Klimakrise – Fakt oder Meinung?
von Markus Palzer-Khomenko

FacebookredditlinkedinmailFacebookredditlinkedinmail
Lesedauer 3 Minuten.   

Diskussionen um die Klimakrise erregen die Gemüter. Nicht selten ist da auch der Vorwurf zu hören, man würde einer Klima-Religion anhängen und keine anderen Meinungen zulassen. Ist die Wissenschaft eine Religion mit absolutem Wahrheitsanspruch? Warum sollten wir der Wissenschaft vertrauen und gibt es überhaupt die eine wissenschaftliche Wahrheit?

Sehen wir uns an, was Wissenschaft ist und wie sie funktioniert. Wissen-schaft ist, wie der Name schon sagt, das “Schaffen von Wissen”. Man könnte es auch als die “Suche nach der Wahrheit” bezeichnen. Dazu müssen gängige Erklärungen aber stets hinterfragt werden. Erst durch das beständige Hinterfragen, Anzweifeln und Prüfen können wir der “Wahrheit” Schritt um Schritt näher kommen.

Wenn Wissenschaft immer hinterfragt, warum können wir dann nicht auch die Klimakrise hinterfragen?

Das können, müssen und tun wir. Seit Jahrzehnten werden die Annahmen und Aussagen rund um die Klimakrise auf Herz und Nieren geprüft. Die Wissenschaft bedient sich hierzu sogenannter “Modelle”, die unsere Welt so gut wie möglich beschreiben sollen. Dabei wissen wir aber, dass alle Modelle vereinfachen und manchmal auch Fehler enthalten. Sobald ein solches Modell vorgeschlagen wird (z.B. der Mensch verursacht einen CO2-Anstieg in der Atmosphäre und damit eine Erwärmung des Klimas), beginnen Forschende rund um den Globus, das Modell zu prüfen, nach Fehlern und möglichen Verbesserungen zu suchen und die Ergebnisse mit anderen Modellen zu vergleichen. Wird ein Fehler gefunden, muss das Modell überarbeitet oder verworfen werden. Klimamodelle können beispielsweise geprüft werden, indem man auch die Vergangenheit modelliert und mit der beobachteten Klimaentwicklung vergleicht. Je besser ein Modell funktioniert und das Beobachtete erklärt, desto mehr können wir dem Modell vertrauen.

Unsere Modelle rund um die Klimakrise werden seit Jahrzehnten geprüft, verbessert und mit Beobachtungen verglichen. Es konnten bisher nicht nur keine Fehler oder Widersprüche in den grundlegenden Aussagen gefunden werden, die Aussagen wurden auch immer besser und genauer. Die unzähligen Schein-Argumente, die von unterschiedlichsten Personen aus unterschiedlichsten Gründen vorgebracht wurden, können allesamt mit wissenschaftlichen Argumenten, Experimenten und Messungen widerlegt werden.

Woher wissen wir überhaupt, dass tatsächlich die Mehrheit der Expert:innen von der Klimakrise überzeugt ist?

Durch das IPCC. Das ist eine Einrichtung der Vereinten Nationen, der 195 Länder (also praktisch alle Länder) angehören. IPCC steht für “Intergovernmental Panel on Climate Change” und hat seit 1988 den Auftrag, die Regierungen der Welt mit wissenschaftlichen Informationen zu versorgen. Dabei greift es auf hunderte führende Expert:innen aus der ganzen Welt zurück, die tausende bis zehntausende Publikationen zum Thema Klimawandel durchleuchten und zu einem Bericht zusammenfassen. Das IPCC macht keine eigene Forschung, sondern trägt den Stand der Forschung, ob Konsens oder Dissens, zusammen und stellt fest, was wir über Klimaveränderung wissen und wo noch Forschung nötig ist. Es veröffentlicht seine Erkenntnisse in Berichten. Unlängst ist der erste Teil des 6. Berichts erschienen, der sich mit den physikalischen Grundlagen beschäftigt.

Was sagt das IPCC?

Das IPCC und damit die führenden Expert:innen der Welt basierend auf der neuesten Forschung und mit Zustimmung praktisch aller Regierungen der Welt sagt in aller Deutlichkeit, dass wir Menschen durch den Ausstoß von Treibhausgasen den Planeten erwärmen und noch einige andere Probleme verursachen. 

Das IPCC sagt auch, dass die Erwärmung des Klimas unsere Zivilisation vor gewaltige Probleme stellt, die mit jedem 0.1°C größer werden. Ein Temperaturanstieg auf 1,5°C ist zumindest kurzfristig auch im besten Fall nicht mehr zu verhindern. Wir könnten das Klima aber in diesem Bereich stabilisieren, wenn wir sofort alle verfügbaren Maßnahmen setzen. Reagieren wir nicht, sind bis zu 5.7°C mehr bis zum Jahr 2100 zu befürchten.

Ist das IPCC zu pessimistisch?

Das ist (leider) sehr unwahrscheinlich. Da alle 195 Länder den Berichten des IPCC zustimmen und damit die wissenschaftlichen Erkenntnisse bestätigen müssen, sind die IPCC-Berichte sowas wie der Konsens zwischen Wissenschaft und Regierungen der Welt. Da schlechte Nachrichten und Maßnahmen gegen die Klimakrise meist unpopulär sind, versuchen viele Regierungen natürlich, die Aussagen zu hinterfragen und Angaben für die Wahrscheinlichkeit der Prognosen einzufordern. Wir müssen also davon ausgehen, dass die IPCC-Berichte eher zu optimistisch als pessimistisch sind.
Jedenfalls sollte man bei solchen wichtigen Themen ohnehin immer die pessimistischsten Annahmen als Handlungsgrundlage nehmen. Man stelle sich einen Wasserdamm oder ein Hochhaus vor, das optimistisch berechnet wurde. 

Fazit

Das Hinterfragen und Anzweifeln von Modellen und Szenarien für die Zukunft liegt in der Natur der Wissenschaft. Jedoch sollten auch Zweifel immer eine wissenschaftliche Grundlage haben. Bevor man anfängt, eine gut belegte wissenschaftliche These wie den Klimawandel zu hinterfragen, sollte man zunächst die Forschung und die Argumente dazu kennen sowie solide eigene Daten, Experimente oder Argumente haben, die den Zweifel untermauern.

Gesichtet: Renate Christ

Titelbild: Karen, USA – Beitrag zur #SayItWithScience Art Challenge

FacebookrssyoutubeinstagramFacebookrssyoutubeinstagram
Folge uns auch auf Bluesky