Liste der Unterzeichner:innen des Appels der Wissenschaft „Ja zum EU-Renaturierungsgesetz“

Lesedauer 6 Minuten.   

Die unterzeichnenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

o Assoz. Prof. Mag. Dr. Franz Essl, Universität Wien

o Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Rafaela Schinegger, Universität für Bodenkultur Wien

o Assoc. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Herbert Formayer, Universität für Bodenkultur Wien

o ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Irmgard Greilhuber, Universität Wien

o Dr. Birgit Hollaus, Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Recht und Governance, Department Sozioökonomie

o OA Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. med. Hans-Peter Hutter, Medizinische Universität Wien

o Prof. Dr. Lukas Kenner, Deputy Director Head: Department of Experimental Pathology and Laboratory Animal Pathology Medical University (MUV) & University of Veterinary Medicine Vienna (VetMedUni)

o Dr. Univ. Prof. i.R Kurt Kotrschal

o Dr. Johannes Rüdisser, Universität Innsbruck

o Univ.-Prof. Dr. Gabriel Singer, Institut für Ökologie, Universität Innsbruck

o Assoz. Prof. Dr. Alice Vadrot, Universität Wien

o O.Univ.Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr. Gerlind Weber, Universität für Bodenkultur Wien

o Dr. Verena Winiwarter, Umwelthistorikerin

o Ass.-Prof. Dr. Thomas Wrbka, Universität Wien

o Assoc. Prof. Dr. Johann Zaller, Universität für Bodenkultur Wien

o Mag. Lisa Aigelsperger, Mitglied / Scientists for Future OÖ, Klima-Allianz OÖ, Südwind OÖ

o Mag. Heidemarie Amon, Universität Wien

o Joselyn Arreaga, B.Sc, Universität für Bodenkultur Wien

o Mag.(FH) Yvona Asbäck, MBA, Universität für Weiterbildung Krems

o Dr. Katrin Attermeyer, Senior Scientist / Universität Wien

o Dr. Birgit Bahtic-Kunrath, E.MA, Politikwissenschaftlerin / Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen

o Anthony Basooma, MSc., Univeristät für Bodenkultur Wien

o Moritz Benz, B.Sc., Univeristät für Bodenkultur Wien

o Univ.-Prof. Dr. Jens Blechert, Professor für Psychologie, Universität Salzburg

o DI (FH) René Bolz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter FWU

o Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Florian Borgwardt, Senior scientist/Universität für Bodenkultur Wien

o Dr. Carlo Bosi, Universität Mozarteum Salzburg

o Univ. Prof. Dr. Monika Bright, Universität Wien

o O.Univ. Prof. Dr.phil. Dr.h.c.mult. Bruno Buchberger, Professor an Johannes Kepler Universität, Institut RISC

o Silvia Bulgheresi, Univ. Prof. / University of Vienna

o Mag. Dr. Renate Christ, Direktorin Weltklimarat (ret.)

o Dr. Reinhold Christian, Physiker, Präsident FWU

o Univ.- Prof. Dr. Giuseppe Delmestri, Institutsvorstand / WU Vienna

o Ass.Prof.i.R. Mag. Dr.rer.soc.oec. Ing. Rudolf Dujmovits, Universität Graz

o Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Dullinger, Universität Wien

o Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Dür M.A., Universitätsprofessor, Universität Salzburg

o Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr.techn. Manfried Faber, Technische Universität Wien

o Matthias Fasching, Universität Wien

o Dr.med.univ. Moritz Ferch, Wissenschaftliches Personal / Medizinische Universität Wien

o Em.Univ.-Prof. Dr. Marina Fischer-Kowalski, Universität für Bodenkultur Wien

o Univ.-Prof. Dr.Phil. Bernhard Flucher, Medizinische Universität Innsbruck

o Univ. Prof. Dr. Thomas Frank, Institutsleiter/BOKU

o Dr. Cornelia Franz-Schaider, Senior Lecturer / Institut für Biologie, Universität Graz

o Julia Fugger, BSc, Studien/Forschungsassisstentin – Universität Wien

o Mag. Dr. AndreaFunk, Universität für Bodenkultur

o Dr. Manuela Gamsjäger, Pädagogische Hochschule OÖ

o Dr. Barbara-Amina Gereben-Krenn, Universität Wien

o Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner, PhD, Technische Universität Wien

o Michael Glaser, MSc PhD, Universität Wien

o Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. Gregor Gorkiewicz, Medizinische Universität Graz

o Dipl.- Ing. Harald Grabenhofer, Fachbereichsleiter Forschung&Monitoring, Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel

o Dr. Thomas Griffiths, MSc, Universität Wien

o PD Dr. phil. Stefan Hagel, Österreichische Akademie der Wissenschaften

o Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin Hagmüller, Technische Universität Graz

o Priv.-Doz. Mag. Dr.phil. Gertrud Haidvogl Universität für Bodenkultur WIen

o Mag.Dr. Christa Hainz-Renetzeder Senior Lecturer, Universität für Bodenkultur Wien

o Arch.in DIin Dr.in tech. Renate Hammer, Institute of Building Research & Innovation

o Dr. Sumeeta Hasenbichler, Pädagogische Hochschule Salzburg

o Johannes Hausharter, BSc. MSc, Universität Wien

o DI Bernhard Heilmann, Research Engineer / AIT Austrian Institute of Technology

o Univ.Prof. Dr. Thomas Hein, Universität für Bodenkultur Wien

o Jasmin Helnwein, MSc, Junior Lecturer/Researcher FH Technikum Wien

o Jennifer Hennenfeind, BSc MSc, Universität Wien

o Dipl.-Biol. Anette Herburger, Wissenschaft und Forschung, inatura Erlebnis Naturschau

o Univ.-Ass. Mag.rer.nat. Michael Holzer, PhD, Medizinische Universität Graz

o Mag. Hans Holzinger, Mitglied von Scientists for Future Salzburg, Autor

o Bastien Huber, Research & Education lead / Thinkubator

o Mirko Javurek, Postdoc Forscher Strömungs- und Wärmeprozesse, JKU Linz

o Dr. Elfriede Kalcher-Sommersguter, Lehrbeauftragte / Karl-Franzens-Universität Graz

o B.Sc. MSc Elias Kapitany, Universität Wien

o Dr. Hubert Keckeis, University of Vienna

o Melina Kerou, PhD, Senior Scientist/ University of Vienna

o Harald Kienzl, Energieberater ARGE EBA

o Dipl.-Ing. Dr. Mathias Kirchner, Universität für Bodenkultur Wien

o Dipl.-Geoökol. Steffen Kittlaus, Technische Universität Wien

o Mag.Dr. Ingrid Kleinbauer, Universitätslehrende

o Assoc. Univ. Prof. PD. Dr. Natascha Kleiter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Medizinische Universität Innsbruck

o Julia Knogler, MA, Universität für Bodenkultur Wien

o Prof. em. Dr. Dr.h.c. Gerhard Knolmayer, Universität Bern

o HS-Prof. Dr. Bernhard Koch, Pädagogische Hochschule Tirol

o Dipl.-Ing. Bianca Köck, Technische Universität Wien

o Daniel Körner, MSc, Universität für Bodenkultur Wien

o Priv.-Doz. Dr. Christoph Koutschan, Österreichische Akademie der Wissenschaften

o Johannes Kowal, MSc., Univeristät für Bodenkultur Wien

o Mag. Rita Krebs, BA, Universität Wien

o Juliana Krohn, MA, Co-Koordinatorin der Scientists for Future Regionalgruppe West, Universität Innsbruck

o Priv.-Doz. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Matthias Kropf, Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich Wissenschaftlicher Beirat

o Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.techn. Norbert Krouzecky, Technische Universität Wien

o DI Stefan Lefnaer, Ko-Autor der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs 2022

o Bernd Lenzner, BSc MSc PhD, Universität Wien

o Daijun Liu, Ph.D., Universität Wien

o PD Mag. Dr. Gertraud Malsiner-Walli, Assist.Prof., Wirtschaftsuniversität Wien

o Dipl.-Ing. Stephan Martineau, Fraunhofer Austria Research GmbH

o Univ. Prof. Dipl. Biol. Dr. Harald Meimberg, Institut für Integrative Naturschutzforschung, Universität für Bodenkultur,

o Dipl.-Ing. Kevin Merl, Universität für Bodenkultur Wien

o Dr. Paul Meulenbroek MSc, Dr. Universität für Bodenkultur Wien

o Ina Meyer, Dr. Umweltökonomin / Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

o Prof. Dr. habil. Thomas Mohrs, Pädagogische Hochschule Oberösterreich

o Dr. Ulrich Morawetz, Senior Scientist / Universität für Bodenkultur Wien, Department für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

o Georg H. Niedrist, PhD, Universität Innsbruck

o Univ.-Prof. Dr. Markus Öhler, Professor an der Universität Wien

o Prof. Dr. Jörg Ott, Univ. Prof. i.R., Universität Wien

o Dr. Michaela Panzenböck, Universität Wien

o Maria Papenfuss, M.A., Universität Bayreuth

o Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Richard Parncutt, Professor für Systematische Musikwiss. i. R. /Uni Graz

o Dr. Jana Petermann, Assoz. Prof., Universität Salzburg

o Mag.a Birgit Peterson, Universität Wien

o Ao.Univ.-Prof.i.R. Mag. Dr.phil. Erna Pfeiffer, Ao. Univ. Prof. i. R. / Universität Graz

o Dr. Sebastian Pfleiderer, Geosphere Austria

o DDipl.Ing. Dr. Kurt Pinter, Universität für Bodenkultur Wien

o Prof. Mag. Mag. Dr. Ivo Ponocny, Professor / Sigmund Freud Privatuniversität

o Simon Probst, MSc, Berechnungsingenieur

o Stephan Pühringer, Johannes Kepler Universität Linz

o Dipl. Ing. Dr.in Brigitte Ratzer, Abteilung Genderkompetenz TU Wien

o Mag. Dr. Klaus Rieser Ao, Univ. Prof. Institut für Amerikanistik, Universität Graz

o Mag. (FH) Andrea Robitza, BA, Mitarbeiterin Botanik Institut, Universität für Bodenkultur

o Priv.Doz.Dr. Martin Rubey, Technische Universität Wien

o Dr. Peter Sackl, Universalmuseum Joanneum, Graz

o Dr. Helmut Sattmann, Assoziierter Wissenschafter, Naturhistorisches Museum Wien

o Mag. Dr.phil.Patrick Scherhaufer, Universität für Bodenkultur Wien

o Mag. Dr. Susanne Schidler, Senior Researcher/Technikum Wien

o DI Beatrix Schiesser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin / BOKU University

o Dr. Thomas Schinko, Senior Research Scholar / IIASA

o Anna Schliesselberger BA, MSc, Fachhochschule Salzburg

o Lilia Schmalzl, MSc, Senior Researcher, FH Kärnten

o Dr Astrid Schmidt-Kloiber, Senior Scientist, BOKU University

o Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Stefan Schmutz, Universität für Bodenkultur Wien

o Dipl.-Ing. Jasmin Schomakers, Forschungsmanagerin/Holzforschung Austria

o Dr. Anna Schreuer, Science, Technology and Society Unit, ISDS, TU Graz

o Mag. Ines Schuster, Technische Koordination

o Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Eva Schwab, stellver. Leitung Institut für Städtebau TU Graz

o Dr. René Sedmik, Univ. Ass. / Atominstitut TU Wien

o Dipl.-Ing. Roxane Seiwald, Universität für Bodenkultur Wien

o Emer. Univ.Prof. Dr. Raimund, Sobotka, Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft Uni Wien

o Maximilian Sohmen, PhD, Medizinische Universität Innsbruck

o Dr. Stephen Sokoloff

o PD Dr. Sieghart Sopper, Medizinische Universität Innsbruck

o Johannes Stangl, PhD student / Complexity Science Hub Vienna

o Martina Stangl, Gewässerökologin/Gutachterin

o Jan Streeck, Dr.Postdoc, BOKU Wien

o Prof. Dr. Martin Stuchtey, Professor, Innsbruck University; Founder The Landbanking Group

o Univ.-Prof.Dr. Christian Sturmbauer, Professor für Zoologie und Evolutionsbiologie, Universität Graz

o Dipl.-Ing. Marco Sulzgruber, Universtität für Bodenkultur Wien

o Mag. DDr. Werner Suppanz

o DI Dr. Nina Svanda, TU Wien

o Mag. Ruth Swoboda, Geschäftsführende Direktorin, inatura Erlebnis Naturschau

o Dr. Nikolaus Szucsich, ABOL Koordinator / Naturhistorisches Museum Wien

o Dr. Elias Tappeiner, Wiss Mitarbeiter UMIT Tirol

o Birgit Teufer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Ferdinand Porsche FERNFH

o Assoz. Prof. Mag. Dr. Andreas Tribsch, Universität Salzburg

o Assoc. Prof. DI Dr.techn. Michael Tritthart, Universität für Bodenkultur Wien

o Dr. Mag. Isabella Uhl-Hädicke, BA, Senior Scientist, Universität Salzburg

o Piero Visconti, PhD, International Institute for Applied Systems Analysis

o Mag. Simon Vitecek Ph.D., WasserCluster Lunz – Biologische Station GmbH

o Doz. Dr. Tilman Voss, Fachgruppe Politik und Recht, Scientists for Future Austria

o Univ. Prof. Dr. Michael Wagreich, Universität Wien

o Johannes Waldmüller, PhD, Ass.-Prof, Universität Wien & Klimawandelberater, Brot für die Welt/Diakonie-ACT Austria

o Mag. Dr. Celine Wawruschka, Historikerin/selbstständig

o ao. Univ.-Prof. Dr.phil. Johannes Weber, Honorarprofessor an der Universität für angewandte Kunst Wien

o Mag. Dr. Angela Wegscheider, Senior Scientist / Johannes Kepler Universität Linz

o Mag. Ilse Wenzl, Universität Wien

o Philipp Wilfinger, BSc MA, Universität Graz & FH Joanneum Graz

o Dr. Wolfgang Willner, Privatdozent / Universität Wien

o Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Silvia Winter, Universität für Bodenkultur Wien

o Veronika Winter, BEd, MEd, Universität Wien

o Teresa Maria Rosa Winter, MSc, Wissenschaftliche Mitarbeiterin/PhD Studentin, Dep. für funktionelle und evolutionäre Ökologie, Universität Wien

o Sophie Elaine Wolf, Scientists for Future Österreich

o Johann Zeiringer, PH Burgenland – Hochschullehrer

o Mag. Ph.D. Brenda Maria Zoderer, Universität für Bodenkultur Wien

Folge uns:    FacebookrssyoutubeinstagramFacebookrssyoutubeinstagram
Teile das:     FacebookredditlinkedinmailFacebookredditlinkedinmail

Marktversagen sollte den Neos zu denken geben.

Lesedauer 2 Minuten.   

Beitrag von Harald Geyer bei der Protestaktion vor derNeos-Zentrale am 6.5.2024

NEOS als Partei orientiert sich stark an liberalen Werten. Das sind
grundsätzlich gute Voraussetzungen. Ein liberaler Wert ist
„Kostenwahrheit“ – das heißt, dass jene, die Kosten verursachen auch
dafür gerade stehen sollen. Wenn wir davon in Österreich mehr hätten,
dann würde uns das sowohl beim Klimaschutz als auch bei der
Klimawandelanpassung sehr helfen.

Ein Problembereich in diesem Zusammenhang sind die sogenannten
„fossilen Subventionen“. Damit sind Regeln gemeint, durch die fossile
Energieträger keinen angemessenen Preis haben. Schon die aktuelle
türkis-grüne Regierung hatte sich vorgenommen, solche schädlichen
Anreize abzuschaffen. Doch trotz aller Fortschritte, die die aktuelle
Regierung beim Klimaschutz sonst gemacht hat – die Emissionen sinken so
rasch wie nie zuvor – hat sie sich ausgerechnet beim Abschaffen dieser
schädlichen Anreize auf kaum etwas einigen können. Im Gegenteil wurden
sogar neue fossile Subventionen geschaffen.

Die Glaubwürdigkeit von NEOS wird davon abhängen, ob sie ihrer
Ideologie treu bleiben und sich konsequent für die Abschaffung fossiler
Subventionen einsetzen, oder ob sich – wie bei anderen Parteien – doch
Einzelinteressen (z.B. von Großspendern oder Teilorganisationen)
durchsetzen und alles blockieren.

Ein typisches Beispiel für eine fossile Subvention ist das
Erdölpipelineprivileg: Zum Betrieb von Rohrleitungen sind Pumpen
notwendig und diese brauchen Strom. Die meisten Stromverbraucher müssen
in Österreich dafür Elektrizitätsabgabe bezahlen. Auch
Trinkwasserversorger müssen an den Staat diese Elektrizitätsabgabe
abführen. Aber Betreiber von Erdölpipelines sind von der
Elektrizitätsabgabe ausgenommen.

Es gibt aber auch Fälle, wo der Markt selbst ein Problem hat. Ein
Beispiel ist das Vermieter-Mieter-Dilemma: Die Vermieter:innen wären für eine
Wärmedämmung zuständig, aber die Mieter:innen tragen die Heizkosten. Egal wie
teuer Heizenergie wird, werden die Vermieter:innen nie einen Anreiz haben, in
eine Wärmedämmung zu investieren. Umgekehrt sind die Mieter den
steigenden Heizkosten machtlos ausgeliefert.

In solchen Fällen von Marktversagen muss man entweder die Marktregeln
ändern – also z.B. die Aufteilung der Heizkosten anders regeln – oder die
Höhe der Miete vom Vorhandensein einer Wärmedämmung abhängig machen.
Oder aber man arbeitet mit Pflichten – also z.B. einer Wärmedämmpflicht für
alle Eigentümer:innen von Wohngebäuden.

Gerade für eine liberale Partei ist es wichtig, ein Problembewusstsein
für Marktversagen zu haben und entsprechende Antworten zu liefern.

Folge uns:    FacebookrssyoutubeinstagramFacebookrssyoutubeinstagram
Teile das:     FacebookredditlinkedinmailFacebookredditlinkedinmail

30 Wissenschaftler:innen protestieren vor der Parteizentrale der NEOS (Protestserie der Scientists for Future)

Lesedauer 2 Minuten.   

Wien, 06.05.2024: Um 8 Uhr versammelten sich 30 Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Universitäten, Forschungseinrichtungen und Disziplinen vor der Parteizentrale der NEOS, um auf das Sicherheitsrisiko Klimakrise aufmerksam zu machen und eine effektive, wissenschaftsbasierte und sozial gerechte Klimapolitik einzufordern. Prof. Sigrid Stagl, Ökonomin an der Wirtschaftsuniversität Wien und Prof. Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik an der BOKU Wien, analysierten die klimapolitische Strategie der NEOS aus dem Blickwinkel ihrer jeweiligen Fachgebiete. “Das Beispiel der LED-Lampe zeigt dies deutlich: Auch Verbote führen zu Innovationen – und sind damit auch ein wichtiger Teil der Lösung in der Klimakrise. Leider ist das bei den NEOS nicht angekommen. Sonst zeichnen sie sich oft durch rationale Ansätze aus”, resümiert Sigrid Stagl.

Klimakrise als Sicherheitsrisiko – Klimaschutz als Chance

Die Folgen der globalen Erwärmung sind weitreichend: von häufigeren und intensiveren Extremwetterereignissen über Ernteverluste, Wasser- und Nahrungsmittelknappheit bis hin zum Verschärfen bestehender Krisen und Konflikte und dem Auslösen von Migrationsbewegungen. Unzureichender Klimaschutz sowie ungenügende Anpassung an unvermeidbare Klimafolgen bedrohen auch in Österreich die Gesundheit, den Lebensstandard und die wirtschaftliche Existenz vieler Menschen. Hitzewellen stellen beispielsweise in Österreich die größte klimawandelbedingte Gesundheitsgefahr dar, die unmittelbar lebensbedrohlich sein kann [1].

Auf dieses Sicherheitsrisiko machen die Scientists for Future mit ihrer Kampagne im Klimawahljahr 2024 aufmerksam. Klimaschutz hingegen ist Zivilisationsschutz mit weitreichenden, positiven Folgen in vielen Lebensbereichen der Menschen. Klimafreundliche Strukturen können Ungleichheiten abbauen und mit sozialstaatlichen Maßnahmen kombiniert werden [2].

Statt “invisible hand” mit “invisible foot” zu geringem ökologischen Fußabdruck

“Märkte werden durch bewusst gesetzte Regeln strukturiert. Die Frage ist daher nicht, ob, sondern wie der Markt reguliert wird”, betont Stagl: “Das hängt davon ab, welche Ziele erreicht werden sollen. Angesichts der Faktenlage muss der Klimaschutz oberste Priorität haben. Nicht zuletzt deshalb, weil die Klimakrise bestehende Krisen verschärft und jene besonders trifft, die am wenigsten dazu beigetragen haben.

Erfreulich sei, dass Österreich mit den NEOS eine liberale Partei rechts der Mitte hat, die sowohl die Klimakrise ernst nimmt als auch grundlegende Lösungsvorschläge anbiete, ergänzt Reinhard Steurer: “Die NEOS sind damit eine wichtige Alternative zur ÖVP, die die Klimakrise leider oft verharmlost und Lösungen blockiert. Kritisch zu sehen ist, dass die NEOS zu sehr auf Marktmechanismen setzen und bei der Notwendigkeit von Ge- und Verboten oftmals blind sind.”

“Die Lösung von Klima- und Umweltproblemen erfordert politischen Gestaltungswillen mit vielfältigen Instrumenten ohne ideologische Scheuklappen. Nur auf Technologie und marktbasierte Instrumente zu setzen, ohne über Ge- und Verbote nachzudenken, macht Klima- und Umweltpolitik weniger wirksam und riskiert soziale Probleme,” ergänzt Stagl. “Würden die NEOS diesen blinden Fleck korrigieren, wären wir unverzichtbaren ordnungsrechtlichen Lösungen, wie zum Beispiel einem Werbeverbot für klimaschädliche Produkte, einen Schritt näher” resümiert Steurer.

[1] APCC (2018). Österreichischer Special Report Gesundheit, Demographie und Klimawandel (ASR18). Austrian Panel on Climate Change (APCC), Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, Österreich, 340 Seiten, ISBN 978-3-7001-8427-0.

[2] APCC (2023). APCC Special Report Strukturen für ein klimafreundliches Leben (APCC SR Klimafreundliches Leben) [Görg, C., V. Madner, A. Muhar, A. Novy, A. Posch, K. Steininger und E. Aigner (Hrsg.)]. Springer Spektrum: Berlin/Heidelberg.

Folge uns:    FacebookrssyoutubeinstagramFacebookrssyoutubeinstagram
Teile das:     FacebookredditlinkedinmailFacebookredditlinkedinmail

S4F Salzburg: Neue Mehrheitsverhältnisse lassen auf ambitioniertere Klima- und Verkehrspolitik hoffen

Lesedauer 4 Minuten.   

Zehn Fragen stellten die Scientists for Future (S4F) an Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ), die Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl (KPÖ+) und Florian Kreibich (ÖVP) sowie Stadträtin Anna Schiester (Bürgerliste). „Die neuen Mehrheitsverhältnisse und Ressortverantwortlichen lassen auf eine ambitioniertere Klima- und Verkehrspolitik hoffen. Zu erwarten ist eine Qualitätsoffensive beim O-Bus sowie bei der Radinfrastruktur, zu hoffen auf mehr leistbaren Wohnraum, mehr Mut zu Solarenergie sowie mehr Grün in der Stadt“, so der Transformationsexperte Hans Holzinger, der die Fragen für S4F erstellt hat. Die drastische Reduktion des Autoverkehrs müsse noch klarer vermittelt und mit  lenkenden Maßnahmen unterstützt werden, da die alleinige Verbesserung der Alternativangebote für eine Änderung des Mobilitätsverhaltens nicht in der Regel nicht reiche. Über den S-Link werde wohl die zweite Bürgerbefragung entscheiden.

Mehr Mut wünscht man sich auch für die Energiewende. Vorbildwirkung der Stadt im Bereich der eigenen Gebäude sei wichtig, es gehe „aber auch um die Vereinfachung der PV-Nutzung etwa in den Schutzzonen der Stadt und den politischen Auftrag dafür, welcher auch in Abstimmung mit dem Land auf den Weg gebracht werden muss“, so der Energieexperte Franz Kok. Er wünscht sich auch mehr Unterstützung für Energiegemeinschaften, etwa bei im Miteigentum der Stadt stehenden gemeinnützigen Wohnbauträgern. Offen aber mindestens so wichtig sei die Dekarbonisierung der Fernwärme. „Dazu ist bisher jedoch weder von der SalzburgAG noch von Seiten der Stadtpolitik ein sachlich fundierter Vorschlag wahrnehmbar.“

Biodiversitätsexperte Andreas Tribsch begrüßt, dass Maßnahmen zur Stadtbegrünung Thema sind, um die Lebensqualität der Menschen zu steigern und Hitzeinseln vorzubeugen, wünscht sich aber mehr Aufmerksamkeit für Biodiversität und Natur in der Stadt, da „Siedlungsräume wesentliche Rückzugsgebiete für viele Tier- und Pflanzenarten sind.“ Jens Blechert, Sprecher von Scientists for Future Salzburg, betont die Notwendigkeit eines permanenten Monitorings der Fortschritte in der Klimapolitik von Stadt und Land. Die Gruppe stehe in ihren Möglichkeiten gerne beratend zur Verfügung und werde die Klimabewegung weiterhin wissenschaftlich unterstützen. Bei der Rademeo am 26. April werden die Scientists for Future ebenfalls vertreten sein.

Im ersten Link finden Sie die gesamten Ergebnisse der Befragung und im zweiten Link und untenstehend eine Zusammenfassung zentraler Aspekte für die Presse.  

Offensive für Bus und Fahrrad 

Mehr Busspuren, Rückkehr zum 10-Minutentakt, attraktive Haltestellen sowie gute Arbeitsbedingungen für Busfahrer und Busfahrerinnen lauten einige der Vorschläge im Bereich Verkehr. Auinger setzt auf die neue Verkehrsgesellschaft im Zuge der Ausgliederung des O-Bus aus der Salzburg AG, vorstellen kann er sich etwa „neue Expresslinien mit Doppelgelenksbussen“ für Pendelnde. Schiester und Dankl sprechen sich für eine starke Ausweitung des Radverkehrsbudgets aus – mindestens eine Verdoppelung auf 4 Millionen Euro sollen es werden, Auinger ist für eine Erhöhung „grundsätzlich offen“, für Kreibich erscheinen „die 2 Mio. € jährlich“ ausreichend. 

S-Link als strittiger Punkt

Ein strittiger Punkt ist der S-Link, den Bürgermeister Auinger weiterhin für zu teuer und ineffizient hält. Es gäbe „weitaus kostengünstigere, bessere und schnellere Lösungsansätze“. Für Kreibich ist der S-Link „de facto alternativlos“, Schiester plädiert für eine offene und transparente Diskussion auch mit den Gegnern, Dankl fordert „einen Pan B“von jenen, die das Projekt ablehnen. Entscheiden wird hier wohl die neue Bürgerbefragung. Die Scientists wollten auch wissen, wie sie den Bürgern und Bürgerinnen die notwendige Zurückdrängung des Autoverkehrs vermitteln wollen. Hier wird vor allem mit einem besseren Angebot an Alternativen argumentiert, Schiester setzt auch auf den Zugewinn an Lebensqualität, der den Menschen vermittelt werden soll.

Uneinigkeit bei neuem Kurzstreckenflug Wien-Salzburg, Mehrheit bei Umwidmung der Gewinne der Parkgaragengesellschaft 

Eine von der Wirtschaftskammer Österreich in Auftrag gegebene Studie, die für die neue Kurzstreckenlinie plädiert, wurde von den Scientists for Future als unseriös kritisiert. Auinger und Kreibich befürworten die Wiederaufnahme eines Kurzstreckenflugs Wien-Salzburg, Schiester ist dagegen. Die Scientists for Future schlagen zudem die Einschränkung von Privat- und Businessflügen vor. Schiester und Dankl sind für diesen Vorschlag; Unterstützung bekommen sie hier auch von Bürgermeister Auinger („stehe ich sehr offen gegenüber„). Abgefragt wurde auch eine Zweckumwidmung der Gewinne der Parkgaragengesellschaft für den Ausbau von Park & Ride-Plätzen sowie andere Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung. Für Auinger, Dankl und Schiestl ist diese sinnvoll, Kreibich zögert, die Verhandlungen mit dem Land sollen „ergebnisoffen stattfinden“.

Leistbares Wohnen

Leistbares Wohnen war offensichtlich ein wichtiges, wahlentscheidendes Thema. Als Vorschläge gelten Baulandsicherungsmodelle, die Förderung des sozialen Wohnbaus, die Errichtung von Wohnungen durch die Stadt selbst sowie Maßnahmen der Nachverdichtung und der Nutzungszuführung von Leerstand. Hier scheint es breite Übereinstimmung zu geben. Die Knappheit an verfügbaren Flächen wird als Problem benannt, der Ankauf von Grundstücken durch die Stadt, verdichtetes Bauen sowie die Aktivierung von Leerstand werden als Maßnahmen vorgeschlagen.

Hebel der Stadt für die Energiewende durch Vorbildwirkung und Förderungen

Scientists for Future wollten auch wissen, welche zentralen Hebel seitens der Stadt für die Energiewende gesehen werden. Auinger plädiert für eine ergänzte Neuauflage des Smart City Masterplans 2025 in der neuen Legislaturperiode. Potenziale sieht er insbesondere in der Vorbildwirkung bei stadteigenen Gebäuden. Dankl setzt auf den Bau von Erneuerbaren Energieanlagen durch Genossenschaften sowie auf Energieeffizienz nicht nur im Neubau, sondern auch bei Sanierungen. Schiester verweist auf die Möglichkeit, PV-Anlagen auch auf Gewerbedächern, etwa bei Supermärkten, anzubringen; sie plädiert für eine Erhöhung der Photovoltaikförderung und mehr Unterstützung zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden („Überarbeitung der Wirtschaftsförderungsrichtlinien“); Energiegemeinschaften sollen ebenfalls gefördert werden. Kreibich verweist darauf, dass auch in der Altstadt bereits jetzt die Errichtung von Photovoltaikanlagen möglich sei, wenn diese den Anforderungen der Sachverständigenkommission entsprechen. Auf die Frage der weiteren Ökologisierung der Fernwärme in Kooperation mit der Salzburg AG wurde nicht besonders eingegangen. Schiester dazu: „Ausbau des Fernwärmenetzes und Dekarbonisierung der Fernwärme (Geothermie, Abwärmenutzung etc.“ Dankl schlägt grundsätzlich vor: „Umbau der Aktiengesellschaft Salzburg AG in ein gemeinnütziges Unternehmen“. Die Grundversorgung sei wichtiger als die Gewinnmaximierung, „fürstliche Manager-Boni“ sollen abgeschafft werden.

Biodiversität in der Stadt 

Maßnahmen zur Stadtbegrünung, um die Lebensqualität zu steigern, Hitzeinseln vorzubeugen und die Biodiversität zu fördern, werden ebenso begrüßt. Neben den bestehenden Vorgaben für Grünflächen bei Neubauten müssten in dieser Legislaturperiode auch „Maßnahmen für den Bestand“ entwickelt werden, so Auinger. Schiester sieht in der Stadtbegrünung eine wichtige Aufgabe: „Der Kühlung unserer Lebensräume kommt Jahr für Jahr eine stärkere Bedeutung zu. Gerade dort, wo es in der Stadt am heißesten ist, müssen wir Straßen und Plätze entsiegeln und begrünen.“ Dem pflichtet auch Dankl bei: „Wenn wir genossenschaftlich erzeugte erneuerbare Energieanlagen fördern, CO2-neutral bauen und dazwischen Raum für Grünflächen lassen, sparen wir nicht nur Treibhausgase ein, sondern erhöhen damit auch die Lebensqualität.“ Kreibich verweist in diesem Zusammenhang auf die „konsequente Umsetzung des im vergangenen Jahr auf den Weg gebrachten ´Salzach Masterplan´“, der nicht nur den Hochwasser-Schutz deutlich verbessere, sondern auch neue Naherholungsräume schaffe.

Beiträge der Stadt zu gesunder, klimafitter Ernährung

Die letzte Frage von Scientistst for Future bezieht sich auf das in der Klimadebatte meist unterbelichtete Thema unserer Ernährungsgewohnheiten. Weniger Fleischkonsum sei gut für die eigene Gesundheit, den Tier- und Klimaschutz, laut Studien sei ein Großteil der Menschen zu weniger Fleischkonsum bereit, so Anna Schiester: „Die Stadt sollte hier mit gutem Beispiel voran gehen und in ihrem Einflussbereich fleischreduzierte bzw. fleischlose, regionale und saisonale  Angebote fördern bzw. deutlich erhöhen.“ Auinger verweist hier auf einschlägige Programme in den städtischen Schulen: „Wir haben beim Essen in unseren Schulen einen starken Fokus auf biologische und regionale Produkte“. Dankl möchte „Mittagstisch-Angebote für Mitarbeiter:innen fördern und damit lokale Wirte unterstützen“. Kreibich warnt – wie beim Bereich Verkehr – auch beim Thema Ernährung „vor einer Politik des erhobenen Zeigefingers“, findet aber Projekte wie „Gesunde Jause“ in Schulen sinnvoll.

Titelfoto: Georg Peter Landsiedel via flickr CC BY-NC-SA

Folge uns:    FacebookrssyoutubeinstagramFacebookrssyoutubeinstagram
Teile das:     FacebookredditlinkedinmailFacebookredditlinkedinmail

Klientelpolitik blockiert effektiven Klimaschutz
Zusammenfassung der Rede von Willi Haas am 4. 4. 2024

Lesedauer 2 Minuten.   

Österreichs Carbon-Budget schmilzt dahin. Jüngste Reduktionen bei den Emissionen sind zu gutem Teil internationalen Entwicklungen wie den Folgen des Angriffskriegs auf die Ukraine geschuldet. Das sind die Bemühungen zum Ausstieg aus russischem Gas, die hohen Energiepreisen für Treibstoff, die verringerten Stahl-Exporte, aber auch die wärmeren Wintermonaten. Diese Effekte sind nur teilweise strukturell. Sinken die Treibstoff-Preise wieder, steigt die Nachfrage am Stahlmarkt, so steigen auch wieder die Emissionen.

Um 2040er Ziele zu erreichen, braucht es entschiedenen und effektiven Klimaschutz in sehr naher Zukunft. 
Der Katalog an verfügbaren und umsetzbaren Maßnahmen ist schon lange bekannt: 

1.     Verkehr: Umstieg von der Automobilität auf öffentlichen Verkehr, kurze Distanzen ohne Auto, E-Autos ohne 1:1 Ersatz mit hohem Car-Sharing, kurze Wege für alle Services, statt Straßenneubau Mittelverwendung für Umbau zur Erhöhung aktiver Mobilität 

2.     Gebäude: Sanierung von Gebäuden, Abbau von Leerstand, Neubau als Ausnahmefall, Umstellung auf Wärme aus erneuerbaren Energiequellen 

3.     Ernährung: Umstellung auf gesunde Ernährung 

4.     Industrie: Re-Dimensionierung der Stahl- und Zementindustrie für eine klimaneutrale Zukunft und Verlagerung der Wertschöpfung in den Dienstleistungssektor

Der Katalog findet aber weder Einzug in ein Gesetz noch eine Strategie mit verbindliche Maßnahmen und Sektorzielen.

Was sind kontraproduktive Schlagworte um entschiedenen Klimaschutz zu unterwandern: 

1.     Technologieoffenheit – kommt aus Eigeninteressen der Automobilindustrie 

2.     Verzichts- und Verbotsrhetorik – z.B. Reduktion des Fleischkonsums, stellt Interessen der Landwirtschaftskammer (aber nicht der Bauern) über die Gesundheit. 

3.     Steinzeit-Metaphern – bereits der Nicht-Bau einer Straße kann in die Steinzeit führen. 

4.     Autoland Österreich – favorisiert für Wählergunst Weiter-Wie-Bisher, obwohl frühere Umstellungen große Benefits haben (Gesundheit, weniger Abhängigkeit von Weltmarktpreisen und Lieferketten), späte Umstellungen gerade für Menschen mit mittleren Einkommen problematisch sein können 

5.     Luftschlösser – stützt Blockade-Haltungen, wird aber nur selektiv dort eingesetzt, wo es gegen Klientel-Interessen verstößt, z.B. beim hohen Bodenverbrauch der ebenfalls eine klimaintensive

6.     CO2-Speicherung – die Abscheidung und Speicherung ist aufwändig, teuer, schlecht für Wirkungsgrade, unsicher und kurzfristig nicht umsetzbar, braucht milliardeschwere Förderungen, hilft einigen wenigen Industriebetrieben, verzögert entschiedenen Klimaschutz 

Die ÖVP ist eine wichtige politische Kraft in Österreich, die mit Verantwortung und konstruktiven Diskursbeiträgen einen Klimaschutz im Interesse aller, im Allgemeinwohl, vorantreiben könnte.

Folge uns:    FacebookrssyoutubeinstagramFacebookrssyoutubeinstagram
Teile das:     FacebookredditlinkedinmailFacebookredditlinkedinmail

Klimaschutz: Regierungsprogramm und Realität Zusammenfassung der Rede von Leonore Theuer am 4.4.2024

Lesedauer 3 Minuten.   

Eine Bestandsaufnahme gegen Ende der Legislaturperiode

„Das beste aus beiden Welten“ lautete zu Beginn das Motto der Zusammenarbeit zwischen damals noch Türkis und Grün. Beim Klimaschutz versprach das Regierungsprogramm 2020 bis 2024 eine echte Trendwende: Klimaneutralität in Österreich bis 2040. Österreich als Klimaschutzvorreiter! Doch wie sieht die Realität nach vier Jahren aus?

Treibhausgasreduktion

Das Regierungsprogramm sieht Klimaneutralität in Österreich bis 2040 vor. Der Knick bei den Treibhausgas-Emissionen 2020 ist auf Corona zurückzuführen, und dass Österreich 2022 und 2023 recht gut auf Kurs lag, nur zu einem geringen Teil auf die Verwirklichung von Gesetzesvorhaben.

Verfassung

Entgegen dem Plan wurde kein zeitgemäßer Kompetenzrahmen für die Zuständigkeiten von Bund und Ländern ausgearbeitet. Notwendig wären strukturellen Veränderungen, wie eine Bedarfskompetenz des Bundes für Klimaschutz, damit einheitliche Regelungen geschaffen werden können.

Menschen- und Kinderrechte: Es erfolgte keine Stärkung. Bei den Kinderrechten hätte der General Comment Nr. 26 der UN-Kinderrechtskonvention Anlass geboten, die ökologischen Kinderrechte in Österreich zu stärken und den Zugang zum Recht (Rechtsschutz) zu verbessern.

Klimaschutz und Energie

Als Ziel legten die Regierungsparteien fest, bis 2030 Strom zu 100 % (national bilanziell) aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen, mit klaren Ausbauzielen für alle Technologien. Erneuerbarenausbaugesetz wurde 2021 erlassen. Jedoch erfolgt der Umstieg zu langsam. Auch Raumordnung, Mietrecht, Baurecht müssten umgestaltet werden. Der Ausbau der Windkraft stagniert.

Die Erarbeitung eines neuen Klimaschutzgesetzes mit verbindlichen Emissionsreduktionspfaden wurde nicht verwirklicht! Die Emissionsreduktionspfade des alten Klimaschutzgesetzes sind bereits 2020 ausgelaufen.

Verpflichtender und unabhängiger Klimacheck für alle neuen und bestehenden Gesetze wurde nicht verwirklicht

Aus dem Phase-out aus fossilen Energieträgern in der Raumwärme ab 2020 und einer Wärmestrategie zur vollständigen Dekarbonisierung des Wärmemarktes wurde nur Verbot des Einbaus von Gas- und Ölheizungen in Neubauten. Es gibt Förderungen für den Umstieg, aber keine Verbindlichkeit.

Eine Million Dächer sollten mit Photovoltaik ausgestattet werden. Demnach müsste bis 2030 fasst jedes zweite Dach der 2,4 Millionen Gebäude in Österreich eine PV-Anlage haben. Der tatsächliche Ausbau ist jedoch viel geringer, PV-Strom macht in Österreich trotz Steigerung nur ca. 5 % aus.

Ökosoziale Steuerreform

Die CO2-Bepreisung samt Klimabonus wurde verwirklicht. Sie beträgt derzeit 45 Euro pro Tonne. Zum Vergleich: In der Schweiz, in Schweden und in Liechtenstein beträgt die CO2-Steuer jeweils über 100 Euro. Doch die tatsächlichen Schäden sind immer noch weitaus höher: Pro Tonne CO2 rechnet zum Beispiel das deutsche Umweltbundesamt mit Beträgen von bis zu 800 Euro, die an volkswirtschaftlichen Kosten durch die Klimaerhitzung entstehen.

Flugticketabgabe: Eine einheitliche Regelung von 12 Euro pro Flugticket wurde verwirklicht.

Die Ökologisierung und Erhöhung der Treffsicherheit des Pendlerpauschales war geplant. Das Gegenteil ist passiert. Das Pauschale wurde von Mai 2022 bis Juni 2023 um 50 % erhöht, hohe Einkommen werden bevorzugt, ökologische Anreize fehlen. Laut Berechnungen des WIFO aus dem Jahr 2021 erhielt das niedrigste Einkommensviertel nur drei Prozent des steuerlich wirksamen Pendlerpauschale-Kuchens, während das höchste Einkommensviertel ein rund zwölfmal so großes Stück erhielt.

Bildung

Das Regierungsprogramm forderte, Lehrpläne zu modernisieren, besonders in Hinblick auf Klimawandel und ökologisch verantwortungsbewusstes Handeln. Tatsächlich wurde Umweltbildung stärker in den Lehrplänen verankert. Wie die Umsetzung in der Praxis aussieht, wird sich zeigen.

Verkehr und Infrastrukur

Der Verkehrssektor verursacht rund 28 % der Treibhausgas-Emissionen. Das Klimaticket wurde verwirklicht! Dennoch bleibt das Problem, dass die Emissionen gegenüber 1990 um fast 50 Prozent gestiegen sind und die Verlagerung auf Öffentlichen Verkehr, Shared Mobility und Elektrifizierung viel zu langsam voranschreitet.

Bodenverbrauch

Bereits 2002 (kein Tippfehler!) sollte der Verbrauch auf 2,5 ha pro Tag begrenzt werden. Das Regierungsprogramm von 2020 hat als Ziel immer noch eine Reduktion auf 2,5 ha pro Tag bis 2030. Derzeit sind es jedoch mehr als 11 ha pro Tag! Tendenz steigend statt fallend. Eine bundeseinheitliche Bodenschutzstrategie ist gescheitert.

Zusammengefasst zeigt sich bei der ÖVP eine Tendenz gegen verbindliche Regelungen und gegen eine Verbesserung des Rechtsschutzes (Klagemöglichkeit). Klimaschutz darf zwar finanziell gefördert werden, soll aber möglichst ohne Verbote auskommen. Damit erscheinen jedoch die notwendigen rechtlichen Änderungen in Richtung Treibhausgas-Neutralität nicht möglich.

Das Regierungsprogramm versprach unsere Rechtsordnung klimafit zu machen. Nur ein geringer Teil wurde verwirklicht.

Um der Erderhitzung entgegenzuwirken müssen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Auch dafür sind die kommenden Wahlen entscheidend!

Folge uns:    FacebookrssyoutubeinstagramFacebookrssyoutubeinstagram
Teile das:     FacebookredditlinkedinmailFacebookredditlinkedinmail

Dürren: UN-Report zeigt „nie dagewesenen Notstand“

Lesedauer < 1 Minute.   

Der Report „Global Drought Snapshot“ herausgegeben von UNCCD (UN-Konvention zur Bekämpfung der Desertifikation) untersucht die Entwicklung der Dürreperioden rund um die Welt kommt zu alarmierenden Schlüssen. Nur einige Beispiele: 5 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen Europas erlitten zwischen 2000 und 2022 Ernteausfälle. 5 Jahre hinterinander ist die Regensaison am Horn von Afrika augefallen. Südafrika hat ein Drittel seiner Weideflächen durch Dürren verloren. Im Mittelmeerraum sind 2016 bis 2018 70 Prozent der Getreideernte durch Dürre vernichtet worden. In Ländern mit geringem oder mittlerem Einkommen sind 85 Prozent der Bevölkerung von Auswirkungen der Dürren betroffen. In verwundbaren Regionen steigt die Gefahr, durch Überschwemmung, Dürre oder Sturm getötet zu werden auf das 15-fache.

Folge uns:    FacebookrssyoutubeinstagramFacebookrssyoutubeinstagram
Teile das:     FacebookredditlinkedinmailFacebookredditlinkedinmail

Maßnahmen gegen die drohende Klimakatastrophe statt Kriminalisierung friedlicher Proteste

Lesedauer < 1 Minute.   

Univ-Prof. Dr. Alois Birklbauer vom Institut für Strafrechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz fordert Maßnahmen gegen die drohende Klimakatastrophe statt der Kriminalisierung friedlicher Proteste.

In einem modernen Rechtsstaat darf das Strafrecht nur verwendet werden, um gravierende Verstöße gegen den gesellschaftlichen Wertekonsens zu ahnden. Strafnormen müssen nach diesem Verständnis unbedingt erforderlich sein, um ein geordnetes menschliches Zusammenleben zu ermöglichen.

Die Kriminalisierung von gewaltfreiem Klimaprotest ist ein überzogenes Mittel, das dem Konsens einer modernen Gesellschaft von „Strafrecht als letztem Mittel“ widerspricht. Die Kriminalisierung führt dazu, sich die berechtigten Anliegen der Protestierenden nicht anhören zu müssen, weil sie von „Kriminellen“ geäußert werden. Wenn jene, die zu Recht Schritte zur Verhinderung der Klimakatastrophe fordern, an den Pranger gestellt werden, wird es zu keinem Umdenken kommen und die längst notwendigen Schritte werden auch weiterhin ausbleiben. Gegen friedlich Protestierende die Strafrechtskeule zu schwingen, und sei es auch aus einem Akt der Hilflosigkeit, lenkt ab von der Notwendigkeit, endlich Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele zu setzen.

In den vergangen Wochen wird zusätzlich zur Forderung von Straftatbeständen für Klimaproteste versucht, Klimaaktivist:innen als „kriminelle Vereinigung“ einzustufen. Dabei setzt die kriminelle Vereinigung einen Zusammenschluss zum Zweck voraus, Gewalttaten oder schwere Sachbeschädigungen zu begehen. Wenn der Hauptzweck einer Vereinigung darin besteht, mit friedlichem Protest wachzurütteln, fehlt es schon begrifflich an einer kriminellen Vereinigung. Dass dennoch versucht wird, den Klimaprotest mit „mafiaähnlichen Strukturen“ zu vergleichen, erscheint als weiterer Mosaikstein, um von der drohenden Klimakatastrophe abzulenken und sich die Welt schön zu reden.

Wir brauchen ein Umdenken und endlich effektive Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele. Denn die Kriminalisierung von Klimaaktivist:innen wird die Klimakatastrophe nicht abwenden können.


Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!
Folge uns:    FacebookrssyoutubeinstagramFacebookrssyoutubeinstagram
Teile das:     FacebookredditlinkedinmailFacebookredditlinkedinmail