Sustainability Week in Salzburg

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail
Lesedauer < 1 Minute

Auch im WS 22/23 gibt es wieder gleichzeitig zur Open your Course 4 Climate Crisis eine Nachhaltigkeitswoche an der Universität Salzburg mit Vorträgen, Kochkursen von Studierenden und Partnerinstitutionen.

Zusatzinformationen:

Sonntag: mit dem Zug (S3, Richtung Golling) bis Werfen fahren und dann zu Fuß (300 Meter in Richtung flussaufwärts) kommen, gemeinsamer Treffpunkt am Gleis. Die Fahrt wird übernommen.
Montag: Anmeldung und Online Zugang: https://jungk-bibliothek.org/2022/10/13/e-mobilitaet-fluch-oder-segen-wohin-geht-die-reise-projekte-des-wandels-72in-kooperation-mit-smart-city-salzburg-07-11-2022-19-00/
Mittwoch: Anmeldung zum Kochen bei:
Unkostenbeitrag: 5 Euro

Zudem gibt es Vorlagen, Videos und Vorstellungsunterlagen der Initiativen und eine Foliensammlung zum Herausnehmen für Lehrende:

Hier geht’s zu den Folien und Videos der S4F Salzburg

Die zusammengesetzte Foliensammlung in PP Form enthält folgende Inhalte:

  • Teil 1: Phänomen Klimawandel
  • Teil 2: Sind wir auf einem guten Weg?
  • Teil 3: Warum passiert nicht genug?
  • Teil 4: Was kann jede*r Einzelne tun?

Auch finden Sie dort eine kurze Präsentation mit einer Auflistung was Studierende jetzt schon an der PUS belegen und tun können sowie fertige Präsentation zur Vorstellung der Nachhaltigkeitsinitiativen an der PLUS mit oder ohne Videos sowie in PDF oder PP Version.

Wir freuen uns, dass Sie Teil der Lösung sein wollen und die Nachhaltigkeitsthemen mit in Ihre LVAs nehmen wollen.

Wir möchten Sie weiter und besser unterstützen. Bitte melden Sie uns dazu Feedback, Wünsche und weiteres zurück. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an .



FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram

Manfred Kienpointner über Klimawandelrhetorik

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail
Lesedauer < 1 Minute

Unter dem Motto “Open your Course for Climate Crisis” (OC4CC) holen Wissenschaftler*innen und Lehrer*innen in der Woche vom 17.5 bis 23.5 2021 die Klimakrise in Klassenzimmer und Lehrveranstaltungen. Zusammen mit „Fridays For Future“, „Students For Future“, „Teachers for Future“ und „Scientists for Future“ soll die Klimakrise auch während der Pandemie die dringend nötige Aufmerksamkeit bekommen.

Manfred Kienpointner vom Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck spricht über Klimawandelrhetorik aus argumentationslinguistischer Perspektive.




FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram

Open Your Course 4 Climate Crisis– OC4CC 2020

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail
Lesedauer < 1 Minute

Die Open Your Course 4 Climate Change findet vom 23. bis 27. November 2020 statt. Es wird regionales, nationales sowie deutschsprachiges Programm geben. Für weitere Informationen, Links und Folien hier.

Bei der Open Your Course 4 Climate Change geht es darum Lehrende und Studierende aber auch die Verantwortung der Hochschulen für das Thema Klimawandel und Nachhaltigeit zu fördern und die Betroffenheit für jeden einzelnen aufzuzeigen. Die Hochschulen werden aufgefordert Ihre Lehrenden zu aktivieren. Diese sollen in der Woche vom 23. bis 27. November in Ihren stattfindenden Lehrveranstaltungen das Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel fachspezifisch einfügen. Die Länge des Inputs ist freiwählbar und wird durch Materialienvon uns unterstützt. Diese Folien werden auf den oberen Links zum Herunterladen sein. Lehrende die über Ihre schon stattfindenden Vorlesungen hinaus Programm in Form von Vorlesungen, Vorträgen oder Workshops einbringen wollen sind herzlich willkommen.

Das Endziel dieser Aktion wäre das alle Studierenden in Ihrem Studium Kontakt mit den Nachhaltigkeitsthemen haben sowie Ihre Betroffenheit hergestellt ist und Sie sich auf Ihre Zukunft vorbereitet fühlen.

Ein Beispiel für regionales Programm ist die Sustainability Week in Salzburg. Hier geht es zu den Links zum Programm.

Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert



FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram