Buchtipp: Green Growth, Degrowth, Postkapitalismus? – Hans Holzingers neues Buch „Wirtschaftswende“

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail
Lesedauer 2 Minuten.   

Begrenzung, Einschränkung oder gar Schrumpfung sind als Angstbegriffe verpönt. Doch genau das werden wir brauchen, um die Ökosysteme nicht noch stärker zu schädigen. Ein anderes Wirtschaften ist dringend nötig, und es ist – wie der Transformationsforscher Hans Holzinger zeigt – auch möglich!

Er beschreibt die Nichtnachhaltigkeit unserer aktuellen Wirtschafts- und Lebensweise, skizziert aber insbesondere die vielen Neuansätze in den Bereichen Energie und Ernährung, Mobilität und Stadt, Finanzen und Steuern sowie Unternehmen und Soziales. Zudem beschreibt er unterschiedliche makroökonomische Konzepte von Green Growth über Degrowth bis hin zu postkapitalistischen Entwürfen, die er in Bezug auf Plausibilität, Wünschbarkeit und Umsetzungschancen prüft.

Porträt Hans Holzinger
Foto: Carmen Bayer

Das Buch macht deutlich, dass es mittlerweile zahlreiche Transformationsansätze gibt, und es beschreibt, wie die Wirtschaftwende gelingen könnte. Es richtet sich an ein breites Publikum, um die Zukunftsvorschläge über die Fachwelt hinaus bekannt und diskutierbar zu machen. Der Autor benennt die Nichtnachhaltigkeit unserer aktuellen Wirtschafts- und Lebensweise, er skizziert aber insbesondere die vielen Neuansätze in den Bereichen Energie und Ernährung, Mobilität und Stadt, Finanzen und Steuern sowie Unternehmen und Konsum. Deutlich wird, wie all diese Wenden mit Wirtschaft zu tun haben.

Dass Transformationen anstehen, zeigt Holzinger schließlich an den aktuell diskutierten makroökonischen Konzepten von Green Growth über Degrowth bis hin zu postkapitalistischen Entwürfen, die in Bezug auf Plausibilität, Wünschbarkeit und Umsetzungschancen geprüft werden. Die Stärke der Green Growth-Ansätze sieht Holzinger in den noch lange nicht ausgeschöpften technologischen Potenzialen einer grünen Wende. Doch diese werden nicht reichen, um ein klimaneutrales Wirtschaften sowie eine drastische Reduzierung des Ressourcenverbrauchs hinzukriegen, argumentiert er mit der Postwachstumsbewegung. Ökosozialistische Konzepte erkennen zwar die Größe der notwendigen Transformation, die Vergesellschaftung der Produktion sei aber keine Gewähr, nachhaltiger zu produzieren, so Holzinger. Die Stärke offener Gesellschaften sieht er jedoch im offenen Diskurs über plurale Zukunftsstrategien. Am Ende plädiert Hozinger für eine moderne Bedarfsökonomie, die die Stärke freier Märkte nutzt, zugleich aber die Sicherung der Grundbedürfnisse unter Einhaltung der ökosystemischen Grenzen in den Mittelpunkt stellt.

Das Buch bietet eine umfassende Einführung in ein zukunftsfähiges Wirtschaften, was auch die Abschnitte zu den Grundlagen jeder Ökonomie sowie zu einer neuen Wohlstandsmessung unterstreichen. Der Wandel der Produktionsweisen sowie der Arbeit kommen ebenso zur Sprache wie die Rolle des Geldes als Ermöglicher, Tauschmittel und Kapital und die Bedeutung von Technik und Konsum als Treiber des Kapitalismus.

Zitat:

„Eine moderne Bedarfsökonomie, die (wieder) den Gebrauchswert der Güter in den Mittelpunkt stellt, würde uns nicht schlechter leben lassen, aber zukunftstauglich. Vielleicht erhält das bereits in den 1970er Jahren diskutierte System einer „dualen Wirtschaft“ mit einem stark ausgeweiteten öffentlichen bzw. gemeinwohlorientierten Sektor bei gleichzeitiger Schrumpfung der ökologisch destruktiven Sektoren angesichts der aktuellen Krisen, die den Staat rehabilitieren, neue Umsetzungschancen? Der Shareholder-Value-Kapitalismus würde zurückgedrängt, die Marktwirtschaft (wieder) Fuß fassen. Ein Selbstläufer ist das freilich nicht. Notwendig sind zivilgesellschaftlicher Druck, die Dekonstruktion von Mythen, etwa in Bezug auf die scheinbare Alternativlosigkeit des gegenwärtigen Systems, und damit auch mehr öffentliche Diskurse über Neuansätze. Das Buch versteht sich als Beitrag dazu.“

Hans Holzinger ist Wirtschafts- und Sozialgeopgraph. Er war ab 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter und ab 2016 pädagogischer Leiter der Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ). Seit seiner Pensionierung im Juni 2022 ist er Senior Adviser.
Hans Holziinger ist Mitglied des Fachkollegiums der Scientists for Future Österreich.

Wirtschaftswende.
Transformationsansätze und neue ökonomische Konzepte im Vergleich.
München: oekom 2024.
ISBN: 978-3-98726-102-2
Softcover, 416 Seiten
Euro 24,50
Erschienen am 2. Mai 2024



FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram