Die jüngste Analyse der GeoSphere Austria zeigt, dass sich die Lufttemperatur in Österreich seit vorindustrieller Zeit (18511900) bis zum Jahr 2023 um 2,9 °C erwärmt hat. Das sind 0,9 °C mehr als der bisher verbreitete Wert von 2,0 °C.
Zur Beschreibung des aktuellen Klimazustands im Zusammenhang mit der Erderwärmung seit vorindustrieller Zeit können unterschiedliche Berechnungsverfahren herangezogen werden. Ein Verfahren mit dem mittlerweile mehrere Wetterdienste die Temperaturentwicklung in ihren Ländern beschreiben, ist der LOESS Filter. Es besteht bereit ein Einvernehmen zwischen KNMI – Niederlande, MeteoSchweiz und dem Deutschen Wetterdienst (DWD) diese Praxis zu übernehmen.
Technische Details dieses Verfahrens erklärt das neueste Fact Sheet desCCCA.
Die LOESS-Kurve für die Jahresmitteltemperatur Österreichs (Abbildung 2) zeigt einen schwachen Aufwärtstrend am Beginn der Zeitreihe bis ungefähr 1870. Nach etwa einem Jahrzehnt mit leicht fallendem Trend folgt ab Mitte der 1880-er Jahre ein langfristiger, moderater Trendanstieg bis in die 1950-er Jahre. Nach einer kurzen und sehr schwach ausgeprägten Trendumkehr um 1960 setzt in den 1970er Jahren ein bis dahin beispiellos steiler Anstieg der Temperatur ein, der bis heute andauert.
Quelle: Barbara Chimani, Roland Koch, Anna-Maria Tilg, Manfred Ganekind, Daniel Günther, Anna Rohrböck, Vanessa Seitner, Marion Greilinger, Marc Olefs (2024): Bestimmung der aktuellen Klimaerwärmung für Österreich, CCCA Fact Sheet #50, https://ccca.ac.at/fileadmin/00_DokumenteHauptmenue/02_Klimawissen/FactSheets/50_klimaaerwaermung_oesterr_202412.pdf
Folge uns:Teile das: