschaft-, Ernährungs- und Gesundheitssystemen erforderlich, um die schwerwiegendsten gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden. Eine gesunde Zukunft für alle bleibt in Reichweite, wenn heute eiligst gehandelt wird.

Quelle: Romanello, M. et al. (2024): The 2024 report of the Lancet Countdown on health and climate change: facing record-breaking threats from delayed action. The Lancet 404, 1847–1896, https://lancetcountdown.org

FacebookrssyoutubeinstagramFacebookrssyoutubeinstagram
Folge uns auch auf Bluesky